![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
zunächst Verzeihung wenn es ein entsprechendes Thema schon gibt. Ich habe leider nichts gefunden. Kann mir jemand sagen wie hoch die Brücken über die Lahn (ab Wetzlar) und die Saar (ab Saarbrücken) sind? Nachdem ich letztes Jahr in Friesland unterwegs war möchte ich dieses Jahr ein paar Binnenreviere in meiner Nähe erkunden, bevor ich mich vergrößere und es raus aufs Meer geht. Notfalls kann ich zwar meinen Mast abbauen - trotzdem wäre es angenehm das nicht alle paar Kilometer machen zu müssen. Achja, Höhe ist etwa 4 Meter. Auch für weitere Tipps bin ich dankbar. Grüße, Sebastian
__________________
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
4m geht auf der Lahn nicht durchgehend.
Aber auf längeren Abschnitten schon. Knackpunkte: Bad Ems 3,20m Schleuse Ahl 3,88m Und ab Wetzlar kannst du auch vergessen, wenn nicht gerade Kanu oder Schlauchi ohne Antrieb. Mit deinen Angaben von der HP 50cm Tiefgang brauchst du viel Glück. Ab Dern, falls die Schleuse Diez dieses Jahr noch fertig wird, sonst erst ab Diez zu Tal. Auf der Saar kein Problem.
__________________
Gruss Robert
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für die Info's - muss mir dann mal durch den Kopf gehen lassen ob ich auf die Lahn verzichte und stattdessen nur Saar und Mosel unsicher mache. Ansonsten vielleicht noch den Main - wobei ich mir den Landschaftlich ehr weniger Reizvoll vorstelle. Grüße, Sebastian
__________________
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Brücke in Bad Ems ist die niedrigste zwischen Dehrn und Mündung. Bei Normalwasser - Pegel Kalkofen unter 2m - passen runde 3,50m. Oberhalb Dehrn bei km 71 ist kein durchgehender Betrieb möglich. Je nach Wasserstand sind da stellenweise bereits 0,5 m Tiefgang zu viel.
Gute Beschreibung der Lahn unter www.bcl-lahn.de
__________________
Gruß Ewald |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
auf der "Oberen" Lahn gibt es ja leider kaum noch Boote außer den Kanus natürlich. Was sehr schade ist sonnst wäre ich vieleicht schon früher zum Bootsfahren gekommen, denn ich wohne ganz in der Nähe und kenne mich hier zumindest von Land her aus. Aber das für dein Schlauchboot die Wassertiefen nicht ausreichend sein sollen kann ich mir nur bei äuserster Trockenheit im Hochsommer vorstellen, bei 20 cm würden ja auch die Kanus stecken bleiben, ok das gab es auch schon aber erst hinter Gießen... Bei den Brückenhöhen hab ich jetzt mal schnell bei Google Maps geschaut Problematisch düften vor allem die Brücken über die Schleusenkanäle sein evtl. auch die ein oder andere Eisenbahnbrücke. Die Straßenbrücken sind meist recht hoch! Bei Ernsthaften Interesse könnte ich evtl. auch mal messen gehen, da ich Beruflich zwischen Gießen und Runkel pendele... MFG S
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
@stefan307: Mein Interesse ist durchaus ernsthaft - allerdings kann ich auch meinen Mast abbauen. Ist zwar immer etwas Wacklig auf dem Boot, besonders wenn vorne Gepäck ist - aber geht schon. Nervig ist es nur, wenn man alle zehn Minuten durch eine Brücke muss. Und darum ging es mir - ich bin mit etwa 2 Knoten durchs Wasser unterwegs... also recht wenig. Wenn, wie hier geschrieben wurden nur ein paar Brücken zu niedrig sind, bau ich eben gelegentlich den Mast ab. Mehr Gedanken mache ich mir da schon um die Schleuse. Denn das ganze Boot paar Hundert Meter tragen... uf.... da verliere ich mal mindestens eine Stunde - ehr mehr. Mal sehen. Ich hab die Lahn von einer Kanutour vor vielen Jahren als sehr schön in Erinnerung - daher dachte ich darüber nach sie mal hinab zu segeln. @Libertad: Danke für die Info's und den Link. Werde mir dann mal überlegen ob es für mich Sinn macht oder nicht. Grüße, Sebastian
__________________
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Die Lahn ist wunderschön besonders auch der Abschnitt zwischen Limburg und Weilburg, ist echt schade das der Tiefgang kaum für ein Motorboot reicht, wobei ich das auch noch nicht so ganz glauben kann. Mit deinem Schlauchi sehe ich da aber keine Probleme, was die Höhe angeht mess mal genau deinen Mast, ich hab zwar keinen Ahnung vom Segeln wenn ich aber deine Bilder so sehe könnte ich mir vorstellen das es reicht wenn du die obere Gaffel? oder wie das heist löst und runterklappst. Sicher einfacher als den Mast zu legen. Bei Googel Maps kannst du ja mal der Lahn von Wetzlar aus zu Tal folgen, die meisten Brücken und Schleusen sind auch mit Bildern hinterlegt, da kann man die Höhe schätzen...
Wenn du im Sommer kommst sind hier so viele Kanus unterwegs das du sicher mit durch die Schleusen kommst, alleine ist das sonnst natürlich mühsam obwohl boot tragen natürlich auch... MFG S |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Glaube es, dein Propeller wird es dir danken ![]() Gut, bei kurz unter HSW kommst du locker zu Tal, wenn dein Aufbau nicht zu hoch ist. Es gibt bei Normalwasser im Sommer 3 kritische Stellen: Ortslage Aumenau, Bereich Arfurt sowie die Strecke von unterhalb der Lahnbrücke in Runkel bis zum talwärtigen Ortsende von Steeden. Es kann funktionieren, muß aber nicht. Zwischen Runkel und Steeden liegen auch dicke Steine im Fluß, die schon diverse Propellerspuren haben. Und in Steeden ist eine ehemalige Furt, in die am linken Ufer ein rund 5m breiter Durchlaß gesprengt ist. In den kritischen Bereichen ist es durchaus ratsam, den Motor hochzuklappen und zu paddeln. Und ein Mann im Bug, der mit dem Bootshaken peilt, ist auch nicht schlecht. Ab unterhalb Steeden paßt alles, was nicht größer ist wie die Wappen von Limburg ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Sinniger Weise versucht man das mit einem Boot dessen Propeller nicht der tiefste Punkt ist
![]() MFG S PS: irgendwie fahren ja auch die WSA bis Wetzlar, mit wenig Tiefgang versteht sich... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Es sind ja meist nur wenige cm, die fehlen. Und mit entsprechender Ortskenntnis gehts natürlich besser. Die Leute vom WSA haben nicht nur viel Ortskenntnis, die haben auch robuste Boote
![]() Es sind auch schon einige größere Boote zu Tal - und teilweise auch zu Berg gefahren. Das ist dann immer so ein Spiel mit Tiefgang, verminderter Brückenhöhe sowie nötiger Leistung bei stärkerer Strömung. Mit einem Schlauchboot zu Tal geht natürlich fast immer - wenn man an den kritischen Stellen die Maschine hochnimmt. Und wenn ein Schlauchboot aufläuft, steigt man hal aus und schiebt ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ah, das höhrt sich ja schon anders an, der Glaube stirbt als letztes die Hoffnung nie...
Vieleicht sollten wir das hier weiterführen: http://www.boote-forum.de/showthread...ht=Lahn&page=3 Sebastian dürften aber der Brückenhöhen interesieren ich wüste jetzt bis Weilburg keine die bei 4m ein Problem ist, auch mit etwas höherem Wasserstand. MFG S |
#12
|
|||
|
|||
![]()
@Sebastian hier geht es auch um die "obere" Lahn :
http://www.boote-forum.de/showthread...light=weilburg Sind einige schöne Bilder dabei ... Auch von der alten Lahnbrücke in Runke, da könnte evtl. 4m auch knapp sein, weil man aus der Schleuse kommend durch den linken Brückenbogen muß... könnte ich aber alles vor Ort ausmessen wenn es dir hilft. |
![]() |
|
|