boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.02.2015, 17:44
mootjeboot mootjeboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2015
Ort: Rostock
Beiträge: 5
Boot: Motorkajütboot 8,00x2,70m Holz Eigenbau
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Risse im Deck füllen

Hallo Bootsleute!
Ich habe einige Beiträge gelesen. U.a. auch den von SEEHEXE.
Ich kenne da was von. Ich habe ein Holzboot 8,00x 2,70m ein Eigenbau 1978 von einem Bootsbauer in der Freizeit gebaut.Außenhaut Zeder, das übrige Eiche und Mahagonie. Die Maschine ist eine M 25 ausKunewalde (Multicar DDR). Seit 16 Jahren baue und erhalte ich dieses Boot.
Als kurz gesagt, das Überwasserschiff anschleifen, mit D1+D2 behandeln und im Unterwasserbereich natürlich Primer und Antifouling. Ichliege in Brackwasser in Rostock zwischen 02 -1,0 % Salzgehalt. Ich habe allessoweit in Griff, aber ein Problem ist mein Deck. Holzplanken Eiche, 1Ausgleichschicht direkt auf den Eichenplanken und Auftrag von Epoxidharz, ichglaube Epasol EP11 oder 12. Von Zeit muss ich die Risse ausschleifen und neuvergießen. Meistens treten die natürlich durch die Plankennähte auf, da ja Holzbekanntlich arbeitet und Epoxidharze nicht gerade "mitarbeiten", weilsie hart sind. Jetzt sagt mir ein Bootsfreund, dass es für diese Risse-etwasmehr wie Haarrisse- eine Material gibt, das sich regelrecht in diese Rissehineinzieht und dort den Hohlraum ausfüllt und vor allem elastisch ist undüberstrichen werden kann mit den bekannten Decksfarben, z.B. Interdeck
Nur wusste er nicht wie dieses Material heißt.
SIKAFLEX geht nicht, Pantera bekommt man nicht in diese feinen Risse. D1-Öl saugt sich zwar rein, verschwindet mit der Zeit, obwohl der Riss nicht größer geworden ist. Epoxidharze laufen nicht in die Risse.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Seehexe ht mir schon geantwortet, danke noch mal
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.02.2015, 20:40
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.233 Danke in 782 Beiträgen
Standard

Coelan? Habe aber keine Erfahrung mit dem Zeug.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.02.2015, 21:50
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.341 Danke in 752 Beiträgen
Standard

Na siehste, hat ja doch geklappt.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.02.2015, 17:52
mootjeboot mootjeboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.02.2015
Ort: Rostock
Beiträge: 5
Boot: Motorkajütboot 8,00x2,70m Holz Eigenbau
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Hesti!
Danke, ich werde mich mal mit diesem Material beschäftigen. Bei Erfolg melde ich mich.
Viele Grüße
Mootjeboot
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.