boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.02.2015, 11:53
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard 24v laden mit 2 Ladegeräten

Hallo zusammen,

habe bereits die Suche bemüht, aber keine passende Antwort gefunden.
Mir ist gestern ein kleine Malheur passiert, weil ich einen dummen Fehler gemacht habe.

Das Bordnetz ist auf 24V ausgelegt (105ah). Ich lade mit einem Fraron 2x12 Volt Lader (also 2 Ausgänge a 15A - nicht galvanisch getrennt). Bevor ich lade, trenne ich manuell die Reihe der Batterien. Gestern habe ich dies vergessen, als ich den Lader angeschalten habe. Bumm, nach 2 Sekunden waren die Kabel in tausend Einzelteile zerlegt, Kabelbrand, was sich minimal aufs Boot ausgewirkt hat. Natürlich sofort Strom getrennt, und mit dem Feuerlöscher den Brand behoben.

Nun will ich (da ich Schiss habe, dass der Lader was abbekommen hat) neue Lader. Will die Batterien aber nicht mit 24v laden, sondern nach wie vor einzeln mit jeweils 12v.

Kann ich nun mit 2 gleichen Ladegeräten (Ctek MXS10) die Batterien einzeln laden, ohne die Reihe trennen zu müssen?

Danke für die Hilfe!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.02.2015, 12:06
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.422
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.682 Danke in 2.102 Beiträgen
Standard

Warum nicht mit 24V Laden?
Warum schwierig machen, wenn es auch einfach kann?

Jede "kreatieve" loesung, insb. schalter im batt netz, sind quelle fur .... aerger
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.02.2015, 12:10
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Warum nicht mit 24V Laden?
Weil sich die Spannungen der Batterien in Reihe nicht "angleichen", d.h. wenn z.B. eine Batterie vereinfacht gesagt 11v hat und die andere 13v, wird beim Laden die 13v Batterie überladen und die 11v wird nicht voll...

Deswegen will ich mit 2 einzelnen Laden, falls das machbar ist, ohne die Reihe zu trennen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.02.2015, 12:38
Benutzerbild von dampfer
dampfer dampfer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 1.158
Boot: Pikmeerkruiser
952 Danke in 567 Beiträgen
Standard

Hallo,

so etwas kann ja immer mal wieder passieren, vielleicht wäre da ein Ladegerät mit automatischer Spannungserkennung besser für Dich, so etwas gibt es z. Bsp. von Gystech

Gruss
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.02.2015, 12:48
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Da könntest Du einen Batterieequilizer zwischen hängen, nur wenn beide Akkus neu/gleich alt waren, dürfte ein auseinander driften der Akkus in der Spannung eigentlich nicht passieren.
In einer 12V Batt. sind ja auch nur 6x2V Zellen zusammen geschaltet die dann driften können.
__________________
Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.02.2015, 13:24
Heimetli Heimetli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.05.2012
Beiträge: 47
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja Du kannst auf jede Batterie 12 Volt anlegen ohne die Serienschaltung 12+12=24 zu unterbrechen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.02.2015, 13:31
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heimetli Beitrag anzeigen
Ja Du kannst auf jede Batterie 12 Volt anlegen ohne die Serienschaltung 12+12=24 zu unterbrechen.
Danke für diese Antwort, wenn das noch jemand bestätigen könnte, wäre es super.

Auch danke für die anderen Antworten, aber ich würde wirklich 2x12v laden wollen, eine Balancer ist wieder ein Teil mehr an Verkabelung
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.02.2015, 13:32
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
... wenn z.B. eine Batterie vereinfacht gesagt 11v hat und die andere 13v...
Klingt verdammt danach, als würdest du in der Mitte 12V für irgendwelche anderen Geräte entnehmen. Wenn mein Verdacht stimmt, solltest diesen derben Fehler ausbauen und mindestens einen 24V/12V-Transverter anschaffen.
Wenn dem nicht so ist, mache es doch wie alle anderen - lade mit 24V. Bei gleichen Batterien (selbe Charge, selbes Alter) gibt es keine unterschiedlichen Spannungen.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.02.2015, 13:36
Benutzerbild von chrissly
chrissly chrissly ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.08.2014
Ort: Waldviertel/AT
Beiträge: 165
Boot: noch keines ;-) Aber wenn, dann eine alte SvC...
109 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Hello ihr,

wenn du ein 24V Bordnetz hast, würde ich auch mit 24V laden, da du hier mit weniger Strom laden kannst und somit die Leiterquerschnitte geringer sind. Es stimmt schon, dass sich die Blockspannungen angleichen, wenn sie parallel geladen werden. Das haben wir auch immer bei großen Batterieanlagen zum aufpäppeln gemacht, weil sich Spannungsunterschiede bei Anlagen mit 18 Blöcken (=216VDC) noch viel mehr auswirken. Kann man auch als Initialisierungsladung vor der Verschaltung als Reihenschaltung machen, dann sollten die Blockspannungen auf längere Zeit passen.

Wenn du unbedingt mit 12V laden willst, dann würde ich die Batterien galvanisch trennen, sprich per Automatik oder manuell per Schalter, entsprechend verschalten. Wichtig wäre den 12V-Ladekreis und den 24V-Bordkreis mechanisch und elektrisch zu verriegeln, dann krachts auch nicht

Wenn du es per Schalter machen willst, könnte man einen Schalter bauen lassen, der diese Umschaltung vornimmt.

LG,
Chris
__________________
LG, Chris
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.02.2015, 13:47
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zunächst einmal - ich entnehme vom 24v System auch nur 24v . Die 11v/13v Geschichte sollte nur als Beispiel dienen warum ich einzeln laden will . In Realität sind die beiden Batterien grad mal 0.3v auseinander was halt aber auf Dauer mehr werden kann. Es sind auch überall 16er Kabel verbaut, also mehr als ausreichend (Max 50a entnahme , e-motor). Aufgrund der Positionierung, der Verkabelung und meinem Wunsch ist es das einfachste wenn ich einfach 2 Ladegeräte verwende, deshalb diese Frage, ob man DANN noch die Reihe trennen muss.

Ich weiß auch, dass es solche Ladegeräte gibt (z.B. einige von Sterling), bei denen man sich keine Sorgen machen muss, eine Reihe zu trennen. Aber wie gesagt, es wäre das einfachste aus diversen Gründen, einfach 2 Ctek zu verwenden...

Geändert von newmie2205 (16.02.2015 um 13:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.02.2015, 14:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Unter welchen Bedingungen sind die Batterien 0,3V auseinander?
Leerlaufspannung? beim Laden? beim Entladen?

wir haben am Bord 3 unterschiedliche 24V-Systeme und bei keinem (sowohl bei Leerlauf, als auch bei Erhaltungsspannung) ist eine so große Spannungsdifferenz feststellbar.

In jedem Fall ist eine getrennte Ladung mit 2 Ladegeräten oder mit einem Ladegerät, dass 2 galvanisch getrennte Ausgänge hat, qualitativ besser, als eine Ladung in Reihenschaltung. Die bestehende Reihenschaltung der beiden Batterien braucht dazu nicht getrennt zu werden.

Beim E-Rollstuhl meines Vaters, der 2x 75Ah-AGM-Batterien hatte, war es so, dass trotz augenscheinlich identischer und gleichalter Batterien, keine gleichmässige Ladung (Original-24V-Ladegerät) und Entladung hin zu bekommen war.

Die Batterien drifteten immer weiter auseinander (Eine wurde überladen, die andere zu wenig geladen. Eine wurde weiter entladen, als die andere), so dass die nach knapp einem Jahr kaum noch zu gebrauchen waren.

Wenn jede Batterie einzeln geladen wird, hat man quasi einen Balancer pro Batterie und das schadet in keinem Fall.

Ob man dafür ausgerechnet die relativ teuren CTEK-Lader nehmen muss, ist eine andere Sache. Wichtig wäre nur, dass es zwei identische Ladegeräte sind.
Außerdem hat man dann für den Notfall quasi immer ein Ersatzgerät dabei.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.02.2015, 14:10
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Unter welchen Bedingungen sind die Batterien 0,3V auseinander?
Leerlaufspannung? beim Laden? beim Entladen?

wir haben am Bord 3 unterschiedliche 24V-Systeme und bei keinem (sowohl bei Leerlauf, als auch bei Erhaltungsspannung) ist eine so große Spannungsdifferenz feststellbar.

In jedem Fall ist eine getrennte Ladung mit 2 Ladegeräten oder mit einem Ladegerät, dass 2 galvanisch getrennte Ausgänge hat, qualitativ besser, als eine Ladung in Reihenschaltung. Die bestehende Reihenschaltung der beiden Batterien braucht dazu nicht getrennt zu werden.

Beim E-Rollstuhl meines Vaters, der 2x 75Ah-AGM-Batterien hatte, war es so, dass trotz augenscheinlich identischer und gleichalter Batterien, keine gleichmässige Ladung (Original-24V-Ladegerät) und Entladung hin zu bekommen war.

Die Batterien drifteten immer weiter auseinander (Eine wurde überladen, die andere zu wenig geladen. Eine wurde weiter entladen, als die andere), so dass die nach knapp einem Jahr kaum noch zu gebrauchen waren.

Wenn jede Batterie einzeln geladen wird, hat man quasi einen Balancer pro Batterie und das schadet in keinem Fall.

Ob man dafür ausgerechnet die relativ teuren CTEK-Lader nehmen muss, ist eine andere Sache. Wichtig wäre nur, dass es zwei identische Ladegeräte sind.
Außerdem hat man dann für den Notfall quasi immer ein Ersatzgerät dabei.
Oh entschuldigung, ich meinte 0,03 Volt . Habe bis jetzt immer "einzeln" geladen. Deine Aussagen bestätigen meine Vermutung. Ctek dewegen, da es die einzigen sind (die ich gefunden habe), die relativ gut wassergeschützt sind, und von den Werten her ideal auf meine Batterien passen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.02.2015, 14:24
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

...0,03V ist natürlich noch völlig in Ordnung...

Wieso brauchst du, wenn du vorher einen Fraron-Lader hattest, jetzt auf einmal einen wasserfesten Lader?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.02.2015, 14:25
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
...0,03V ist natürlich noch völlig in Ordnung...

Wieso brauchst du, wenn du vorher einen Fraron-Lader hattest, jetzt auf einmal einen wasserfesten Lader?
Das Boot wird in Zukunft draussen stehen, bis dato stand es in der Garage... Ergo, die Ladegeräte werden halt nicht mehr an der Garagenwand hängen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 16.02.2015, 14:38
Benutzerbild von Noansee
Noansee Noansee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 202
Boot: Sealine 305 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DH...undsoweiter
180 Danke in 57 Beiträgen
Standard eine Zwischenfrage...

...habe ich mal: hier ist oft von "galvanischer Trennung" der Ladeausgänge die Rede. Ist eine interne Trennung durch "Trenndioden" eine solche galvanische Trennung?
Danke für eine "Zwischenantwort"!

PS: stehe vor einem ähnliche 24V Netz> 12V Batterien Problem...
__________________
Schöne Grüße von der Waterkant
Norbert

www.wsv-hetlingen.de
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.02.2015, 14:44
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ist eine interne Trennung durch "Trenndioden" eine solche galvanische
Trennung?
nein, denn z.B. die dann weiterhin gemeinsame Masse beider Ausgänge wird einen Kurzschluss verursachen.

Deswegen ging das Ladegerät des TE dieses Threads, trotz zweier getrennter Ausgänge, ja auch kaputt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 16.02.2015, 14:48
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
nein, denn z.B. die dann weiterhin gemeinsame Masse beider Ausgänge wird einen Kurzschluss verursachen.

Deswegen ging das Ladegerät des TE dieses Threads, trotz zweier getrennter Ausgänge, ja auch kaputt...
Ersteres ist richtig, zweiteres weiß ich nicht, da ich es seitdem nicht mehr angeschlossen habe und auch nicht mehr tun werde
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.02.2015, 15:05
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Testen würde ich das Ladegerät schon noch mal. Z.B. als Netzgerät (Supply) mit einer 12V-Scheinwerferlampe. Was soll da Großartiges passieren?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.02.2015, 15:47
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
...0,03V ist natürlich noch völlig in Ordnung...
Nee, das ist noch unterhalb der Messtoleranz .
Wenn deiner Meinung nach die Spannungen von in Reihe geschalteten Batterien derart differieren, muss du konsequenterweise 12 Ladegeräte á 2V betreiben. Die Batterie heißt ja nicht umsonst "Batterie".

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.02.2015, 16:55
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Da es sich bei dieser Spannungsangabe um einen Unterschied handelt, der mit dem selben Messgerät zum nahezu gleichen Zeitpunkt durchgeführt wurde und da er zudem reproduzierbar ist, hat das mit Messtoleranz nur wenig zu tun.

Selbstverständlich differieren die Spannungswerte von in Reihe geschalteten Batterien mindestens ca. in der genannten Größenordnung, wie ich jederzeit auf unserem Schiff vor führen kann.

An die Einzelzellen kommt man normalerweise nicht heran, aber deswegen kann es sicher nicht schaden, zumindest die Batterien einzeln zu betrachten.

Wie gesagt, ich habe durchaus schon Fälle gehabt, wo eine Batterie bereits bei 10,5V und die andere erst bei etwas über 11V bei der Entladung war. Umgekehrt beim Laden:
Eine war schon quasi eine ganze Zeit oberhalb der Ladeschlussspannung, während die andere die Ladeschlussspannung noch nicht erreicht hatte.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.02.2015, 19:03
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Nun.... Getrennt Laden ist ja eine nette idee, aber sie werden sowieso Gemeinsam entladen.....
Wenn eine nun schon am Sterben ist, wird die wohl tiefentladen.
Auch wenn die nun getrennt geladen werden..... beim nächsten mal entladen, wird es noch schlimmer...usw....
Reihenschaltung ist immer etwas "Tricky"
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.02.2015, 20:16
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Die "ProSport" Geräte von Sterling haben pro Ausgang eine eigene Masseleitung, sind galvanisch getrennt und können auch zum Laden von 24V Batterien genutzt werden.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.02.2015, 21:02
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

warum einfach (24V laden) wenn es auch umständlich (2x 12V) geht?

wie werden denn deine Batterien während der Fahrt geladen?
Hast du eine 24V Lima oder 2 x 12V?
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.02.2015, 07:19
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Ich habe gar keine lichtmaschine ist ein reines e-boot. Die kleinen Verbraucher laufen auf einer separaten 12v Batterie ...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.02.2015, 07:37
Heimetli Heimetli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.05.2012
Beiträge: 47
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Lass Dich nicht verrückt machen. Es tut den einzelnen Batterien sogar gut mit diesen neuen Ladegeräten egalisiert zu werde. Dabei gehen die kurzfristig auf 15.8 Volt. Batterien in Serie gehen npormalerweise fast gleichzietig hin. Die Schlechte zieht die Gute mit in den Abgrund. Paralell geschaltete Batterien haben ein Eigenleben und können unterschiedlich altern.
Ich habe 2mal 2*12V Starterbatterien und 4mal 4*6V Hausbatterie und lade diede von Zeit zu Zeit mal einzeln zur Egalisierung.
MAch Dir kein Sorge, das geht schon so wie Du willst.

Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.