![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Der (mein) Rechner fragt nach der einfachen Länge, bei 3,5m vom Motor zur Batterie reichen 16mm2.
Gruß, Jörg |
#53
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wäre super zur Not würde 16mm² auch funktionieren, wichtig ist daß man das Kabel komplett neu macht, nicht einfach das alte verlängern
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
RN-F und H01 sind im Fahrzeugbau verboten. Hier werden FLY oder FLRY Leitungen, also PVC ummantelte Leitungen gefordert. Etwas verbessern kann man sich, wenn man PUR, also BQ-F Leitung nimmt. Gummileitungen sind weder besonders Öl resistent und schon gar nicht UV beständig. Wahrscheinlich hat dein Elektriker dir aber schon die Richtige gegeben...
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
im Fahrzeugbau vielleicht, aber nicht im Bootsbau. In der ehememaligen VDE 0100 Teil 721 (u.a. Yachten und Boote) wurde H07 RN-F explizit als geeignet aufgeführt. Gut, galt zwar nur für die 230V Verdrahtung, für die 12V Anlage waren mir keine Vorschriften bekannt. In der jetzt gültigen ISO 10133 konnte ich auch nichts entsprechendes finden. Aus dem Datenblatt von H07 RN-F: Verwendung: Bei mittleren mechanischen Beanspruchungen in trockenen, feuchten und nassen Räumen sowie im Freien. Auch für feste Verlegung auf Putz oder auf Maschinenteilen. Die Leitung ist öl-, UV- sowie ozonbeständig. Bei der H01 Leitung gebe ich Dir recht, da ist nicht viel mit UV- und Ölresistenz. Aber bei einem Außenborder wird die Leitung nicht viel mit Öl in Kontakt geraten. Auch wird die Leitung zum größten Teil wohl vor UV-Strahlung geschützt verlegt werden. Jörg Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Mag sein. Zumindest wenn man sie alle paar Jahre erneuert.
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Da sein Elektriker die Leitung gemacht wurde vermutlich H07V-K verwendet. Also alles gut. Und wenn wie erwähnt noch zusätzlich ein Leerrohr verwndet wird , ist das alles tacko.
Sieht mit Rohr FBY auch eleganter aus. Das Bild von Akki sieht mir sehr nach einer oxidierten ausgeglühten Leitung aus. Passiert meistens durch falsch oder garnicht gepresste Kabelschuhe sowie Hitze in unmittelbarer Umgebung.
|
#58
|
|||
|
|||
![]()
Würde kein Rohr verwenden, könnte sich Feuchtigkeit drin sammeln.
Alles ein bischen an der Kante entlang verlegen und hinter dem Teppichboden vestecken.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
![]() |
|
|