boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 14.02.2015, 20:49
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Der (mein) Rechner fragt nach der einfachen Länge, bei 3,5m vom Motor zur Batterie reichen 16mm2.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 14.02.2015, 20:59
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Der (mein) Rechner ...

Allein Dafür mal ein herzliches DANKE!
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 14.02.2015, 21:03
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.802 Danke in 14.364 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomTom20 Beitrag anzeigen
So, habe am Motor geschaut, Anlasser hat 0,60 kW, komme dann bei 600W : 12V = 50A. Habe das jetzt eingegeben, mit 7m Leitungslänge und Spannungsabfall 0,5V. Rechnet mir vor, ich brauche 25,2mm², natürlich sollte ich lieber 35mm² nehmen.
Ich denke, mit meinen Kabel kann ich gut leben.
Danke nochmal an alle für die rege Diskussion und Hilfe.
Gruß Thomas
Anlasser sind nicht so empfindlich was den Spannungsabfall angeht, 25mm²
wäre super zur Not würde 16mm² auch funktionieren,
wichtig ist daß man das Kabel komplett neu macht, nicht einfach das alte verlängern
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 14.02.2015, 21:42
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.332
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.392 Danke in 18.131 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbi Beitrag anzeigen
Wenn das hier so weiter geht, können wir bald wieder von vorne anfangen weil unser TomTom dann garnix mehr schnallt.
Können wir auch, denn die Eingangs erwähnten Gummischlauchleitungen
RN-F und H01 sind im Fahrzeugbau verboten. Hier werden FLY oder FLRY
Leitungen, also PVC ummantelte Leitungen gefordert.
Etwas verbessern kann man sich, wenn man PUR, also BQ-F Leitung nimmt.
Gummileitungen sind weder besonders Öl resistent und schon gar nicht
UV beständig.

Wahrscheinlich hat dein Elektriker dir aber schon die Richtige gegeben...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 14.02.2015, 22:48
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Können wir auch, denn die Eingangs erwähnten Gummischlauchleitungen
RN-F und H01 sind im Fahrzeugbau verboten. Hier werden FLY oder FLRY
Leitungen, also PVC ummantelte Leitungen gefordert.
Etwas verbessern kann man sich, wenn man PUR, also BQ-F Leitung nimmt.
Gummileitungen sind weder besonders Öl resistent und schon gar nicht
UV beständig.

Wahrscheinlich hat dein Elektriker dir aber schon die Richtige gegeben...
Moin,

im Fahrzeugbau vielleicht, aber nicht im Bootsbau.
In der ehememaligen VDE 0100 Teil 721 (u.a. Yachten und Boote) wurde H07 RN-F explizit als geeignet aufgeführt. Gut, galt zwar nur für die 230V Verdrahtung, für die 12V Anlage waren mir keine Vorschriften bekannt.
In der jetzt gültigen ISO 10133 konnte ich auch nichts entsprechendes finden.

Aus dem Datenblatt von H07 RN-F:
Verwendung: Bei mittleren mechanischen Beanspruchungen in trockenen, feuchten und nassen Räumen sowie im
Freien. Auch für feste Verlegung auf Putz oder auf Maschinenteilen. Die Leitung ist öl-, UV- sowie ozonbeständig.

Bei der H01 Leitung gebe ich Dir recht, da ist nicht viel mit UV- und Ölresistenz. Aber bei einem Außenborder wird die Leitung nicht viel mit Öl in Kontakt geraten. Auch wird die Leitung zum größten Teil wohl vor UV-Strahlung geschützt verlegt werden.

Jörg

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 14.02.2015, 23:51
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.332
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.392 Danke in 18.131 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
...Die Leitung ist öl-, UV- sowie ozonbeständig...
Mag sein. Zumindest wenn man sie alle paar Jahre erneuert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF3235.JPG
Hits:	82
Größe:	114,9 KB
ID:	601920  
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 15.02.2015, 12:51
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Da sein Elektriker die Leitung gemacht wurde vermutlich H07V-K verwendet. Also alles gut. Und wenn wie erwähnt noch zusätzlich ein Leerrohr verwndet wird , ist das alles tacko.
Sieht mit Rohr FBY auch eleganter aus.

Das Bild von Akki sieht mir sehr nach einer oxidierten ausgeglühten Leitung aus. Passiert meistens durch falsch oder garnicht gepresste Kabelschuhe sowie Hitze in unmittelbarer Umgebung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 15.02.2015, 13:34
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.933
7.751 Danke in 4.698 Beiträgen
Standard

Würde kein Rohr verwenden, könnte sich Feuchtigkeit drin sammeln.
Alles ein bischen an der Kante entlang verlegen und hinter dem Teppichboden vestecken.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.