![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hilft das? Das Thema "welcher Klarlack ist der Beste" ist fast so kontrovers wie "welche Partei ist die Beste".
|
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nun, von der Sache mit dem Epoxy kann ich aus Erfahrung nur abraten. Verarbeitung und Ergebnis sind beeindruckend gut aber Nach einiger Zeit wendet sich in der Regel das Blatt. Epoxy ist nicht UV- Stabiel. Da kasnnst Du auch darüberstreiche was Du möchtest. Auch der so genannte UV-Blocker in den Lacken ist kein wirklicher Schutz. Bei Massivholz würde ich heute auf die Schiene von Owatol zurückgreifen. D1 Drauf bis satt, 10-14 Tage warten dann noch einmal sättigen. Anschließend mit 1-K lack auf Alkydharzbasis oder Edelöl weiterarbeiten. 2-K Lack geht bei diesem System nicht. Bei Sperrholz macht Öl keinen Sinn. da kast Du beruhigt mit einem 1K lack arbeiten wobei der 2-K von International auch dauerelastisch bleiben soll. Aber wie Hesti schon sagt, ist es eine Philsophie für sich. LG Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz |
#53
|
||||
|
||||
![]()
So wollte mal wieder ein Update geben.
Über der Blige bin ich noch drüber. Aber die bekomme ich in den nächsten 2 Wochen komplett fertig. Mache 3 Schichten. Das Dashboard sieht schon ganz gut aus. Muss ich jetzt noch klarlacken. Mache ich aber erst wenn die Instrumente drin sind. Aktuell verändere ich noch die Unterkonstruktion damit alle Schalter und Instrumente dann auch rein passen. Geht etwas langsam ich weiß aber ich arbeite so nebenbei auch noch und die Familie will ja auch nicht zu kurz kommen.
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Gut gelöst mit den Punkten.
Jetzt muß ich nochmal fragen - was für einen Fugenfüller du genommen hast?
__________________
Grüße vom Neckar Predi |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Natürlich habe ich echten Feenstaub von meine Tochter genommen ![]() Nee im Ernst ich habe da Ponal Fugenfüller genommen. Eigentlich ist das Zeug in meinem Falle beige gewesen. Dann habe ich das Holz gebeizt. Jetzt könnte ich mit nem Q-Tip und ein bisschen Alkohol das wieder sauber machen. Aber ich finde es so ganz schön da es nicht so hart ist vom Farbunterschied. Wie gesagt, jetzt kommt Klarlack drüber.
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour |
#56
|
||||
|
||||
![]()
So wollte auch mal wieder ein Update geben.
Nun habe ich endlich Zeit gehabt meine Instrumente zu bestellen. Meine Wahl viel auf Faria chesapeake ss black. Sobald die kommen wird das Armaturenbrett fertig gemacht. Dann geht es an die Verkabelung und den Einbau von Tank etc. Sobald die Instrumente da sind gibts auch wieder Bilder, versprochen.
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
So hier ein paar Bilder vom Armaturenbrett. Der Lack ist bestellt. Das werde ich dann mal über das kommende WE und über Karneval machen.
Dann mache ich mich über den Aufbau als Basis für die Frontscheibe und das Armaturenbrett kann eingebaut und Verkabelt werden. Dann geht es an den Innenausbau.
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Hi Hi,
mal ne Frage an die geballte Macht des Forums. Kennt ihr Epifanes Bootslack und könnt ihr mir eure Erfahrung damit mitteilen? Danke euch schonmal.
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour Geändert von RivaFlorida (11.02.2015 um 16:55 Uhr) |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Epifanes ist ein guter Bootslack.
Ich habe mit den 1K-Lack an meinem Boot hervorragende Ergebnisse erzielt. Allerdings kann ich da nur von dem farbigen Lack berichten. Wie bei allen Herstellern, gibt es auch bei Epifanes unterschiedliche Produktlinien. Welchen Lack möchtest Du wofür verwenden? LG Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
mein Plan ist das Armaturenbrett mit Epitasen Klarlack einzulassen. Ich hatte gedacht ich nehme 1K Klarlack, 3 Schichten mit Verdünner 50:50 und Zwischenschliff mit sehr feinem Nassschleifpapier. Dann 4 Schichten 1K Klarlack pur auch mit Schliff.
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour |
#61
|
||||
|
||||
![]()
Die ersten, verdünntern Lagen kannst du nass in nass lackieren.
danach den ersten Zwischenschliff mit 240er Körnung. Nimm nur die Spitzen runter. Dann kannst Du im 24 h Takt je eine Lage auftragen, ebenfalls mit 240er Papier anschleifen. Je nach Materialstärke wirst du so viele Schichten aufbringen, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Tipp am Rande, weniger ist mehr. Lackiere so dünn wie möglich und lege lieber noch ein paar Schichten mehr drauf. bein Schleifen darauf achten, daß du nicht durchschleifst. Du solltest bei jedem Schleifvogang das Material soweit runter holen, bis du eine gleichmäßige matte Oberfläche hast. Es werden am Anfang einige kleine Vertiefungen durch Fasern und Poren im Holz sichtbar sein. Diese verfüllen sich mit jeder Beschichtung, bis irgendwann alles dicht ist. Dann noch ein bis zwei Lagen und es ist vollbracht. LG Olaf
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
Alaaf,
bin gerade bisschen richtig so ganz arg genervt. Ich habe jetzt die 3 Schichten verdünnt aufgebracht. Dann habe ich mal geschliffen. Bin ja vorsichtig, also habe ich mit 400er geschliffen. Soweit so gut. Dabei ist mir doch eine Schicht von meiner beigen Verfüllung raus gegangen ![]() Frau fragte nur: Na alles klar? ![]() So also gedacht na schleifen ich halt vorsichtig fertig und verfülle es nachher nochmal. Gesagt getan und schwups bin ich mit einer kleinen Kante vom Schleifpapier an die Chromintarsien gekommen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hab mich dann erstmal vor den Computer gesetzt. So jetzt hatte ich dann vorsichtig alles weiter geschliffen, sauber gemacht und die erste Schicht unverdünnt aufgetragen. Ich wirklich alles sauber gemacht. Sehr penibel. Aber irgendwoher kommen immer kleine Staubkörnchen. FRAU KOMMT REIN UND BEUGT SICH DRÜBER !!!!!!!!!! ![]() ![]() Na mal sehen wie es wird. Es ist ja ein Oldtimer und bisschen soll man das ja sehen. Aber nur ein bisschen. Wird schon werden, Geduld und Schleifpapier ![]() ![]()
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Ämmm - Du hast doch die Instrumente und Schalter wieder ausgebaut?
Ansonsten - das wird schon und Du mußt da durch. Selbst auf der Boatfit ist bei weitem nicht jede Lackierung perfekt. Wobei - den Gütegrad einer Lackierung mißt man in der Entfernung, aus der die noch super aussieht. Und - nicht zuviel zwischenschleifen, eher nur leicht aufrauhen und Spitzen einebnen als wirklich Material abtragen. Du willst ja am Ende Schichtdicke haben.
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Keine Angst, Instrumente sind raus. Ich habe ja Punkte setzen müssen da meine Kinder mich beim Fräsen etwas gestört hatten.
Diese habe ich mit Chrom Knöpfen ausgefüllt. Ich kann auch wegen des Chroms Entwarnung geben. Es war nur der Lack der matt wurde. Auch sieht man nichts von dem Staub ![]()
__________________
super-sleek mahogany craft synonymous with retro Riviera glamour Geändert von RivaFlorida (16.02.2015 um 13:56 Uhr)
|
![]() |
|
|