![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gerade wenn du das global betrachtest: du glaubst doch nicht wirklich daß sich unterentwickelte arme Länder diese Technik leisten können? So was stellen sich vielleicht noch die heutigen reichen Ölförderländern hin, niemals aber die heutig armen, die können sich das gar nicht leisten. Und wegen gewollt, meinst du es ist gewollt daß sich instabile Regionen solche Technik hinstellen würden, selbst wenn sie sich das leisten könnten? Da ließe sich auch ganz gut Unsinn damit veranstalten wenn es in die falschen Hände fällt. |
#77
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zugegeben, das ist auch eine Vision bei der viele mitspielen müßten, aber technisch möglich ohne Engpässe wäre sie schon heute. |
#78
|
||||
|
||||
![]()
und dafür richtig zahlen muss daß das Geschenk angekommen wird.
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#79
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber, um mal wieder auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Zielsetzung zur Energiegewinnung ist, soweit ich das recht erinnere, ein Anteil von 65% regenerativer Energien bis 2050. Bis dahin hätte man sich vermutlich auch mit Kohle-/Atom- und Gaskraftwerken für den Rest hinretten können, wenn auch mit den hinlänglich bekannten Nebenwirkungen. Um diese zu ersetzen, halte ich die Fusionsreaktoren für ein durchaus taugliches Mittel [.... so sie denn bis dahin "beherrschbar" sind]. Die Vernetzung brauchen wir ohnehin, sollte bis dahin also nicht mehr das Problem sein. Ich schätze also schon, daß in der Fusionsforschung in den nächsten paar Jahrzehnten noch ein bischen was passieren wird. Ob das noch zu meinen Lebzeiten eine alltagstaugliche Technologie wird, halte ich allerdings für eher fraglich. Ich bin zwar, wie schon erwähnt, Optimist; aber 2050 wäre ich immerhin 90, bis dahin kann noch mächtig viel schiefgehen ![]() mfg Martin
|
#80
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hätte die Frage gelautet ob der erste Reaktor wettbewerbsfähig in 50 Jahre laufen könnte hätte ich geantwortet nimm lieber 60 oder 70, denk an andere Großprojekte ... Aber eine Ablösung der kompletten Versorgung weltweit in dem Zeitraum, vergiss es komplett und da bin ich mir zu 100% sicher! Alles andere sind Einschätzungen die Eintreffen können oder auch nicht. Wie schon mal gesagt, meine Einschätzung liegt eher bei "Wind und Sonne gewinnt das rennen", zumindest wenn wir global denken.
|
#81
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Ist halt ein Dilemma. Von der gutmenschlichen Westeuropäer-Warte aus betrachtet, wäre es mir selbstverständlich am liebsten, wir bekämen unsere Energieprobleme sauber in den Griff und alle würden an einem Strang ziehen. Das einzige was mich in diese Richtung hoffen läßt ist allerdings nur die Tatsache, daß New York, London und Shanghai auch nicht nennenswert höher liegen als Tuvalu und Tonga, und die Bevölkerung der erstgenannten wach wird, bevor die Inseln im Pazifik oder im Indik im wahrsten Sinne des Wortes "den Bach runter" gegangen sind. Irgendwie scheint es ja immer noch ein wenig an Problembewußtheit zu mangeln, solange man nicht direkt betroffen ist ... mfg Martin |
![]() |
|
|