boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 30.01.2015, 19:51
Benutzerbild von seewolf4444
seewolf4444 seewolf4444 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2014
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 36
Boot: Viking Variant, OK-Jolle, Anka3 und 4 und Badeplatform
31 Danke in 15 Beiträgen
Standard

He jet
warum wird das bei dir nichts mehr mit Eigenbau
wenn ich fragen darf
Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 30.01.2015, 19:54
Benutzerbild von seewolf4444
seewolf4444 seewolf4444 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2014
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 36
Boot: Viking Variant, OK-Jolle, Anka3 und 4 und Badeplatform
31 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Achso was willst für das Nähgewebe haben
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 30.01.2015, 20:44
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seewolf4444 Beitrag anzeigen
He jet
warum wird das bei dir nichts mehr mit Eigenbau
wenn ich fragen darf
Sebastian
Alleine mache ich sowas nicht. Die Hilfen haben das Weite gesucht....
Sowas ist so richtig zeitintensiv....
Das Hobby ist doch mehr Oldtimer/Autos.

Schau einfach mal....wie die besten Angebote an GFK sind....

Bei Großabnahme kann ich dir 3€ das Kilo machen.

Es ist 2250 gr/qm und 1250 gr/qm. Auf Europaletten....3 Rollen.

Kennst du dich gut aus in Qualitäten von GFK
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 30.01.2015, 21:46
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Wierder einer dieser unzähligen Trööts, die das Rad neu erfinden wollen und eher früher als später auf der Strecke bleiben...
wieviele Hausboot-Trööts waren es dies Jahr? 5? mindestens. Keiner hat was gebaut.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 30.01.2015, 22:18
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Moin
So isses,wenn man schon den Planungsansatz sieht.GFK-Formenbau für einen Einzelbau?GfK-Schwimmer in der Mitte zusammengeflanscht und dann doch irgendwie Stahllängsträger um die Hauskräfte und Auftriebskräfte zueinander zu bringen?Die Beams(Querverbinder)werden anlaminiert oder?
Ich weiß nicht warum in Hamburg 99 Prozent der gr0ßen und kleineren Hausboote und Schwimmlauben die und das muss mitbedacht werden eine winterfeste Behausung tragen,aus Stahl und für die reichen Hausbootler aus Aluminium gebaute Schwimmer oder richtige Rümpfe haben.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 30.01.2015, 22:18
Benutzerbild von seewolf4444
seewolf4444 seewolf4444 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2014
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 36
Boot: Viking Variant, OK-Jolle, Anka3 und 4 und Badeplatform
31 Danke in 15 Beiträgen
Standard

hee Küstenkrabbe warum scheerst du alle über einen Kamm
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 30.01.2015, 22:23
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Küstenkrabbe Beitrag anzeigen
Wierder einer dieser unzähligen Trööts, die das Rad neu erfinden wollen und eher früher als später auf der Strecke bleiben...
wieviele Hausboot-Trööts waren es dies Jahr? 5? mindestens. Keiner hat was gebaut.


Wieder einer dieser wirklich überflüssigen Beiträge.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 30.01.2015, 23:41
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seewolf4444 Beitrag anzeigen
wenn du nichts kontruktives beizutragen hast halt dich raus wenn du nur ein Kommentar ablassen willst mach es woanders
Moin
Mit den vielen "Projekten"der Bootsselbstbauträumer,die auch oft eine gewisse Beratungsresistenz hatten,und sich hier präsentiert haben hatt er leider recht.Weil es ist so,dass wer mal erfolgreich einen Schwimmkörper welcher Art auch immer zuwasser gebracht hat kann wenn das Teil nicht größer als fünf bis sechs Meter war noch lange nicht sicher beurteilen was es heißt ein tonnenschweres Haus jahrelang sicher am schwimmen zu halten,mal ganz da von abgesehen,dass Hafenbehörden und Versicherungen(eine Haftpflicht braucht man midestens)bei schwimmenden Anlagen der angepeilten Größe oft auf zertifizierbare Konstruktionen und deren Ausführung bestehen.Das ist mal abgesehen von GFK-Serienkonstruktionen oder industriell gefertigten Kunststoffschwimmkörpern am leichtesten mit einer Metallausführung zu erreichen.Ob man da noch Schweisszeugnisse vorlegen muss oder geprüfte Konstruktionsunterlagen hängt stark da von ab wie das Teil von wem Klassifiziert werden soll/muuss oder auch nicht.
Also nicht immer gleich beleidigt und vor allem immer im angemessenem Stil reagieren wenn Zweifler sich zu Wort melden.
es ist vorab ohne hin besser man turnt mal durch die Hausbootszenen der Hafen- und Kanalbezirke und schaut was es so alles gibt.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 31.01.2015, 10:09
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.006 Danke in 5.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Otte Beitrag anzeigen
Nein ich habe keine Idee wo man solche Rohre beziehen kann.

Wollte nur mal draufhingewiesen haben.
Ich habe gestern mal über meinen ehemaligen Arbeitgeber die billigsten 800-er Stahlrohre anfragen lassen, ich werde das Ergebnis dann hier posten.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 31.01.2015, 10:26
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Otte Beitrag anzeigen
Na bei Geelcoat wird Deine Vorgehensweise bei der Form (Schraublöcher spachteln und gut ist) wohl nicht reichen.

Dafür muss die gesamte Form arschglatt sein. Spachteln schleifen, spachteln schleifen..... zu guter Letzt füllern fein schleifen und lacken.....
Stimmt nicht!
Die Form bzw. die Oberfläche muß nicht arschglatt sein.
Wachsen und Trennlack drauf. Das reicht allemal. Ich denke nicht das die Schwimmer eine Spiegeloberfläche haben müssen..
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 31.01.2015, 10:34
Otte Otte ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Südwest Mecklenburg
Beiträge: 309
Boot: Trekkerreifenschlauchi Bar bezahlt
Rufzeichen oder MMSI: Jo.
490 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Baja by Fountain Beitrag anzeigen
Stimmt nicht!
Die Form bzw. die Oberfläche muß nicht arschglatt sein.
Wachsen und Trennlack drauf. Das reicht allemal. Ich denke nicht das die Schwimmer eine Spiegeloberfläche haben müssen..
Jo.

Für das Ausformen reicht wohl wachsen und Trennlack.

Aber wenn man schon Geelcoat verwenden will dann sollte das IHMO sehr wohl arschglatt sein. Ansonsten kann man sich das Geld auch noch sparen.

Soll doch aber Jeder für sich selber entscheiden was er macht und was nicht .
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 31.01.2015, 12:45
frimeur frimeur ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2013
Beiträge: 344
395 Danke in 217 Beiträgen
Standard

http://www.ebay.de/itm/200869033380?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)

auf diesem Teil könnte ich nachts ruhig schlafen……
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit

https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 31.01.2015, 17:14
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Mit diesen Schwimmern kann man schon ordentlich was "glattbügeln"...



Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 31.01.2015, 17:16
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Sebastian, mach doch mal eine Zeichnung deines geplanten Aufbaus...

Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 01.02.2015, 05:35
Benutzerbild von seewolf4444
seewolf4444 seewolf4444 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2014
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 36
Boot: Viking Variant, OK-Jolle, Anka3 und 4 und Badeplatform
31 Danke in 15 Beiträgen
Standard

He Achim

ich habe in der Zwischenteit schon mal einen Test
gemacht weil es mich interessiert hat und ich komme
zum gleichen Schluss wie du.


MfG S.Schneider
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 04.02.2015, 10:37
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.006 Danke in 5.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Ich habe gestern mal über meinen ehemaligen Arbeitgeber die billigsten 800-er Stahlrohre anfragen lassen, ich werde das Ergebnis dann hier posten.
Für 30 m Rohr 813 x 5 mm aus P235GH (normales Kesselrohr spiralgeschweißt) müßte ich derzeit € 3216,83 incl. MWSt. bezahlen.
Das wäre incl. Anlieferung, wobei zu bedenken ist, daß wir das selbst vom LKW abladen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 04.02.2015, 10:45
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Für 30 m Rohr 813 x 5 mm aus P235GH (normales Kesselrohr spiralgeschweißt) müßte ich derzeit € 3216,83 incl. MWSt. bezahlen.
Das wäre incl. Anlieferung, wobei zu bedenken ist, daß wir das selbst vom LKW abladen.
Das ist doch mal eine Ansage.

Ist das V4a? P dingends müsste doch "Normal"Stahl sein, oder?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 04.02.2015, 11:46
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.006 Danke in 5.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Das ist doch mal eine Ansage.

Ist das V4a? P dingends müsste doch "Normal"Stahl sein, oder?
In 1.4571 dürfte ich sicher noch eine Null dranhängen
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 04.02.2015, 11:51
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Ich frage ja nur. Sehe ja hier in und wieder auch mal einen Vertrag, wo Preise genannt werden. Da meine ich auch immer das Komma an einer ganz anderen Stelle zu sehen, als ich es privat kenne....
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 04.02.2015, 17:42
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

[QUOTE=huebi;3754655]Für 30 m Rohr 813 x 5 mm aus P235GH (normales Kesselrohr spiralgeschweißt)...

Damit hätte man jetzt schon einen Unterbau wie der Panzerkreuzer Aurora


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 04.02.2015, 19:06
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.006 Danke in 5.656 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Arzgebirger;3755166]
Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Für 30 m Rohr 813 x 5 mm aus P235GH (normales Kesselrohr spiralgeschweißt)...

Damit hätte man jetzt schon einen Unterbau wie der Panzerkreuzer Aurora


Glück Auf!
Gunar
Das sind ungefähr 3 to Rohr.

Rohr mit dünnerer Wanddicke wird für Flüssigkeiten normalerweise nicht mehr benutzt, Lüftungsrohre aus 2 mm - Blech würde den Ansprüchen an Stabilität auch nicht mehr genügen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 04.02.2015, 19:32
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Das macht, wenn ich mich nicht verrechnet habe, 12,6 t Auftrieb, wenn die Rohre in 3 Stück zu je 10 m Länge aufgeteilt werden, jeweils mit (planen) Enddeckeln 5 mm verschlossen, ohne Schotten und voll eingetaucht. (Gesamtauftrieb minus Eigengewicht, ohne Verbindungsmittel.)

Wenn man Sicherheit vor dem Einfrieren haben möchte, dürfte man sie aber wohl nur halb eintauchen, weil sie dann von einer wachsenden Eisdecke hochgedrückt würden, statt runtergedrückt. Außerdem braucht man ja eine Sicherheitsmarge und der PPI-Wert (ich weiß nicht, wie das auf deutsch heißt) sinkt rapide, wenn die Rohre zum großen Teil eingetaucht sind. Das geht natürlich alles sehr zu Lasten des nutzbaren Auftriebs.
__________________
Gruß, Günter

Geändert von Heimfried (04.02.2015 um 22:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 05.02.2015, 20:26
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arzgebirger Beitrag anzeigen
Auch wenn es oft geschrieben wird-die Schwimmer heben sich nicht aus dem Eis!
Das gibt mir zu denken.

Insoweit stelle ich dann auch mal in Frage, was ich in meinem vorangegangenen Beitrag zum Eis geschrieben habe.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 06.02.2015, 18:20
Benutzerbild von seewolf4444
seewolf4444 seewolf4444 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2014
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 36
Boot: Viking Variant, OK-Jolle, Anka3 und 4 und Badeplatform
31 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Günter,

Also ich denke du hast Recht wenn ein Rohr mehr als 50 % im Wasser ist wird es vom Eis nach unten gedrückt.
Das sehe ich jedes Jahr bei meiner Badeplattform die liegt mur 25 % im Wasser und drückt das Eis nch oben.
Das ist zwar nur eine Vermutung aber wenn der Schwimmkörper (Rohr) mehr als 50 % bekommt, wird er durch das Eis nach unten gedrückt und wenn dann noch Eisgang dazu kommt gluck gluck das war es.

Gruss Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 08.02.2015, 11:04
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Moin
In welchen polaren Regionen soll das Hausboot denn verankert werden,wo ein derartiger Eisgang oder Eisdsruck entsteht,dass schwimmkörper aus Stahlrohr mit 5mm Wandung und 813mm Durchmesser zrstört werden könnten?
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 75



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.