boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.02.2015, 15:30
Benutzerbild von Glastron2000
Glastron2000 Glastron2000 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Eggesin / Vorpommern
Beiträge: 547
Boot: Glastron 2000 3.0
534 Danke in 274 Beiträgen
Standard einfache Verbrauchsanzeige am 3.0

Ich überlege, eine einfache Verbrauchsanzeige für meinen 3.0 Merc zu bauen.
Es würde mir ein "Schätzeisen" in Form einer Vakuumanzeige reichen, die anhand des Unterdrucks des Motors den Lastzustand anzeigt. So könnte man durch z.B. durch Optimierung der Trimmung gut sehen, in welchen Verhältnis sich der Verbrauch ändert und so wirtschaftlicher fahren. Wäre das möglich oder totaler Blödsinn?
Dann bliebe noch die Frage, woher den Unterdruck nehmen? Könnte man ein Loch in den Ansaugkrümmer bohren, ein Gewinde schneiden und dort einen Schlauchstutzen einschrauben? Oder gibt es am Vergaser eine Möglichkeit?
Hier mal ein Bild von den Dingern.
__________________
Gruß Falko
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.02.2015, 09:33
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo

Du hast nur ein Indiz für den Unterdruck im Ansaugtrakt.
Verbrauch kannst du daraus nicht ableiten, da dir der LM-Durchsatz fehlt.

Was du machen kannst ist das Ding zur Vergasersynchronisation benutzen,
aber auch dazu ists zu ungenau und es fehlt dir ein weiteres.
(pro Vergaser brauchst eins wenn dich das interessiert)

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.02.2015, 09:36
Benutzerbild von Glastron2000
Glastron2000 Glastron2000 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Eggesin / Vorpommern
Beiträge: 547
Boot: Glastron 2000 3.0
534 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Der 3.0 hat nur einen Vergaser, dieser ist die einzige Stelle wo die Luft durchkann.
__________________
Gruß Falko
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.02.2015, 09:43
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.847 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Ich weiß zwar noch nicht, was an einem Merc. 3.0 Vergaser synchronisiert wird, ..... aber so eine ähnliche Technik mit Unterdruckmessung war früher an einigen PKW, ... BMW hatte so was mal, meine ich.

Da Marine Vergaser im allg. keine Unterdruckanschlüsse haben, versuch mal ein T-Stück an dem gelben Signalschlauch zur Benzinpumpe zu setzen.

Ev. hast Du dann eine Anzeige, obwohl ich das bei ca. 4 Meter Schlauch durchs Boot bis zur Armaturentafel nicht glaube.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers




Geändert von Alex 996 (05.02.2015 um 13:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.02.2015, 10:19
Benutzerbild von Glastron2000
Glastron2000 Glastron2000 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Eggesin / Vorpommern
Beiträge: 547
Boot: Glastron 2000 3.0
534 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Alex, das stimmt. Daher kenne ich die Dinger auch noch.
Meinst du die Kontroll-Überlaufleitung zwischen der mech. Benzinpumpe und Vergaser? Ist da Vakuum drauf? Werde ich mal testen.
__________________
Gruß Falko
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.02.2015, 10:22
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.808 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Je nach Vergaser hast Du auch einen Unterdruckanschluss, der mit einem Gummistopfen verschlossen ist.
Mein Holley hat jedenfalls einen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.02.2015, 10:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

warum nicht einen Durchflussmesser nehmen und die Impulse auswerten?

z.B. mit einem Fahradcomputer oder einer anderen Anzeige die die Impulse/minute anzeigt.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.02.2015, 12:58
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.847 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron2000 Beitrag anzeigen
Alex, das stimmt. Daher kenne ich die Dinger auch noch.
Meinst du die Kontroll-Überlaufleitung zwischen der mech. Benzinpumpe und Vergaser? Ist da Vakuum drauf? Werde ich mal testen.
Jau, .... der gelbe Schlauch.

Wieviel Unterdruck da ist, .... keine Ahnung, auf jeden Fall hängt der im Luftstrom.

Ob der Mercarb irgendwo einen Unterdruck Blindstopfen hat, weiß ich nicht, .... beim Weber ist z.B. nix.

Die Anzeigen sagten allerdings seinerzeit beim PKW schon nix aus.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.02.2015, 13:10
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Stimmt !

Zitat:
Zitat von Glastron2000 Beitrag anzeigen
Der 3.0 hat nur einen Vergaser, dieser ist die einzige Stelle wo die Luft durchkann.
Hab auch nicht behauptet das er mehrere hat.

Er könnte sowas benutzen, zum synchronisieren z.b. 2 Zyl. Motorrad.
Ist aber bei diesem Schätzeisen nicht ratsam

Auf den Verbrauch rückschließen ist quatsch.

Da gibts bessere, siehe unten genannte Mehtoden.

Gruß
Mario
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.02.2015, 13:12
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard BMW welcher ???

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Ich weiß zwar noch nicht, was an einem Merc. 3.0 Vergaser synchronisiert wird, ..... aber so eine ähnliche Technik mit Unterdruckmessung war früher an einigen PKW, ... BMW hatte so was mal, meine ich.
Hab ich auch nicht behauptet

Da Marine Vergaser im allg. keine Unterdruckanschlüsse haben, versuch mal ein T-Stück an dem gelben Signalschlauch zur Benzinpumpe zu setzen.
damit er merkt was an Druck von der Pumpe ankommt ? ! ?

Ev. hast Du dann eine Anzeige, obwohl ich das bei ca. 4 Meter Schlauch durchs Boot bis zur Armaturentafel nicht glaube.
Und was sagt ihm die Anzeige, NISCHT


Gruß Alex
Ich würde es einfach lassen und nicht basteln
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.02.2015, 13:13
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Best Practice

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
warum nicht einen Durchflussmesser nehmen und die Impulse auswerten?

z.B. mit einem Fahradcomputer oder einer anderen Anzeige die die Impulse/minute anzeigt.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail
Jo, das wäre nun viel zu einfach

Und der Messbereich beginnt bei 0,5l / Min also 30l/Std.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.02.2015, 14:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Das war ja uach nur ein Beispiel. es gibt genügend andere Durchflussmesser.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail

geht von 6-60l/h und kostet einen bruchteil

und 30l/h hab ich bei wirtschaftlicher Gleitfahrt immer.
hab halt auch nen 7,4l V8
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.02.2015, 14:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

hier mit fertiger ANzeige

http://www.conrad.de/ce/de/product/5...=detview1&rb=1
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.02.2015, 15:52
Benutzerbild von ilver
ilver ilver ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Töplitz
Beiträge: 148
Boot: Bayliner 2052
Rufzeichen oder MMSI: Hallo :-)
171 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen

Messbereich 6 - 780 l/h ist glaub ungeeignet. Und der Unterdruckanschluss sollte wenn denn schon hinter der Drosselklappe sein
__________________
MfG der Carsten
wenn du nicht weisst, wohin Du fahren willst,dann solltest Du wenigstens als Erster da sein
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.02.2015, 15:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.771
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.915 Danke in 21.684 Beiträgen
Standard

Warum ?

6l/h gehen schon bei Schleichfahrt durch. Bei Gleitfahrt werden es um die 20l/h sein.

bei mir gehen 40-50l/h durch bei normaler GLeitfahrt. Bei vollgas werden es wohl über 100l/h sein
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.02.2015, 07:22
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Nicht geeignetes Messmittel/Messverfahren

Zitat:
Zitat von ilver Beitrag anzeigen
Messbereich 6 - 780 l/h ist glaub ungeeignet. Und der Unterdruckanschluss sollte wenn denn schon hinter der Drosselklappe sein
Also ich hatte paar Semester Messtechnik und ich sage euch:

Der Unterdruck ist ein nicht geeignetes Messverfahren und das Messmittel
ist auch nichts.

Glaubt ihr warum es Durchflussmesser gibt und warum man die einsetzt ?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.02.2015, 07:24
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Kollege aus dem Seenland

Hi

Also gute Wahl, aber ich glaub der Kollege wollte eher was günstigeres
und gern mal ein Wochenende mit Basteln verbringen und rausfinden
das es nicht geht ....

Wie gesagt ein qualifiziertes Messverfahren anzuwenden wäre zu einfach :w ink:

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das war ja uach nur ein Beispiel. es gibt genügend andere Durchflussmesser.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...f=searchDetail

geht von 6-60l/h und kostet einen bruchteil

und 30l/h hab ich bei wirtschaftlicher Gleitfahrt immer.
hab halt auch nen 7,4l V8

Geändert von mario12974 (06.02.2015 um 07:31 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.