boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 78Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 78 von 78
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 29.01.2015, 21:21
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.868
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.085 Danke in 21.761 Beiträgen
Standard

er HAT ein Ladegerät
er HAT eine Batterie

Die 240 WP sind nur bei idealen Zuständen erreichbar.
Auf einem Boot sollte man mit 30-50% der erreichbaren kapazität rechnen, da die Panels nicht ideal ausgerichtet werden und nicht nachgeführt werden.
Die Kosten für solch ein Panel sind im verhältnis viel zu Hoch.

Wir können aber weiter sinnlos Diskutieren.

warum nicht einen Generator ?
Warum keine Brennstoffzelle?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 29.01.2015, 21:33
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

30% ? Im Sommer oder Frühjahr ? Wegen Verschattung auf dem Wasser ? Ein Solarmodul kostet nur die Anschaffung . Und dann gibt es immer wieder Leute wie mich die PV Anlagen bauen und schonmal einzelne Module für kleines Geld abgeben.

Aber du hast recht. Wir brauchen nicht sinnlos diskutieren wenn du davon keine Ahnung hast. Erst recht wenn es nicht um dein Boot geht.
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 29.01.2015, 21:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.868
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.085 Danke in 21.761 Beiträgen
Standard

30-50% im Sommer. 100% kommen nur bei idealer Ausrichtung zur Sonne raus.

Ich möchte mit dir darüber auch nicht diskutieren und mein wissen über meinen Beruf möchte ich auch nicht mit dir teilen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 29.01.2015, 22:01
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Dann sind wir uns ja einig. Vielleicht guckst du mal im Netz das PV Anlagen mittlerweile auch in Ost West Ausrichtung mit minimaler Steigung gebaut werden. Und diese haben weit mehr als 30-50%. Und nochmal: Ich fragte auch nach dem Steeg.

Aber egal, ich merke du hast den Plan.
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 29.01.2015, 22:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.868
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.085 Danke in 21.761 Beiträgen
Standard

wenn ich deine bisherigen Beiträge ansehe (nicht nur in diesem Thröt) ist dein wissen ja recht groß
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 29.01.2015, 22:48
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.307
Boot: Proficiat 975G
13.127 Danke in 6.195 Beiträgen
Standard

Ach was habt ihr euch wieder gern
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 30.01.2015, 08:10
CMP CMP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 231
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard

... herrlich... ;)

Nun mal ehrlich. An ein Solarmodul habe ich auch schon gedacht. Allerdings wurde mir, genau aus den Gründen die Volker beschreibt, abgeraten. Vielleicht ist das das falsche Wort. Es kommt einfach zu wenig dabei herum. Sicherlich könnte ich ein Modul mitführen. Ist mir aber einfach zu viel Kram an Bord. Deshalb habe ich ja die große Batterie dabei. Ein Solarmodul am Steg ist eine Idee die auch von mir überlegt wird. Allerdings ist eine 1,60 x 1,00 Meter große Platte auch ein eine ziemliche Angriffsfläche für den Wind. Muss also gut befestigt sein. Das steht aber auch für eine entsprechende Konstruktion am Steg. Ich denke fürs erste bin ich mit meinem "Stromvorrat" in der Batterie gut versorgt.

Hier übrigens mal ein Bild vom Gefährt. im vorderen Bereich, da wo die Aluschienen enden sind, soll die Batterie stehen. (Voraussichtlich in der beschrieben Alu- Kiste). Hinten, auf der erhöhten Fläche, ist natürlich mein Platz. Davor an der Steuerbordseite soll später auch noch eine kleine Schalttafel für Licht usw. angebracht werden. Der Elektromotor wir steuerbords hinter mir angebracht. Der Kahn ist ca. 9 1/2 Meter lang.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1060398 (1024x768).jpg
Hits:	73
Größe:	170,4 KB
ID:	598333  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 30.01.2015, 13:04
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Okay dann ist ja alles Tacko.

War ja wie gesagt auch nur eine Idee bzw. Vorschlag.

P.S Kannst ja mal bei langeweile , Solarboote bei google eingeben.
Bei Tretbooten mit Elektrounterstützung immer mehr im Einsatz.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 30.01.2015, 20:27
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard


Da ist wohl doch jemand auf den Geschmack gekommen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	82
Größe:	75,9 KB
ID:	598523  
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 30.01.2015, 22:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.868
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.085 Danke in 21.761 Beiträgen
Standard

Wenn du meine ganzen Einlassungen lesen würdest., hätest du meine Berechnungen schon vor 2 oder 3 Jahren gesehen. Seither bin ich auf den geschmack gekommen. Bin bisher aber noch nicht dazu gekommen es umzusetzen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 31.01.2015, 09:34
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.439
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CMP Beitrag anzeigen
Für meinen E- Motor (Rhino vx 54) muss ich also eine Leitung nach hinten legen. Das wären so um die 6 Meter +- 1 Meter. Wird da eine 10qmm Leitung reichen?
Nach all der Zankerei schnell noch eine Antwort auf deine Frage bzw. ein Zitat aus deiner Bedienungsanleitung. Bei einer Entfernung von Lader und Batterie von 7m schreibt Sterling Kabel des Querschnitts von gerade noch 8 (8,34mm², AWG = american wire gauge ) vor. Danach geht's aber gleich mit 6 (13,25mm²) weiter.
Ich hoffe nur inständig, dass meine Interpretation von "Distance" als einfache Entfernung richtig ist. Dann würden deine 10mm² reichen.

Das rechte Bild ist aus deiner Bedienungsanleitung, die AWG-Tabelle aus Wikipedia.

Mahlzeit
Jan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sterling-Lader.jpg
Hits:	396
Größe:	64,1 KB
ID:	598564   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AWG.jpg
Hits:	966
Größe:	34,8 KB
ID:	598565  
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 31.01.2015, 09:53
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hey die Tabellen sind super.
Soweit ich weiss hat der Rhino VX54 aber mehr wie 20A oder? Würde bedeuten das du eine Zeile tiefer schauen müsstest. Da wäre man dann bei 6AWG = 13,25mm² . Und da es das in Deutschland nicht gibt wäre man bei 16mm². Americanische Leitungen sind auch immer etwas anders geschaffen von der Isolation. Aber da steht ja auch im Anhang drin, wie diese beschaffen sein muss.

Viele Grüße Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 31.01.2015, 10:41
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.052
Boot: MacGregor26m
1.568 Danke in 1.045 Beiträgen
Standard

Hallo Leute
Schaut doch zB. mal beim SVB im Katalog (neuer) auf Seite 108.

Dort ist sehr schön beschrieben (Formel), wie man den Spannungsabfall und die Leitungsquerschnitte berechnet.

Ein Rechenbeispiel:

Kabellänge 10 Meter. Strom der fliesst: 35A, tolerierbarer Spannungsabfall: 0,3 Volt

(2 * 10m * 35A) / (56 * 0.3V) = 42mm2 Leitung

Ich würde mal folgendes raten:

Wenn dann alles so weit ist: Batterien richtig gut volladen, dann ne ordentliche Runde mit dem Boot fahren. Dann das 35A Batterieladegerät anhängen und dann mal MESSEN.

Wie viel A fliessen überhaupt die ersten 5 Minuten. Dann nochmals messen wie viel fliessen in 1 Stunden, dann noch evtl. in 2 Stunden.

Dann weisst du in etwa, ob überhaupt jemals ein so grosser Strom fliesst und wie lange. Die längste Zeit wird wohl ein eher rel. kleiner Strom fliessen, vermute ich mal.

Dann wirs wohl plötzlich ganz leicht haben zu entscheiden. Wenn dir wegen der langen und zu dünnen Kabel die Spannung zusammenbricht, dass die Batterien kaum geladen werden, schade fürs teure Ladegerät.

Oder du packst doch das Ladegerät in eine Wasserdichte Box aufs Boot, machst eine 220V Zuleitung und hast nachher null Probleme etc.

Mit der o.g. Formel versteht man plötzlich viel besser, warum gewisse Dinge auf dem Boot schlecht gehen btr. Elektrik, und dann kommen ja noch Überganswiderstände dazu.
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 31.01.2015, 10:51
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Das mit dem Messen ist eine gute Idee. Allerdings würde ich mich schon an die Herstellerangaben halten. Das viel Größere Problem bei zu dünnen Leitungen ist, das die durch den zu hohen Strom warm werden und im schlimmsten Fall abbrennen wenn nicht eine geeignete Vorsicherung ausgewählt wurde.
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 31.01.2015, 11:05
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.052
Boot: MacGregor26m
1.568 Danke in 1.045 Beiträgen
Standard

Ja, nein, schon... Ein 4mm2 Kabel kann 29A vertragen. Das ist dem Kabel egal, wird wohl ein wenig warm werden.
Jetzt rechne aber mal aus, wie viel Spannung da verloren gehen bei 10Meter. Wenn da mehr wie 1.5Volt verlustig gehen, lädt halt auch ein 100A die Batterien nicht mehr. Dumm gelaufen.

Wir wissen ja rel. wenig über die ganzen Details. Was für ein Ladegerät? Kann man die A beschränken? Ist das so ein Riesendingens? Ich würds gerne aufm Boot haben, dann könnte ich immerhin an jedem Steg mal ein paar Amperlis tanken...
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 31.01.2015, 11:18
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Je nach Verlegeart klar. Hast du Recht mit dem Spannungsfall. Ein Teufelskreis
Nein Quatsch natürlich das spielt alles eine Rolle.

Aber lies den Threat mal ab Anfang.
Ist alles Bekannt: Ladegerät, Akku, Antrieb, Länge der Leitung vom Ladegerät zum Akku, Länge der Leitung Akku zum Antrieb usw.

Ich würde das Ladegerät auch auf das Boot packen, aber die Variante fällt schon weg da kein Platz.
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 31.01.2015, 11:49
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.439
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elbi Beitrag anzeigen
Würde bedeuten das du eine Zeile tiefer schauen müsstest. Da wäre man dann bei 6AWG = 13,25mm² ...
Da hast du natürlich recht. Aber mal ehrlich, die Amis können nicht mal vernünftige Tabellen schreiben. Vielleicht kommen sie auch deswegen nicht mehr zum Mond.

__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 31.01.2015, 15:27
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.922
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.026 Danke in 4.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
... Wie viel A fliessen überhaupt die ersten 5 Minuten. Dann nochmals messen wie viel fliessen in 1 Stunden, dann noch evtl. in 2 Stunden. ...
Das ...
Zitat:
Zitat von CMP Beitrag anzeigen
... Sterling Pro Charge Ultra 12V 30A ...
... lädt nach einer IUoU Kennlinie.

Heißt, das Ladegerät lädt mit konstant 30A bis die Batterie voll ist und schaltet dann auf Erhaltungsladung um.
Also je nach dem wie leer die Batterie ist, werden die 30A länger oder kürzer fließen bis auf Erhaltungsladung umgeschaltet wird.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 01.02.2015, 19:25
CMP CMP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 231
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Also ich glaube hier wird etwas verdreht... meine Ladeleitung ist nicht die Leitung, an der der Motor hängt. Die Ladeleitung ist eine separate Leitung. Höchstens 4 Meter lang. Sie wird auch nicht im Kahn verlegt, sie ist nur eine Zuleitung. Die Leitung zum E- Motor wird im Kahn verlegt. Sie wird auch als Zuleitung für die Beleuchtung und Licht (alles LEDs) genutzt und wird vom Hauptschalter unterbrochen.
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 01.02.2015, 21:24
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ja richtig. Eine Leitung ca. 4m die andere etwa 7m . Aber beide für etwa die gleiche Leistung bzw. den gleichen Strom.
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 02.02.2015, 05:46
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen

... lädt nach einer IUoU Kennlinie.
Heißt, das Ladegerät lädt mit konstant 30A bis die Batterie voll ist und schaltet dann auf Erhaltungsladung um.
Also je nach dem wie leer die Batterie ist, werden die 30A länger oder kürzer fließen bis auf Erhaltungsladung umgeschaltet wird.


Das wäre eine I-Kennlinie (Konstantstromquelle) und ist bei einer Bleibatterie nicht möglich.
Konstantstrom ist nur bis ca. 80% möglich, danach gehts mit Konstantspannung (U-Kennlinie) weiter.......
Ist sogar auf der verlinkten Ladekurve schön zu sehen...

Der maximale Strom fliesst also nur bis ca. 80% erreicht sind
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 02.02.2015, 08:04
CMP CMP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 231
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard

... aber die Anschlusskabel am E- Motor sind doch nur 4mm² - oder?
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 03.02.2015, 11:02
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Dann aber wohl keine 7 mm
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 03.02.2015, 11:02
Elbi Elbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 200
35 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Sorry Meter meinte ich
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 03.02.2015, 11:09
CMP CMP ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2011
Beiträge: 231
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard

nein, das nicht aber 1,5 bis 2 Meter sinds bestimmt...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 78Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 78 von 78



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.