![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht doch einmal auf die Stückzahlen schauen:
In Deutschland wurden 786.554 Golf V zugelassen. Angenommen 1% hatten Probleme, davon schickt wiederum 1% eine Beschwerde an den Autobild-Kummerkasten, macht knapp 80. Der Toyota Auris wurde geschätzt (hochgerechnet, http://www.kfz-auskunft.de/kfz/zulas...en_2012_1.html) rund 40.000 mal zugelassen, bei gleicher Mängelquote landen dann vermutlich knapp 4 im Kummerkasten. Welches Auto ist besser? Dann zeigt der aktuelle TÜV-Report die durchschnittlichen Laufleitungen je Typ aus. Da liegen meistens die deutschen Fahrzeuge deutlich über dem Schnitt, knapp 30.000/a ist da nicht ungewöhnlich. Sind dann die Nischenfahrzeuge, die knapp 15.000 km/a bekommen und dadurch schon weniger Werkstattaufenthalte bekommen, dadurch besser? Gerade der TÜV-Report zeigt Mängelhäufigkeiten; der 9 Jahre alte 911er bekommt dort offensichtlich schneller die Plakette, als der 3-jährige Dacia. Da müssen doch die Prüfer bestochen worden sein...
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst doch kein Liebhaberfahrzeug mit einem Alltagsfahrzeug vergleichen.
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Da muß ich Wolf zustimmen: Mein WoMo hat einen Daily von Iveco, also auch letztendlich FIAT unter seinem Aufbau: 16 Jahre jung. Mängel bislang: 0
Hier zeigt sich aber sicherlich der Nutzungsanspruch der Gewerbekunden. Wenn Leicht-LKW im Bereich der PKW-Durchschnittsnutzung die Flügel strecken würden, hätten sie nach sehr kurzer Zeit keine Abnehmer mehr. Es zeigt sich allerdings: Es geht, wenn man will. Oder: Warum gehen bei Fiat weniger Dinge kaputt als bei einem Audi? Weil er sie gar nicht hat.... So einfach kann das sein.
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
Meiner ist 35 und bekommt die Plakette seit 15 Jahren, bis auf einmal, da ging eine Nebellampe nicht, ging er "Ohne erkennbare Mänge" durch die HU.
Mein Kombi übrigens auch, in 10 Jahre musste ich nie wieder kommen. Alles eine Sache der Pflege. Willy
|
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und das ist der ganz große Fehler der immer wieder gemacht wird. Design ist eben kein Qualitätsmerkmal. Nur weil im Auto Kunststoffe verbaut sind, die "sich nicht so toll anfassen" wird von mieser Qualität ausgegangen. Schaut man sich jetzt mal so eine japanische Design Katastrophe aus den ganz frühen 90ern an, stellt man fest, die Karre sieht innen noch aus wie vor 20 Jahren. Die Sitze sind immer noch straff, der Bezug hat nach knappen 500Tkm kaum Gebrauchsspuren obwohl sich da ein 100Kg Mensch täglich rein- und wieder rauswälzt. Die Karre hat immer noch die erste Kupplung, der Endschalldämpfer hat 22 Jahre gehalten. Alle Aggregate, Fensterheber, Zentralverriegellung, Steuerteile, Scheibenwischermotor usw, alles noch Erstausstattung. Rost ist auch noch kein Thema. Die Schrauben im Motorraum glänzen immer noch gelb verzinkt. Das ist Qualität! Eine Qualität, die die deutschen Hersteller niemals erreicht haben und auch die Japaner bauen nicht mehr so. Leider. ![]()
__________________
Gruß, Jörg!
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Hallole,
über Methoden in Rankings kann man immer Streiten. Aber die Bild gibt sich mit ihren diversen Quellen inzwischen richtig mühe. Dass die Japaner und Koreaner bei Qualität aufholen war ein guter Witz. Die deutschen Qualitätsansprüche scheinen nach wie vor bei Weichmacher und möglichst vielen Knöpfchen zu Enden. Die Asiaten haben da deutlich breitere Ansprüche. Garantieleisungen als eines der Kriterien finde ich durchaus angemessen. Zumindest wenn es nicht mit einem Bankrott des Herstellers verbunden ist. Die Garantie muss sich der Konzern ja erst einmal leisten können, was nur geht, wenn die Qualität auch stimmt. Das gilt ja nicht nur im Automobilbau.
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Japan/Deutschland?
Ich habe eine Honda Four, EZ 77 und eine BMW /6, EZ 76. Wenn man beide betrachtet, die Materialbearbeitung, die Wertigkeit der Oferflächen, den Aufwand, alles funktional und trotzdem gefällig zu machen, wirkt die BMW wie grob und lieblos zusammengeschustert. Auch die Technik trennen Welten, nicht nur in der Leistung. Auch wenn ich beide mag, im Augenblick die BMW sogar etwas mehr, muss man den damaligen Vorsprung der Honda anerkennen. Wie das heute ist, weiß ich nicht, in einem japanischen Auto habe ich vor 25 Jahren das letzte mal gesessen. Gruß Willy
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe zum Spaß mal den ganzen Trööt untersucht: Subaru taucht nur ein einziges Mal auf (Havelmike), und dann auch noch positiv!
Ich fahre seit 1988 jetzt den 4. Subaru, liegen geblieben bin ich 2 mal, beide Male defekter Kühlwasserschlauch, wahrscheinlich Marderbiß. Derzeit fahren wir einen Forester Bauj. 2003, 190 tsd km, der hat jetzt seinen 2. Defekt: ein Fensterheber tut es nicht mehr, aber das kann bis zur nächsten Inspektion warten. Der 1. Defekt war ein Blinkrelais in der Garantiezeit. Ich will nie mehr eine andere Marke fahren!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#59
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da fahre ich lieber ältere Autos, als solche Neuwagen. Aber man muss der Fairness halber auch zugeben, der Dacia kostet in etwa so viel wie der Satz Felgen vom Porsche ![]() |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Also ein 911 ist schon ziemlich wertig und zuverlässig, man muss ja auch bedenken mit welcher Leistung die Komponenten fertig werden müssen. Trotzdem wird ein 911 eher durch einen Unfall verschrottet, wie auf dem Schrottplatz
![]() |
#61
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() wir hatten einen in der Familie und der musste nur gehen, weil er schlichtweg zu langsam war - aber das ist die Folge einer Fehlentscheidung und nicht weil das Auto was falsch gemacht hat ... genau wenn die Servo, die EFH oder das Radio fehlen ... das wußte man vorher und kann nicht dem Auto zugeschrieben werden ... einen Schaden hatten wir: da klapperte die Fahrertür, was wurde gemacht ? Es wurde aus Kostengründen die komplette Tür getauscht. " OT Werkstatt: ist für alle billiger"
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#62
|
||||
|
||||
![]()
zum Thema "Qualität des Statussymbols für Leute die kein Statussymbol brauchen" empfehle ich die Lektüre des 100.000 km Dauertests.
http://www.autobild.de/artikel/dacia...t-4195651.html Ich glaube, kein Auto hat jemals vorher bei der Autobild ein schlechteres Zeugnis bekommen ![]() oder hier eine Aussage zum Dacia Logan http://www.welt.de/motor/article1358...en-machen.html bin kein Dacia Hasser aber gerade da sieht man deutlich dass es Qualität eben nicht zum Schnäppchenpreis gibt. Zwei meiner Nachbarn fahren Duster - einer bereut es bereits, der andere iWagen st noch zu jung um eine Aussage darüber zu treffen.
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * Geändert von Tequila (13.01.2015 um 10:36 Uhr) |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erstens wird er entweder als Werkstatt-Hure eingesetzt wo sich niemand ein Kopp macht, als billiges Baustellen Auto oder aber als Einkaufskorb für Mutti. Unterm Strich: viel Stadt, viel Kurzstrecke Selbst Werkstattstau gibt es sicher bei diesen Autos vermehrt ... denn wer Knete hat, kauft sich kein Dacia.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#64
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Da mir anscheinend Sohn "Autogen" fehlt' seh ich nen Wagen als reinen Gebrauchsgegenstand, an und behandelt den Entsprechend. (Waschen macht der Regen, Wartung? Ja nun es wird geguckt, ob das Pony seine Betriebsstoffe hat, wenn sich was anderes meldet wird es gemacht. Ansonsten OK Zahnriemen, wenn ansteht sonst nix Wartung) Entsprechend ist mir die Marke und Ausstattung völlig latte, die 10,15 mal im Jahr wo ich länger als 6,7 Stunden am Stück fahren muss, komm ich auch mit einfachem Gestühl zurecht. Seit 2009 ( Abwrackpraemie) fahr ich nen Daccia Logan, in der poppel Ausführung mit nix dran. Das ist mein Arbeitstier und das ist wörtlich zu nehmen. Der muss auf die Weiden mit Zaunmaterial, auch mal ne spontane Tonne Futtermittel aufnehmen, mit der Frontabschleppoese so 5-6 Tonnen um die Ecke rangieren...... Und knapp 190000 hat er auch schon auf der Uhr. Während der Garantie Zeit(100000 km) natürlich zur Wahrung derselben in Werkstatt, zur Wartung . Schaden bis jetzt: Radlenker (rechts) ausgeschlagen, könnt evt an dem Rangieren mit der Bugabschleppoese liegen ![]() Zwei mal Bremsbeläge vorne gewechselt,einmal Scheiben, allerdings 4mal Gluehmittel für die Frontscheinwerfer wechseln müssen. Bremstrommeln und Beläge hinten sind noch ok. Schloss der Hecktuer musst ich mal neu justieren, schieb ich aber aufs oeftere fahren mit offener Hecktür , seit neutem klappert irgentws am Auspuff, wenn Wetter mal trockener ist (und ich wieder fit) muss ich mal schauen was da locker ist. Lange Rede kurzer Sinn: Für die gut 5000€ die ich für die Karre neu geloehnt habe, super . Umweltmaessig ebenfalls OK, E4, Verbrauch ca 7l E10. Innen oder sonstige Aussattung allerdings bezeichnen wir mal großzügig als nicht vorhanden, und Optik und Haptik ,na ja bei mir allerdings eh eher staubmaessig. Hans ![]()
|
#65
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie kommst du mit der Lenkung ohne Servo klar ? ![]() Ich frage ganz bewusst in Bezug wenn du mal ein anderes Auto fährst ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#66
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hab ein Lederlenkrad, das reicht, das Armaturenbrett pack ich eh nie an...
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]()
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Ahem
Nur weil mich Autos als solches nicht interessieren heisst das nicht, das ich keine "noblelmarke" bzw schnelle Autos kenne. Ich glaub, das es nix gibt das Räder hat, das ich nicht gefahren habe. Ausser Kettenfahrzeugen darf ich alles (mittlerweise keine Busse und ich glaub ohne doc auch keinen grossen LKW mehr?)Insofern sind mir fahrtechnische Unterschiede ob mit und ohne technisch Helferlein durchaus bekannt. Hans |
#68
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
?? du die Frage war ohne Hinterlist gestellt ![]() wir haben einen ohne Servo in der Firma und immer wenn ein "neuer" mit diesem Auto fährt, klatscht er fast gegen die Laterne weil die Übersetzung der Lenkung sehr ungewohnt ist. ( mehr Umdrehungen und größeres Lenkrad ) daher meine Frage
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#69
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke die jungen Fahrer kennen gar kein Auto ohne Servolenkung mehr.
Ich kenn sogar noch Zwischengas beim LKW, alles Gewohnheitssache .... |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Dieser Test scheint komplett ohne Pannendienste erstellt zu sein, das entfällt also
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#71
|
||||
|
||||
![]()
OK, da hab ich nu wirklich keine Probleme mit. Klar wenn ich jetzt spontan in ne Corvette oder nen dicken Porsche untern Hintern bekommen wurde, würde ichs die ersten km eher verhalten fahren bis das"Gefühl" fürs Auto da ist.
Und ohne Servo: Fahr mal meinen Trecker, danach kannst du nen PKW ohne Servo mit den Zähnen lenken Hans PS Bastel Basti : guter Avatar Geändert von aunt t (13.01.2015 um 12:12 Uhr) |
#72
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß,Matze |
#73
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es den? Die bauen doch schon recht unterschiedliche Autos mittlerweile...
![]()
__________________
gregor ![]()
|
#74
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das verleitet auch nicht zu der heute weit verbreiteten Unsitte, im Stand zu lenken, das geht voll auf die Gelenke und die Lenkung..... ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]() |
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine persönliche Entscheidung: Ich lege meinen Arm NICHT auf Hartplastik ab, weder vor dem Fernseher, noch im PKW. Das hat mit Design überhaupt nichts zu tun, genau an der Stelle ist das für mich eine Frage der Wertigkeit! (Selbst mein Relingsdraht hat ein Polster ![]() Für die technische Seite gibt es den TÜV-Report, die Werkstatt sollte ortsnah sein und alles ist gut! Ich könnte mir als Stadtflitzer einen 500er Fiat vorstellen (witzig, pfiffig), aber den Innenraum halte ich für eine Zumutung! Hartplastik, meistens paßt es nicht richtig zusammen, Sitze unbequem... 2005 bis 2007 hatte ich einen Alfa 147 - innen relativ wertig und schick, bequeme Ledersitze, 2-l-Benziner mit Selespeed-Getriebe und 150 PS, knackiges Fahrwerk und Optik (meine Kundinnen waren total begeistert "der ist aber niedlich" "OK, dann unterschreib hier rechts" ![]() Ab rund 60.000 km starb der Motor - schnell weg damit und auf Golf V GTI umgestiegen (das flotteste Auto, das ich je hatte; jetzt hat der Golf VII hinten Hartplastik-Fensterbänke - OK, da sitze ich nie, aber ärgerlich).
__________________
Gruß Stefan ![]() |
![]() |
|
|