![]() |
|
Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
München, 08.01.2015 - 2015 könnte den Beginn vom Ende des Ökosystems der kroatischen Adria markieren, befürchtet die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD).
"Mit der Vergabe von 10 Probebohrlizenzen an 5 Energiekonzerne hat die kroatische Regierung grünes Licht für die nachhaltige Zerstörung des gesamten Ökosystems und die Ausrottung der letzten Adria-Delfine und vieler anderer Meerestiere gegeben", kritisiert der GRD-Biologe Ulrich Karlowski. Petition "Hands off – Die Adria darf nicht sterben!" auf change.org Mit ihrer Kampagne "Rettet die Adria" wollen die Münchner Delfinschützer gemeinsam mit kroatischen Initiativen den geplanten Bau unzähliger Öl- und Gasförderanlagen in dem sensiblen Meeresgebiet verhindern. Über 3.000 Menschen haben die auf change.org laufende Petition der GRD " Hands Off – Die Adria darf nicht sterben!" bereits unterstützt, darunter auch viele kroatische Bürgerinnen und Bürger. In wenigen Jahren könnten Hunderte Ölplattformen und Gasförderanlagen die Küsten des Landes verschandeln. Die kroatische Regierung hat die Territorialgewässer des Landes in 29 unterschiedlich große Blöcke mit einer Gesamtgröße von knapp 37.000 km² aufgeteilt. Der Mindestabstand der Bohrinseln zur Küste wurde auf 10 km bzw. auf 6 km von der Außenlinie der Inseln festgelegt. Zum Vergleich: Die im Golf von Mexiko 2010 untergegangene "Deepwater Horizon" bohrte in etwa 84 Kilometern Entfernung vor der Küste des US-Bundestaates Louisiana. Zu den dreckigen 5 gehört auch die österreichische OMV Zu den fünf Energiekonzernen, die jetzt Probebohrungen in der Adria durchführen werden, gehören neben der OMV aus Österreich, Marathon Oil aus den USA, die italienischen Konzerne ENI und Medoilgas sowie der kroatische Energiekonzern Ina. Durch besonderen Zynismus zeichnet sich dabei die österreichische OMV aus. Auf der Konzernhomepage bekennt sich OMV "zu nachhaltigem Ressourcenmanagement, um die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf das Ökosystem möglichst gering zu halten", auch "von besonderer Sorgfalt in Gebieten mit hoher Biodiversität" ist die Rede. "Wenn dem so wäre, dürfte sich OMV nicht um die Ölförderung in den vielfach noch intakten Küstengewässern Kroatiens, in denen vom Aussterben bedrohte Tierarten, wie die letzten Adria-Tümmler und Mittelmeermönchsrobben leben, reißen", betont Ulrich Karlowski. Denn bei Probebohrungen gelangen mehr toxische Flüssigkeiten und Bohrschlamm ins Meer als während der Erschließung, da die Löcher meist tiefer sind, langsamer gebohrt werden und größere Durchmesser besitzen. Experten warnen vor langfristigen Schäden für Tourismus und Fischerei Die kroatische Adria ist eines der populärsten Urlaubsziele der Welt. Der Tourismus zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen und trägt in großem Maße zum Bruttoinlandsprodukt bei. Eine Katastrophe wie 2010 im Golf von Mexiko, der 12 mal größer ist als die relativ kleine, umschlossene Adria, würde Tourismus und Fischerei ruinieren. Gravierende wirtschaftliche Folgen gäbe es aber nicht nur in Kroatien, sondern auch in angrenzenden Ländern wie Italien, Slowenien, Montenegro, und je nach Ausmaß, auch in anderen Mittelmeerstaaten. Gemeinsamer Protest Die kroatische Umweltallianz CASA (Clean Adriatic Sea Alliance) sowie die Umweltorganisationen SUNCE (Split), Zelena akcija und Zeleni forum protestieren in Kroatien gegen die Gier nach dem „schwarzen Gold“ aus dem Meer. "Unser gemeinsames Ziel ist es, die kroatische Regierung zum Umdenken zu bewegen. Die Adria muss vor der Öl- und Gasförderung und den katastrophalen Folgen einer Ölpest geschützt werden", erklärt Ulrich Karlowski. Weitere Informationen: rettet-die-adria.org ![]() Folgen Sie uns auf FACEBOOK und auf TWITTER Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. Society for Dolphin Conservation, Germany Kornwegerstr. 37 - 81375 München - Germany Tel.: 089 - 74 16 04 10 | Fax: 089 - 74 16 04 11 Bürozeiten: Mo - Fr 9:00 - 13:00 Office Hours: Mo - Fr 9:00 - 13:00 www.delphinschutz.org Vertreten durch: Angelika Gebhard, Denise Wenger, Ulrike Kirsch, Ulrich Karlowski Vereinsregister 13487, Amtsgericht München http://www.delphinschutz.org/projekt...f%C3%B6rderung
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ein weiterer Grund für mich, keine OMV Tankstelle anzufahren !!
Aber was soll man von einem politisch geführten Konzern auch anderes erwarten ![]() ![]()
__________________
![]() Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz ![]() Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Fred, der Link funktioniert nicht
![]() ich will Tümmler und Adriadelfine beim Boot fahren sehen ![]() keine Bohrtürme ![]() ![]()
__________________
Grüßle Chris ( der Schwabe ) ![]() 48.77683°N, 9.54987°E ![]() Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky ) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Auf der Italienischen Seite der Adria gibt es bereits eine sehr umfangreiche Förderung der Öl und Gasvorkommen, wer kann es den Kroaten, in der jetzigen wirtschaftlichen Situation, verdenken auch an diesem Kuchen
mitnaschen zu wollen? ![]()
__________________
Beste Grüße Andy |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.delphinschutz.org/projekt...f%C3%B6rderung
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Brauchst du eh nicht, denn 80% des österr. Sprits kommt aus der Raffinerie der OMV in Schwechat.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
@Fred
du must jetzt nicht unbedingt auf Ratkos Weltuntergangszug mit aufspringen. Ich halte die HR-Regierung für durchaus in der Lage, das "Problem" händeln zu können und seinen Schnitt dabei zu machen. Das wäre für die HR-Wirtschaft und den Menschen dort, bei Einhaltung aller Vorschriften (wovon ich ausgehe), gar nicht schlecht. Würde es doch einige Marder in die klammen Kassen HR's spülen. Und die Befürchtungen, die ganze Adria sei dann Ölverseucht und der Tourismus am Boden ... würde ich jetzt und heute in Ratis ewiges Gruselkabinett verweisen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also unser Boot braucht zum Fahren Diesel/Benzin. Und ich glaube das der meisten anderen hier auch. Delphine schaue ich mir gerne an, aber das geht nur wenn ein voller Tank mich dahin gebracht hat. Der Aufruf erinnert mich an das Verhalten derjenigen, die ein günstiges Haus in der Einflugschneise kaufen und dann gegen den Flughafenlärm prozessieren. Leider ist es so, dass der Wohlstand mit Eingriffen in die Natur verbunden ist. Ziel sollte sein, dies so verträglich wie möglich zu machen und nicht pauschal zu verurteilen.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es zwar auch nicht erstrebenswert, weitere Bohrtürme in der Adria zu haben, aber Sprit werden wir wohl alle immer brauchen, wo wir Boot fahren.
Ich halte nämlich nichts davon, wenn immer alle nach Umweltschutz brüllen, der Sprit oder der Strom soll aber immer und überall vorhanden sein. Erinnert mich irgend wie an die Stromtrassen in D. Jeder will Ökostrom, aber keiner will dafür sorgen, dass der auch fließen kann.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Andy,
wo haste du die Karte her?
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Vielleicht könnte man ja ein Segelboot statt eines Motorbootes anschaffen. Ich brauche in 8 Wochen ca. 80 Liter Diesel. Wenn ich da so manchem MoBo beim Tanken zuschaue .......... Wenn weniger verbraucht wird muß auch weniger erzeugt werden. Ganz einfach. Und so kann jeder seinen eigenen persönlichen Beitrag leisten. Viele Grüße Klaus
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Was für ein Unsinn!!! Seit Geissens wissen wir doch alle, dass wir je mehr sparen, desto weniger wir verbrauchen.
Los auf zu Vertibox !!! |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Der da würde auch noch passen.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=219733 Ich konnte da außer dem Tankinhalt von 170.000 Litern noch nachlesen: "Die Megayacht blitzt und blinkt das es eine wahre Pracht ist." Ich denke vielmehr, dass " ... Die Megayacht blitzt und blinkt, dass es eine wahre Pracht ist." Keine Ahnung, aber meiner Ansicht nach dürfte sowas in diesem Segment einfach nicht passieren. Ganz klar wird da der Wechseln von A- nach C-Movie offenkundig. U.a. Mangel an Verständnis dessen, was die Welt bewegt, wo verantwortliches Handeln erforderlich ist und so weiter. Ich lass es jetzt lieber - versteht eh kaum einer. Geändert von seebaer150 (09.01.2015 um 10:14 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erinnert ihr euch noch an die Exxon Valdez? Das war vor 25 Jahren, da genügte ein einziger Tankerunfall, um hunderte von Strandkilometern vor Alaska zur Wüste zu machen, und das Meer hat sich dort bis heute nicht erholt - obwohl da offene See ist. Vielleicht sieht es in unseren Buchten demnächst dann auch so aus:
__________________
Pozdrav, Gerd Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Was regst Du Dich denn auf? Die würden Sagen, dass nach der Amoco Cadiz-Katastrophe in der Bretagne schon nach 20 Jahren alles regeneriert war und anderslautende Darlegungen für andere Gebiete aus den Mäulern unqualifizierter Verschwörungstheoretiker stammen und damit nicht ernstzunehmen seien. Also halt doch die Klappe und wenn Du Tümmler auf den Meeren sehen willst, nimm xylon Tümmler....
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
igitt
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() Geändert von dieter (09.01.2015 um 10:40 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Nee, ist nicht lustig. Angelika reisst sich den hübschen Hintern auf und steckt eigenes hart erarbeites Vermögen in die Rettung der Delphine und rennt nur gegen Wände der Ignoranz, Yachten werden in Ermangelung von Fachkompetenz 30 % schwerer gebaut, als nötig wäre und verbrauchen auch entsprechend mehr und die Menschen sind zu dämlich, das nicht einmal zu erkennen... die Reihe ließe sich endlos fortsetzen. Es kotzt mich einfach nur noch an... dass Menschen sich daran bewerten(lassen), wieviele "Likes" sie in Acebock bekommen.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Tja und bei den momentanen Spritpreisen kann man sogar noch Sorgloser rumheizen, weil kostet ja nichts mehr.
Selbst in Italien, wo es sehr teuer war, kostet der Sprit "nur" noch 1,50€ das Benzin. Naja, ich habe diese Jahr mit unserem Segler 70l Diesel verbraucht und war insgesamt 7 Wochen unterwegs. Mehr sparen und für die Umwelt tun kann ich nicht mehr, ohne auf mein Hobby zu verzichten.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe seit 2007 komplett auf Bootfahren verzichtet, abgesehen von berufsbedingten Überführungen. was sagst du denn dazu?
Hast Du Dir mal überlegt, wieviel Abgase die Produktion moderner Takelagen kostet und dass Segel auch nicht ewig halten? Da schneidet der Verbrauch einer clever gebauten 16-Meter-Longrangeyacht von 0,3 Litern Diesel pro Kilometer doch auch gar nicht so schlecht ab, zumal da noch 1,3 mal so schnell gefahren wird im langen Durchschnitt wie bei Dir. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Servus!
Schön und gut alles, aber wird jetzt eigentlich zu der Sache jeden Monat ein neues Thema aufgemacht mit nem neuen reißerischen Titel??? http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218214 Brisanz der Thematik hin oder her, aber das brauchts nicht wie ich finde. Jan PS.: Und zwei mal an einem Tag http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=219718 brauchts nun wirklich nicht.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Na klar! Und wenn wir jetzt alle von Goretex auf Schafwolle umsteigen, wieder auf dem Esel zur Arbeit reiten und im Vorgarten Feldsalat pflanzen statt in Urlaub zu fahren, dann retten wir die Umwelt und kriegen ein Fleißkärtchen. Aber das kann's ja auch nicht sein - finde ich...
__________________
Pozdrav, Gerd Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Na Wunderbar, lass uns die Boote alle verkaufen und wir machen eine Raffinerie zu.
Oder, Wir fangen alle endlich an Strom zu sparen und schwups brachen wir weniger Kohlekraftwerke, geschweige denn all die Solarzellen, die in der Fertigung unmengen an Energy kosten. Aber.... ist wohl ein anderes Thema, getreu nach dem Moto: Wasch mich, aber mach mich nicht nass!!
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Die hat gaffy (Andreas) hier schon einmal gepostet.
http://www.spectrumasa.com/wp-conten...re-Croatia.pdf Wir sollten uns alle im Klaren sein, wie Gerd schon angemerkt hat, die Adria ist nicht mit dem Atlantik od. Pazifik vergleichbar, wenn es in dem "Fjordähnlichen" Gewässer zu einer Bohrkatastrophe kommt, können wir unser Hobby vergessen und die gesamte Umwelt wäre zerstört, und Händeln kann das leider niemand, menschliches Versagen kann immer vorkommen.
__________________
Beste Grüße Andy |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Von mir aus können sie die Ganze Adria zumachen mit Platformen. Ich fahre Deutschland Binnen und je mehr Öl gefördert wird, desto billiger wirds.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|