![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Beim Aufräumen habe ich eine externe Festplatte "gefunden", die bis vor ca. 6 Mon. noch an meinem alten Laptop unter windows xp einwandfrei gelaufen ist.
Als ich sie an meinen "neuen" alten PC, der unter Linux läuft angeschlossen habe, erkannte der sie wohl kurz, es kam eine Meldung "Irgenetwas nicht richtig beendet" und seitdem wird die Platte nicht mehr erkannt weder vom alten Windows-Rechner, noch vom neuen Linux-Rechner. Ich habe alles gängige versucht, also Rechner und Platte gemeinsam, wie auch getrennt gestartet, Kabel ausgewechselt. Meine beiden anderen externen laufen problemlos auf beiden Rechnern. Da mein Computerexperte die nächsten 6 Wochen nicht greifbar ist, frage ich mal das geballte Forumswissen an. Es handelt sich um eine Maxtor-500GB-Platte mit externer Stromversorgung. Kontrolllämpchen leuchtet, die Platte scheint sich auch zu drehen. Die Daten auf der Platte sind nicht besonders wichtig, aber ich würde gerne kontrollieren, was da alles drauf ist.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie war die Platte formatiert? Linux tut sich glaube ich schwer mit NTFS.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das weiß ich nicht.
Die Platte läuft jetzt ja auch nicht mehr am alten windows-Rechner. Meine beiden anderen Platten laufen aber nach wie vor problemlos an beiden Rechnern.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
So Platten habe ich zwei Stück. Trotz der brennenden Lampen auf dem Laufwerk. War die Stromversorgung defekt und dadurch lief die nicht mehr an meinen diversen PC's. Mit einem neuen bez.mit dem Netzteil der Zweiten Platte lief die dann wieder einwandfrei.
__________________
Gruss Roger Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade die beiden Netzteile der Platten getauscht, aber die 500-er Platte wird nicht erkannt, die 1000-er dagegen wie vorher problemlos.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hat das Kabel vielleicht einen Wackelkontakt , dass kommt bei USB-Kaneln öfter mal vor
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
wenn garnichts mehr geht, besorge Dir ein HDD-Adapterkabel für 2,5" SATA HDD`S, (kostet um die 8-10 €), öffne das Gehäuse der externen FP und schließe das Laufwerk daran an, das ganze per USB mit einem Rechner verbinden.
Sollte funktionieren, so kann man zumindest die Daten auslesen und ggf. retten. Ich habe so ein Dingens noch rumliegen, falls Interesse, gerne näheres per PN
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Unter Windows könnte der Laufwerksbuchstabe weg sein, dann wird die Platte nicht mehr erkannt, findet man unter Verwaltung Computer Datenträger,
Linux weiß ich nicht, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Es ist auch möglich, dass der Laufwerksbuchstabe der Festplatte identisch ist mit einem internen Laufwerk, dann wird die auch nicht angezeigt. Kann man aber in der Computerverwaltung mittels Zuweisung eines freien Laufwerksbuchstaben wieder gangbar machen.
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! -
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
So isses, bei meinen 21 zugewiesenen Laufwerken muss ich da schon Buch führen damit die sich nicht gegenseitig wieder raus werfen,
gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
unter linux kannst du z.B. mit gparted prüfen, ob die Festplatte erkannt ist. Ohne Grafische Oberfläche z.B mit dem Terminal Befehl fdisk -l und/oder df -h. Gruß Sascha Gesendet von iPad mit Tapatalk
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe der Platte jetzt einen neuen Namen gegeben, und o Wunder, mein Rechner erkennt sie und kann auch etwas damit anfangen.
![]() Die Platte war übrigens komplett leer. Aber fragt mich bitte nicht, wie ich das genau gemacht habe ![]() ![]() Vielen lieben Dank an alle, das ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Zuordnung "Windows-Laufwerksbuchstabe" zur Partition einer Platte wird nicht auf der Platte gespeichert. Genauso kann eine bestehende Zuordnung nicht durch eine neue entfernt werden. Wird einer Platte unter Windows kein neuer oder alter Laufwerksbuchstaben zugewiesen, so hat das idr. mit der Partition oder dem Dateisystem zu tun, aber nicht damit das ein Buchstabe schon besetzt ist. Beste Grüße Alex
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://youtu.be/yGsvaOxGx58 war bei mir auch auf anderen Comps noch nie anders, gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE Geändert von diri (04.01.2015 um 21:58 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
@diri,
ich habe gerade kein Ton im Büro, aber was ich Tonlos gesehen habe ist eine Änderung des Laufwerksbuchstabens. Sowas ist natürlich möglich ich meinte etwas anders. Ein USB-Stick A der auf einem Computer den Laufwerksbuchstaben H: hat, muss nicht zwangsläufig immer H: haben. Ist H: belegt durch etwas anderes kriegt er halt den nächsten freien. Genauso hat er nicht zwingendermaßen den H: auf einem anderen Computer. Die Zuordnung Partition -> Laufwerksbuchstabe wird im jeweiligen System verwaltet und nicht auf dem Speichermedium. Bei Konkurenz verliert jedoch der jeweils neue. Beste Grüße Alex |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Windows legt für jedes eingesteckte USB-Device, für jeden der verwendeten USB-Ports, einen Registry-Key an, z.B. unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Enum\USB. Das macht Windows bei USB-Sticks, USB-Festplatten, Kameras, Drucker, Handies usw. und wenn dann im Laufe der Zeit ein & derselbe USB-Stick mal an diesem, mal an jenem USB-Port angeschlossen wird, wenn es irgendwann zig dutzende solcher USB-Device-Keys gibt, dann kann Windows auch schon mal durcheinander geraten ..., und das USB-Device, welches gestern noch einwandfrei lief, wird am nächsten Tag plötzlich nicht mehr erkannt. Diesen Effekt hatte ich bereits mehrfach, unter XP / Win7, bei mir, im Bekanntenkreis ...
In so einem Fall hilft es die Registry von den alten, nicht selten auch überflüssig gewordenen USB-Device-Keys zu befreien und dazu eignet sich hervorragend ein freies Tool namens USBDEVIEW von NIRSOFT. USBDEVIEW einmal über den PC laufen lassen, alle angezeigten/gefundenen USB-Devices gnadenlos löschen und mit der nächsten USB-Geräteaktivierung wird dessen Treiber neu installiert und alles funktioniert wieder so, wie es sein sollte. Diese Methode hat bisher immer funktioniert ... ![]() Gruß, Ralf
|
![]() |
|
|