![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte mich auf ein 29/30 Fuß Boot (Gleiter) vergrößern und frage mich ernsthaft, ob sich denn ein bzw zwei Diesel wirlich rechnen? Die Anschaffung ist erheblich teurer und man sagt auch die Wartung. Frage ist, was verbraucht so ein Teil? Denn, die physikalischen Gesetze gelten, wenn man ca 4,5-5t beschleunigen und bewegen will. Ist dann noch eine Sache der Effektivität/Wirkungsgrad. Hat jemand da qualitative Erfahrungen? Bsp: 2x 4,3l V6 á 205PS (Single-Drop) contra 2x 6-Zyl. Diesel á 200PS (Duo-Prop). Vielen Dank für jede ernstgemeinte Antwort. Sprüche wie "Intercity kostet Zuschlag" kenne ich, bin jahrelang V8 gefahren...
__________________
Ein Boot ist ein großes Loch im Wasser in das man(n) all sein Geld wirft...
|
#2
|
![]()
Na ja, ist wie der Unterschied zwischen Zwei und Viertakter.
Für den Mehrpreis kannste ordendlich Sprit verballern und schwerer sind die Viertakter oder Diesel auch noch. Beim Diesel kommt halt noch die Gefahr von Dieselpest dazu. Zum Wartungsmehraufwand kann ich nichts sagen. Vorteil vom Diesel ist die größere Verfügbarkeit von Bunlerstellen und der eventuell höhere Wiederverkaufswert. Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich kann dir nicht 100%ig auf deine Frage antworten, aber vielleicht hilft es dir trotzdem.... Ich habe einen 22 Fuß Bowrider (ca.2t) mit einem KAD32 Turbodiesel (170PS, 2,4l Hubraum). Normalerweise wird das Boot mit einem V8er angeboten, bis BJ 2006 war aber bei einigen eben auch der VP-Turbodiesel verbaut. In der vergangenen Saison bin ich über 600km gefahren und habe knapp 0,5l/Km verbraucht (oder anders gesagt ca. 7l/Stunde). Nach Berichten von Leuten, die den V8er haben, verbrauchen diese auf jeden Fall um die 20l/Stunde (einige, die hauptsächlich Wasserski fahren, sprechen sogar von 30l/Stunde). Ich weiß, um ganz genau vergleichen zu können, müsste auch das jeweilige Fahrverhalten identisch sein. Aber, mein vorheriges Boot war eine 5,6m Crownline Bowrider mit einem 3,0l Motor ; und bei gleichem Fahrverhalten lag mein Verbrauch mit der Crownline bei 10-12l/Stunde, obwohl die Crownline deutlich kleiner und leichter war. Deshalb bin ich mir sehr sicher, dass ich bei gleichem Boot und V8er wenigstens das Doppelte verbrauchen würde.... Wie groß die Ersparnis bei den Benzinkosten ist hängt natürlich von der Menge der gefahren Kilometer ab. Die Unterhaltkosten sind nahezu identisch.... In meinem Fall sogar günstiger, da jetzt 2-Kreis-Kühlung und ich das Einwintern selber mache... ![]() Ich hoffe, es hilft dir zumindest ein wenig..... .
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Maverick,
freu mich über das Thema! Habe leider keine pro / contra Erfahrung, aber Überlegungen dazu. Vorausgesetzt du fährst nicht nur ein paar wenige Stunden im Jahr, dann müsste nach meiner Überzeugung der Diesel doch gerade bei einem Gleiter, der viel Leistung braucht, sinnvoll sein. Der Wirkungsgrad ist doch deutlich höher und je mehr Leistung gefordert wird, umso mehr kann sich das doch auswirken. Nehmen wir an, es wird ein langsamer, kleiner Verdränger mit 20-30 PS gefahren. Der verbraucht als Ottomotor, bei ruhiger Fahrt, ca. 1,5 l/h. Was kann man da jetzt groß sparen, damit sich das lohnt? Verbrauchst du aber 150 l Super je Stunde und vergleichst das mit 100 l Diesel je Stunde kannst du doch wirklich was sparen. Eine höhere Lebensdauer kann man beim Diesel ja auch erwarten. Je nach Preisentwicklung für Treibstoff, würdest du dein Boot vermutlich auch leichter und zu höherem Preis wieder verkaufen können. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir haben ne Sea Ray 300SD, Bj 1992 mit 2x 5,7l, V8 Benzin. Das Gewicht liegt bei ca. 5Tonnen. Wenn wir normal gleiten, das ist bei 3200U/min. und sind dann auf den Rhein 45km/h schnell zu Berg. Dann verbrauchen wir 1,6l/km mit beiden Maschinen. Wenn das gleiche Boot aber mit Diesel wäre, würde es bestimmt 1l/km verbrauchen. Wieviele Km müsste man fahren, um den Mehrverbrauch von guten 20.000€ wieder raus zu haben? Wir hatten uns das auch vor 6 Jahren überlegt. Sind aber bei den Benzinern geblieben. Der Mehrpreis ist einfach zu hoch für uns. Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Maverick,
ein Vergleich, 2 gleich große Boote, 30ft, 2x 280PS Benziner vs. 2x200PS Diesel, gleiche Fahrstrecke da Geschwaderfahrt. Verbrauch: Benziner 4l/sm, Diesel 2l/sm, jeweils gerundet. Ach ja: Gleiche Geschwindigkeit, d,h. Marschfahrt 28kn. Das haben wir des öfteren durchgezogen und von meinen Kundenschiffen kenne ich ähnliche Werte. Wegen der häufigeren Dieseltanken am Wasser und aus Sicherheitsgründen würde ich immer einen Diesel nehmen, Filter wechseln musst Du eh, Wartungskosten sind i.a. identisch. Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Du sprichst mir aus der Seele!!! ![]() ![]()
__________________
Gruß Gerd ![]() Der beste Beweis für Mißtrauen ist: Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo MAVERICK, 400 PS sind bei einem 30 Fuß mit 5t zuwenig egal ob Benzin oder Diesel. ich habe bei 5,5 t 2x 330 PS mit 7,4l.
__________________
Gruss Ralf Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie braucht. ![]() ![]() In all meinen Beiträgen gebe ich meine persönliche Meinung wieder. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
2 x 200 PS Diesel ( z.B VP AD 41) sind für einen 10x3 Meter Gleiter mehr als ausreichend.
bis ca 35-37 Fuß (11x3,5m) waren die KAD 42-43-44 mit 230 PS über ein Jahrzehnt Standard-, heute sind es die D4 mit 260 PS Ich selbst habe in meiner 35er Sessa 2 mal kAD 43 mit je 230 PS. Das Drehmoment ist dank Kompressor und Turboaufladung bereits bei 2000 U/min so hoch, dass ich weder Trimmklappen noch den Trimm von den Z Antrieben brauche um innerhalb weniger Sekunden ins Gleiten zu kommen. V Max sind ca 34Knoten. Laut Kran wiegt der Kutter mit vollem Tank 7,5 Tonnen...
__________________
Gruß Olli
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Außerdem war die Frage ob es sich lohnt einen Diesel zu kaufen. ![]() Gutschen Rutsch ins neue Jahr
__________________
Gruß René
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aso wenn ich rechne 2x 200PS = 400PS 2x 260PS = 520PS hm 120PS mehr warum wenn 400 PS für einen 10x3 Meter Gleiter mehr als ausreichend sind. ?????
__________________
Gruss Ralf Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie braucht. ![]() ![]() In all meinen Beiträgen gebe ich meine persönliche Meinung wieder. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Maverick,
genau diese Frage ob Benziner oder Diesel habe ich mir in der 8 Meter Bootsklasse auch schon gestellt. Ich persönlich bin auf folgende Ergebnisse gekommen: - bei einem neuen Boot lohnt sich der Diesel nicht ! - bei einem gebrauchten Schnäppchen kann sich der Diesel durchaus rechnen ! Hängt natürlich auch davon ab: Wieviele Betriebsstunden fahre ich pro Jahr, wieviele Jahre will ich ein Boot bis zum Wiederverkauf nutzen. Viele Grüße Jaki Geändert von Jaki (30.12.2014 um 15:09 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Spichts du aus Erfahrung oder nur vom Ententeich Rhederlaag da reichen auch 100PS
__________________
Gruss Ralf Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie braucht. ![]() ![]() In all meinen Beiträgen gebe ich meine persönliche Meinung wieder. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
anbei mal ein Foto von meinem 26 Fuß Cruiser .Bei 80 km/h brauche ich mit einem Diesel 1ltr /km !! Das mach mal mit einem Benziner ! dort steht dann mindestens eine 2,5-3 ltr /km !
Das ganze wird natürlich viel,viel weniger wenn man normal fährt .. mal abgesehen von diesem Benzingestank der immer irgendwie um´s Boot wabert. ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die D4 260 beziehen sich auf die auf 35 Fuß bei den 29-30 Fuß Booten sind D3 190 o.ä. Standard ...
__________________
Gruß Olli |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Solange Du beim Diesel im Bereich des höchsten Drehmoments bleibst und ein vernünftiges Fahren, Gleiten möglich ist, ist alles i.O.. Mußt Du über den optimalen Drehzahlbereich hinaus, ist es auch beim Diesel mit der Sparerei ganz schnell vorbei und mit der Ruhe auch .
Gruß Henry |
#18
|
||||
|
||||
![]()
aber Diesel haben auch Nachteile z.B.bei Laufkultur und Wartungskosten
Ich kann auch Eigner gut verstehen, die genau wissen, dass sie pro Saison auf nicht mehr als 50-60 BStd kommen und dann beim Kauf einer Bavaria zwischen 30 und 9 Fuß Benziner nehmen und dabei 40-50 T € sparen. Umrüsten lohnt nie, ab 9x3 Metern würde ich beim Gebrauchtboot immer die Diesel Option vorziehen...
__________________
Gruß Olli |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wenn man wie ich, 2 gute Steyr Diesel für unter 8000 Euro bekommt, lohnt sich das umrüsten. Wenn es jemand interessiert berichte ich über die Umrüstung.
__________________
![]() Gruß Frank |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Vorerst ein paar theoretische Betrachtungen. Alle Aussagen wieviel welcher Motor in welchem Boot benötigt sind sicherlich richtig aber mit größter Vorsicht zu betrachten. Der Verbrauch ein und desselben Motors wird ausschließlich von der, dem Motor abverlangten, Leistung bestimmt. Je nach Bauart liegt nun der spezifische Verbrauch eines Dieselmotors zwischen 175 bis 200 Gramm je kW und Stunde uund der eines Benzinmotors bei 220 bis 275 Gramm je kW und Stunde. Diese Angaben beziehen sich auf den Drehzahlbereich in dem 85 bis 100% des maximalen Drehmomentes erreicht werden. Verlangt man dem Motor nun nach der Formel: Leistung ist Moment mal Drehzahl, Leistungen, die bereits mit Drehzahlen hinter dem Momentenmaximum liegen, ab so steigt der Verbrauch überproportional. Nachdem nun ein Diesel einen wesentlich flacheren Momentenverlauf im Vergleich zum Benzinmotor hat, kann dieser spez. Verbrauch auch über einen größeren Drehzahlbereich gehalten werden. Dieselmotore ca. 60% des Drehzahlbereiches Benzinmotore max 40 % des Drehzahlbereiches. Wenn wir in noch zusätzlich das spezifische Gewicht miteinbeziehen, es wiegt ein Liter Benzin zwischen 720 g und 775 g, ein Liter Diesel zwischen 820 g und 845 g, verschiebt sich das ganze noch mehr zu Ungunsten des Benzimotors. Wir tanken ja Liter und nicht kg. Zusammengefasst: Entnimmst du deinem Motor im geeigneten Drehzahlbereich konstant 100 KW oder 136 Ps so wirst du einen Stundenverbrauch beim Diesel von 190x100/830 von 23,17 Litern und beim Benziner 250x100/750 von 33,5 Litern haben. (Eingesetzte Werte sind Mittelwerte) Genug der Theorie zur Praxis Ich selbst habe Eine Nordan 780 mit einem Kad 42 Volvo 240 PS mein Kollege eine Nordan 780 mit Mercruiser 4.2 D-Tronic mit 230 PS. Auf einer gemeisamen Tour von Unje bis nach Dubrovnik und retour ~ 900 Meilen hat der Dieselmotor ca.60% des Benzinmotors verbraucht. Wir fuhren über 10 Tage unter beinahe allen Wetterbedingungen und hatten wenn es das Wetter zulies eine Marschfahrt von 25 bis 30 Knoten. Alles andere müßt ihr selbst überlegen. Wartungskosten sind meiner Meinung zufolge nicht höher, Laufruhe war nie ein Problem bin sowohl da als auch dort gefahren. Zuverlässigkeit ist höher solange keine Elektronik verbaut ist, der Rest ist Philosophie und rechnen wird sich der Dieselmotor bei Strecken die ein Normalsportbootfahrer nicht zurücklegt. Als letztes wäre noch zu sagen ich konnte einmal vom Fischkutter Diesel bekommen als die Tankstelle trocken war. Benzin war noch lagernd ![]() Jetzt kann jeder selbst überlegen und ermittel was für seinen Bedarf das Geeignetste ist. Herzliche Grüße und ein erfolgreiches und gesundes 2015 Hermann |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
schon etwas älter aber hier gibt es einen Test/Vergleich von BOOTE: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...82001339,d.ZWU Vielleicht hilft es dir ja weiter. Grüße Mike
__________________
Grüße Mike
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#23
|
||||
|
||||
![]()
@ Frank,
ich denke es ist nicht die Regel das man 2 gute Dieselmaschinen für 8 Scheine kriegt und ich denke auch die meisten hier müßten eine Umrüstung machen lassen da sie nicht über Deine Möglichkeiten und Fähigkeiten verfügen, also ist das wohl eher ein schlechter Maßstab ![]() zum Thema, wie in meiner Signatur zu sehen fahre ich 2 x Dick und Durstig ![]() Mein Boot wiegt urlaubsklar ca 5,5 - 6 to (je nachdem wieviel Schuhe Mutti wieder mitnimmt ![]() ![]() Das Boot hat mit seinen 32 Füssen 2 x 5,7 ltr a 307 PS Verbrauch ca 60 - 70 Ltr /Std für beide bei 20 -25 kn Marschfahrt, je nach See u.s.w.. In den 80er Jahren kamen einige Eigner dieses Models bei und verschlimmbesserten ihre Boote mit Dieseln. Einige nahmen den Reihensechser Diesel mit 130 PS, was überhaupt nicht funktionierte ( weniger Leistung, mehr Gewicht ), diese Boote findet man heute wenn überhaupt noch Binnen. Warum wohl ?! Weil sie eben nur noch zum Kanäle abtuckern taugen ![]() Andere kamen bei und verschlimmbesserten ihre Boote mit den 200 PS Dieseln, was wenigstens insoweit funktionierte das sie mit Mühe und Not ins gleiten kamen, aber mit Wirtschaftlichkeit hatte auch das nichts zu tun da diese Motoren am Leistungslimit arbeiteten. Mal abgesehen davon das sie einen regen Verschleiss an Z Antrieben hatten ![]() Natürlich sind heutige Aggregate leistungsfähiger und auch leichter geworden und es gibt heute Z die mit dem Drehmoment klar kommen, aber wie oben schon erwähnt wurde, wie lange willst Du fahren um die Mehrkosten rein zu fahren ![]() Und, mal ganz polemisch und nur meine ganz persönliche Meinung ![]() Diesel in nem Gleiter - geht gar nicht ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Diese Thema wurde hier schon oft behandelt.
Fazit ....es lohnt sich nicht .
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Umkehrschluß könnte man auch sagen das es dem Dieselfahrer einfach mehr Spaß macht und er deshalb mehr Touren unternimmt ![]() |
![]() |
|
|