boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.12.2014, 19:54
Jantar 23 Mythos Jantar 23 Mythos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.07.2004
Ort: Gladbeck
Beiträge: 49
Boot: Jantar 23
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard Pinnenpilot Raymarine ST 1000 oder Simrad TP 10

Hallo zusammen,

ich möchte mir für die nächste Saison einen Pinnenpiloten von Simrad Typ TP 10 (kostet derzeit bei Compass rund 270,-) oder das Gegenstück dazu, den Raymarine St 1000 ( kostet bei Compass derzeit 349,-) zulegen.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Geräten, wer hat damit Erfahrung? Wie schätzt ihr die Verarbeitungsqualität ein?

Pro und contra der beiden Geräte?

Viele Dank für eure Mitteilungen.

Uli
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.12.2014, 20:44
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Falls Jantar 23 Dein Boot bezeichnet, sind beide Piloten geeignet. Ich hatte den Simrad auf einer 22er Etap, funktionerte sehr gut.

Nachteil ist die fehlende Anschlussmöglichkeit an weitere Steuersysteme via NMEA.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.12.2014, 21:53
Jantar 23 Mythos Jantar 23 Mythos ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.07.2004
Ort: Gladbeck
Beiträge: 49
Boot: Jantar 23
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard Pinnenpilot

Hallo,
ja, ich segle eine Jantar 23. Ein schönes Boot, gut einhand zu segeln.

An eine Vernetzung mit anderen Navisystemen ist nicht gedacht.
Ich segle in Friesland oder auf der Ostsee, häufig alleine. Da möchte ich nicht pausenlos am Steuer sitzen müssen.
viele Grüsse
Uli
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.12.2014, 15:40
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Das mache ich ähnlich, wie du. Allerdings würde ich auf die Vernetzung mit einem GPS-Gerät ungern verzichten, da man damit den Kurs auch über eine längere Streck halten kann, indem man einen Wegepunkt einstellt. Ich nutze das für lange Schläge üner die Ostsee, z.B. von der Flensburger Förde nach Fehmarn.
Steuert der Autopilot nur nach dem eingebauten Fluxgatekompass verändert sich der Kurs bei jeder Bewegung an Bord, da diese Kompasse bauartbedingt lageabhängig sind, dabei kommts natürlich auf die größe des Bootes an, bei meiner Condor55 merkt man das sehr deutlich.
Ich würde dir den Raymarine ST 1000+ empfehlen, den ich auch fahrem
Siggi
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.