boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.12.2014, 11:10
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 476
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard Ein paar Fragen zu Bugspriet, Ankergeschirr, Ankerwinde

Hallo zusammen,
leider ist der originale Gfk-Bugspriet mit integrierter Ankerrolle meiner Bayliner 2455 in einem desaströsen Zustand (da hat sich wohl mal jemand mit der Kaimauer angelegt), außerdem ist das Ankergeschirr (10kg-Plattenanker mit ca. 8 Meter Seil OHNE Kettenvorlauf) für den geplanten Einsatz eher unzureichend für ein über 2,5 Tonnen schweres Boot.

Geplant ist nun die Anfertigung eines neuen Bugspriets aus Edelstahl in Verbindung mit einer horizontalen, elektrischen Ankerwinde. Der Bugspriet soll so ausgeführt werden, dass hierüber auch ein einigermaßen bequemer Einstieg möglich ist, d.h. der vorhandene Handlauf wird vorne unterbrochen werden. Befestigung werde ich soweit auch hinbekommen, zur Integration des Ankers habe ich aber noch ein paar Fragen.
  1. Ich möchte durch den Einsatz einer elektrischen Winde neben der Kraftersparnis beim Einholen auch erreichen, dass ich im Laufe des Manövers so selten wie möglich nach vorne muss (d.h. durch die Luke an den Anker). Dass ich die Kette nach Ablassen zur Entlastung der Winde mit einem Kettenstopper sichern muss, ist mir soweit klar. Reicht dieser auch aus, um den Anker während der Fahrt vor unbeabsichtigtem Herunterfallen zu schützen oder kann man auf einen zusätzlichen Schutz bei Vorhandensein einer vernünftigen Rolle / Wippe in Verbindung mit elektrischer Winsch komplett verzichten? Wäre ja schon komfortabel, wenn man am gewünschten Ankerort einfach Knöpfchen drücken könnte und runter geht das Ding... Oder sollte man auf jeden Fall eine zusätzliche Fixierungsschraube für den Anker vorsehen?
  2. Durch Forumssuche bin ich über die Empfehlung einer Bugrollenwippe anstelle einer einfachen Bugrolle gestolpert, um einen Ruck beim Einfahren zu vermeiden. Man findet dann allerdings vorwiegend Fotos, bei denen "nur" eine Bugrolle verbaut ist. Was sollte ich hier wählen? Wichtig wäre mir vor allem, dass der Anker aus- und einläuft, ohne dass man ihn irgendwie händisch führen muss.
  3. Welcher Ankertyp ist am besten in Verbindung mit einer Bugrolle bzw. -wippe unterzubringen? Ich möchte schwerpunktmäßig auf der Weser fahren, brauche den Anker aber eher im Urlaub im Bereich Ostsee oder auch in Kroatien.
  4. Macht so eine Art "Bugschutzblech", wie es bei den meisten großen Onlineshops verfügbar ist (wird im Bereich der Zugöse an den Bug geklebt, damit ein schwingender Anker eher hier als direkt am Gelcoat anschlägt) Sinn oder kann man durch den Bugspriet (und damit erhöhten Abstand zwischen Rumpfspitze und Kette) guten Gewissens darauf verzichten?
  5. Stichwort Kette: Ich hatte an eine 8mm-Edelstahlkette gedacht. Leider ist der Ankerkasten recht klein (daher soll / muss es auch eine horizontale Winde werden), so dass ich Bedenken habe, die wohl fast üblichen 30 Meter nicht unterbringen zu können. Ich denke momentan eher so an 15-20m. Gibt es hier irgendwelche Erfahrungswerte / Rechnungen, um die ungefähre Kapazität des Kastens abschätzen zu können? So eine Kette legt sich ja wohl auch kaum ordentlich wie eine Schlange in die Kiste.
  6. Wie wird eigentlich verhindert, dass das Ende der Kette einfach durch die Winsch saust und somit das komplette Ankergeschirr ausgeworfen wird? Das vorhandene Seil war im Ankerkasten fixiert, das wäre in Verbindung mit Winsch aber wohl wenig zweckmäßig, da diese dann immer recht kräftig an der Befestigung reißen würde. Gibt es da irgendeine Art "Endstück", dass von der Kettennuss nicht transportiert werden kann und damit ein weiteres Auslaufen verhindert? Generell: Wie verhält sich so eine Winde am Endanschlag, d.h. wenn die Kette komplett aus- bzw. eingeholt ist? Wird die dann via Überlastsicherung abgeschaltet, falls man den Taster mal nicht rechtzeitig loslässt?
  7. Thema Ankerwinde: Auch ich liebäugle mit den hier im Forum schon mehrfach diskutierten Winden von South Pacific, konkret schwanke ich zwischen den Modellen 800F und 900M. Welche Variante ist Eurer Ansicht nach angemessen? Preisunterschied ist ja überschaubar... Oder gibt es eine Alternative im Preisbereich bis sagen wir 700€, die mit einer 8mm-Kette zurechtkommt?

Ich freue mich über jedwede Tipps! Einen Fehlkauf oder fehlkonstruierten Bugspriet würde ich gerne vermeiden

Ausgenommen gut gefällt mir ja zum Beispiel optisch diese Lösung, bloß müsste bei mir halt eine horizontale Winde rein.

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.12.2014, 12:37
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 860
588 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Mal in Kürze:
zu 1) Kettenstopper hält auch während der Fahrt
zu 2) Auf der Wippe läuft der Anker deutlich besser rein und raus. Ist der Bugspriet waagerecht musst dem Anker ja nen Schubs geben, damit er "rausfällt", wenn Du nur ne Rolle hast.
zu 3) Lies mal im Forum nach, da gibt's jede Menge Lesestoff zu.
zu 4) Kommt auf Deine persönliche Risikoeinschätzung an. Persönlich hab ich kein Schutzblech dran, find s auch nicht schön, bisher nix passiert.
zu 5) Nimm 6mm dafür aber min. 30m. 15-20m ist zu wenig.
zu 6) Im Ankerkasten ist i.d.R. nen Auge, daran macht man die Kette fest. Ansonsten mach nen fetten Schäckel ans Ende, damit die Kette nicht durchflutscht. Kettenmarkierungen und Zählwerk machen Sinn, damit Du nicht immer bis ans Ende auslaufen lässt.
zu 7) kenn ich nicht.

Gutes Gelingen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.12.2014, 18:44
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 476
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Hallo und vielen Dank für Dein Feedback!

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
zu 2) Auf der Wippe läuft der Anker deutlich besser rein und raus. Ist der Bugspriet waagerecht musst dem Anker ja nen Schubs geben, damit er "rausfällt", wenn Du nur ne Rolle hast.
Gibt es bei der Auswahl der Wippe irgendwas, worauf ich achten muss? Der Markt ist da doch recht unübersichtlich. Gerade hier ist die Auswahl riesig, es gibt zig Varianten in allen Preiskategorien und ich habe wenig Plan, was für mich wichtig ist.

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
zu 3) Lies mal im Forum nach, da gibt's jede Menge Lesestoff zu.
Zur allgemeinen Frage "Welcher Ankertyp" finde ich genug Lesestoff für Jahrzehnte... mich interessiert insbesondere halt, welcher Typ gescheit (und fest) auf der Wippe liegenbleibt - und auch wieder freiwillig hinunterrutscht.


Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
zu 5) Nimm 6mm dafür aber min. 30m. 15-20m ist zu wenig.
DAS ist eine sehr gute Idee - irgendwer hatte mir mal gesagt, 8mm seien Minimum, aber nachdem ich mich jetzt durch's Forum gewühlt habe, dürften 6mm dicke reichen. Und 30m in 6mm dürften vom Volumen her vergleichbar mit 20m 8mm sein - sehr schön!

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Kettenmarkierungen und Zählwerk machen Sinn, damit Du nicht immer bis ans Ende auslaufen lässt.
Das werde ich beherzigen. Markierungen alle 5m und am Anfang und Ende (kurz vor Kette ganz abgewickelt bzw. Anker aus dem Wasser) würde ich vorsehen.

Jetzt brauche ich bloß noch eine passende Winde für 6mm-Kette, auf Anhieb fallen mir die Lewmar Pro Series 1000, die Maxwell HRC6 oder die Quick Eagle 500Wins Auge. Könnt Ihr mir eine der drei Winden empfehlen? Oder gibt es noch ein anderes Modell, was ich mir unbedingt einmal angucken sollte?

Viele Grüße,
Marius

Geändert von Hannibal-Lecter (21.12.2014 um 18:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.12.2014, 10:50
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 860
588 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Hab bei mir eine Wippe drauf, die vergleichbar mit der E0141900 für 70,90€ aus Deinem Link ist. Hat sogar nen Sicherungssplint bei (geht durch den Anker), der den Stopper vielleicht überflüssig macht, weil Du damit während der Fahrt den Anker fixieren kannst. Bei starkem Wind oder Welle kannst die Winde auch mit nem Kettenhaken an der Bugöse entlasten; insofern ist der Kettenstopper dann auch redundant. Ganz gut in solche Wippen passen M-anker, Delta Anker, CQR usw., wobei M für HR nicht so perfekt ist. Selber hab ich nen Delta - alles prima - die andern kann ich nicht beurteilen. Zur Winde vielleicht noch eins, "Free Fall" ist ne feine Sache, wenns mal schnell gehen mus, ansonsten nimm eine mit ner schnellen Ablassgeschwindigkeit. I.d.R. sind das die, die zwei getrennte Stromkreise für auf und ab haben, also drei Pole an der Winde. Wenn die nur zwei Pole haben ändern sie die Richtung durch umpolen und lassen genauso langsam ab wie sie hochholen, das kann ziemlich nerven bei 30 m fieren und starkem Wind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.12.2014, 11:24
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 476
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Könntest Du vielleicht mal ein Foto im montierten Zustand bei Dir einstellen? Ich stelle mir das jetzt so vor, dass der vordere Teil des Ankers aus der Wippe im komplett eingeholten Zustand horizontal ein Stück rausguckt und sofort abkippt, wenn man Kette ablässt, korrekt?
Freifallfunktion klingt in der Tat interessant, werde bei der Auswahl darauf achten! Welche Winde hast Du im Einsatz?

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.12.2014, 11:35
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hannibal-Lecter Beitrag anzeigen

Jetzt brauche ich bloß noch eine passende Winde für 6mm-Kette, auf Anhieb fallen mir die Lewmar Pro Series 1000, die Maxwell HRC6 oder die Quick Eagle 500Wins Auge. Könnt Ihr mir eine der drei Winden empfehlen? Oder gibt es noch ein anderes Modell, was ich mir unbedingt einmal angucken sollte?
Die QuickEagle scheidet aus.... Motor ist unter Deck, damit im Kettenkasten, und da hast schon Platzmangel
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.12.2014, 11:43
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 476
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Ups, stimmt ja... Hatte nur das erste Foto gesehen, das zeigt aber bloß die "Spitze des Eisbergs"

Von den technischen Daten her gefällt mir ja die Lewmar eigentlich recht gut. Schnell und relativ kraftvoll, wenn man der Werbung Glauben schenken mag.

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.12.2014, 15:43
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 860
588 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hannibal-Lecter Beitrag anzeigen
... Ich stelle mir das jetzt so vor, dass der vordere Teil des Ankers aus der Wippe im komplett eingeholten Zustand horizontal ein Stück rausguckt und sofort abkippt, wenn man Kette ablässt, korrekt?...
Jepp, so soll's sein !
Ich hab ne Quick, äh.. Aries glaub ich. Aber hilft Dir nicht viel, da Vertikalwinsch. Von South Pacific gab's mal ne recht preiswerte Aufbauwinsch mit Edelstahlnuß und Freifalltechnik, mußt mal suchen. Compass24 hatte die auch mal im Progr. Zur Qualität kann ich Dir aber NIX sagen.
Bei mir sieht's so aus, Kettenstopper ist zwar mit dran, benutz ich aber so gut wie nie.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ankerwinde.jpg
Hits:	2218
Größe:	75,6 KB
ID:	590222  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.12.2014, 09:05
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 476
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Vielen Dank! Die 6mm-Winde von SP ist leider etwas schwachbrüstig, erscheint mir dann doch etwas zu klein dimensioniert.

Was für ein Anker ist das genau auf dem Bild? Schaut gut aus! Kann diese "Feststellschraube" die eigentliche Kette überhaupt halten? Sieht mehr so aus, als drückte sie nur auf den Ankerschaft.

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.12.2014, 09:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hannibal-Lecter Beitrag anzeigen
Vielen Dank! Die 6mm-Winde von SP ist leider etwas schwachbrüstig, erscheint mir dann doch etwas zu klein dimensioniert.

Was für ein Anker ist das genau auf dem Bild? Schaut gut aus! Kann diese "Feststellschraube" die eigentliche Kette überhaupt halten? Sieht mehr so aus, als drückte sie nur auf den Ankerschaft.

Beste Grüße,
Marius
Die schraube drückt auf den Ankerschaft und somit kann sich dieser nicht bewegen.
Zum Sichern des Ankers reicht dies aus.

Ich hab mich für eine andere relativ günstige Variante entschieden.
vom letzten Kettenglied geht bei mir eine Kleine Leine an den seitlichen Klampen und ist dort eingehängt. Somit muss ich zuerst immer diese Leine raumachen. ist aber absolut sicher.
sieht man leider auf dem Bild nicht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.JPG
Hits:	910
Größe:	30,3 KB
ID:	590336  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.12.2014, 10:34
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 860
588 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Is'n Delta Anker 6 Kg bei mir auf dem Bild. Der Stopper, nunja, wenn der Anker unten ist drückt er schon auf die Kette, zumindest theoretisch. Ich bin immer zu faul dazu, deshalb benutz ich den eigentlich nicht. Bei ruhigem Wasser muss die Winde das abkönnen und bei starkem Wind oder Wellen mach ich nen Kettenhaken rein und mit Rückdämpfer an die Bugöse. Würd ich nochmal ne Winde einbauen würd ich auch auf den Stopper verzichten. Beim Fahren so wie Billi schreibt sichern und alles ist gut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.12.2014, 10:57
Benutzerbild von Navigator - Troll
Navigator - Troll Navigator - Troll ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 03.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 276
Boot: Huitema Zeeschouw
Rufzeichen oder MMSI: Slavijnchen DD2156
247 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Mal in Kürze:

zu 6) Im Ankerkasten ist i.d.R. nen Auge, daran macht man die Kette fest. Ansonsten mach nen fetten Schäckel ans Ende, damit die Kette nicht durchflutscht.
Für den Fall, dass sich der Anker unglücklich z.B unter Felsen verhakt hat und man anders nicht freikommt als den Anker loszuwerfen, ist es sinnvoll die Kette mit einem Seilstück, das durchtrennt werden kann, oder einer anderen leicht lösbaren Verbindung zu versehen.
__________________
Ich bin nicht käuflich, jedoch ist meine Meinung mietbar.

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.12.2014, 20:46
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 476
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Is'n Delta Anker 6 Kg bei mir auf dem Bild.
Interessant - wenn man der Werbung glauben darf, reicht das 6kg-Teil für ein 9m-Boot: Artikelnr. 0057406 - angenehm wenig Masse, gefällt mir!

Dann plane ich aktuell mit 6kg Delta Anker, der oben genannten Wippe, der Lewmar-Winsch und dazu 30 Meter 6mm-Edelstahl-Kette... klingt das gut? Die Tipps von Volker und Dirk werde ich auch beherzigen, vielen Dank!

Und: Macht aus Eurer Sicht ein zusätzlicher (Fuß-)Schalter zur Bedienung in unmittelbarer Windennähe Sinn?

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.12.2014, 23:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

ich hab mir eine Kabelfernbedienung gebaut und einfach einen Stecker ins Cockpit gemacht. Soimit musste ich den Rumpf nicht Anbohren.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 24.12.2014, 12:45
Benutzerbild von Paddy
Paddy Paddy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.06.2009
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 710
Boot: Formula 311
856 Danke in 373 Beiträgen
Standard

Ich habe bei mir anstatt fußtastern funk genommen.
Also kann ich Vom Lenkrad mit dem Schalter Arbeiten, oder auch von Vorne, oder wo ich gerade hin will per Funk.. auch wenn es etwas teurer ist. Sieht aber eleganter aus.
__________________
Paddy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.12.2014, 05:10
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 476
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich hab mir eine Kabelfernbedienung gebaut und einfach einen Stecker ins Cockpit gemacht. Soimit musste ich den Rumpf nicht Anbohren.
Interessant, da würde ich mich über mehr Infos / Fotos freuen!

Wenn ich die meisten technischen Beschreibungen so angucke, funktioniert die Ansteuerung ja in der Regel einfach so, dass am Relais der Winde +12V entweder an den Auf- oder Ab-Kontakt angelegt wird, korrekt? Wie viel Strom fließt in der Steuerleitung (also nicht im Lastkreis)? Sind diese Hochstromrelais in der Regel so ausgeführt, dass eine gegenseitige Verriegelung der Laufrichtungen eingebaut ist (Hoch / Runter können nicht gleichzeitig angesteuert werden) oder müsste ich da bei mehreren Bedienplätzen noch was basteln?

Und: Unschlüssig bin ich mir noch bezüglich der Verbindung von (Delta-)Anker und Kette. Macht so ein "Ankerwirbel" Sinn oder habt Ihr andere Empfehlungen?

Beste Grüße,
Marius

Geändert von Hannibal-Lecter (25.12.2014 um 06:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.12.2014, 09:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Also ich hab ein Gehäuse genommen


http://www.conrad.de/ce/de/product/5...HOP_AREA_14740
und mit einem Wippentaster versehen
http://www.conrad.de/ce/de/product/7...f=searchDetail
Natürich eine Kabelverschraubung und dann auf der anderen Seite ein Stecker und am Steuerstand eine Kupplung

Leider finde ich jetz kurzfristig den Stecker nicht.

Aber alles hab ich bei Conrad gekauft und einfach parallel an den Schalter im Cockpit geklemmt.
Der Strom ist gering der FLießt. Ich hab 1mm² zum Anschluss genommen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 25.12.2014, 10:59
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 860
588 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Oder Du holst sie Dir fertig http://www.awn.de/Quick+Handfernbedienung.html
Kommt mit Halterung, machst im Cockpit fest und kannst sie stationär benutzen und wennst der Winde bei der Arbeit zuschauen magst, schnapst sie Dir und gehst nach vorne. 3,5 m sollten reichen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.12.2014, 11:17
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.780
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.919 Danke in 21.689 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Oder Du holst sie Dir fertig http://www.awn.de/Quick+Handfernbedienung.html
Kommt mit Halterung, machst im Cockpit fest und kannst sie stationär benutzen und wennst der Winde bei der Arbeit zuschauen magst, schnapst sie Dir und gehst nach vorne. 3,5 m sollten reichen.
Bei mir würden die 3,5m nicht reichen.
Ich kam mit allem MAterial nicht mal auf 25€

ich denke an solch einen Stecker

http://www.conrad.de/ce/de/product/7...=detview1&rb=1
und diese Anbausteckdose dazu.

http://www.conrad.de/ce/de/product/7...=detview1&rb=1
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (25.12.2014 um 11:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.12.2014, 11:26
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 860
588 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Geht aber um ne 2455, da sollten 3,5m langen. Selber machen hatte ich auch kurz überlegt, dann aber verworfen, weil nicht wasserdicht.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.12.2014, 11:41
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 476
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaB. Beitrag anzeigen
Oder Du holst sie Dir fertig http://www.awn.de/Quick+Handfernbedienung.html
Kommt mit Halterung, machst im Cockpit fest und kannst sie stationär benutzen und wennst der Winde bei der Arbeit zuschauen magst, schnapst sie Dir und gehst nach vorne. 3,5 m sollten reichen.
Hm,
das Ding schaut interessant aus (die Bastellösung ist ohne Frage super - kostet nur eben auch wieder ein wenig Zeit, damit es gut aussieht). Frage: Gibt es die zugehörige Buchse auch einzeln? Dann könnte ich einfach zwei davon montieren, eine im Cockpit und eine unter der Luke, die ganz nahe bei der Winde ist und müsste das Kabel nicht so stark spannen.

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.12.2014, 12:04
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 860
588 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Bestimmt gibt's die Buchsen auch einzeln. Aber zwei Kabelfernbedienungen mit 3,5m auf ner 2455... Hm, vielleicht nen bischen übertrieben und das Wort FERNbedienung macht dann auch nicht so richtig Sinn .
Du mußt doch eh durchs Fenster krabbeln, also ist es doch offen wenn Du nach vorne gehst, die Buchse machst rechts neben den Durchstieg weit nach vorne Richtung Fenster dann kommst bestimmt mit 3,5m hin. Musst halt mal messen.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.12.2014, 04:04
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 476
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Mein Plan wäre eigentlich, nur eine FB zu kaufen und diese bei Bedarf umzustecken. Da ich die originale vordere Luke durch eine etwas größere ersetzt habe, kann ich diese recht gut zum Ausstieg benutzen und muss darum eigentlich nicht durch's Fenster steigen, um an die Winde zu kommen - und quer durch die Kajüte möchte ich das Kabel der FB nicht spannen, darum die Überlegung, vorne noch den zweiten Anschluss unterzubringen... Ich schreibe mal an den Hersteller wegen der Steckverbindung.

Offen bleibt noch die Frage von Seite 1:
Zitat:
Zitat von Hannibal-Lecter Beitrag anzeigen
Unschlüssig bin ich mir noch bezüglich der Verbindung von (Delta-)Anker und Kette. Macht so ein "Ankerwirbel" Sinn oder habt Ihr andere Empfehlungen?
Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 26.12.2014, 05:44
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist gerade online
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.314
Boot: Holl.Stahlbau
5.454 Danke in 2.183 Beiträgen
Standard

Anker mit Kette am besten mit einem Wasi Powerball verbinden, gibt nichts besseres. Und die Kette nicht fest im Ankerkasten verbolzen , sondern mit einem kurzen stabilen Leinestück sichern, damit im Notfall der Anker gekappt werden kann.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.12.2014, 12:29
MichaB. MichaB. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 860
588 Danke in 374 Beiträgen
Standard

Das mit dem umstöpseln wär mir zu lästig, Anker runter aus m Cockpit und zum aufholen erst die Fernbedienung umstöpseln ?! Dann lieber nen festen Schalter ins Cockpit und Funkfernbedienung. Letztere kannst für 20,-- in der Bucht kaufen, ist hier schon öfter beschrieben worden mit allen Vor- und Nachteilen, musst mal suchen.
Ankerwirbel, ja macht Sinn.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.