![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, habe einen Johnson 35 PS mit Ladespule. So wie es aussieht aber ohne Gleichrichter etc... Da ich nun schlauer bin und am Boot Beleuchtung brauche muß ich das Ding einbauen. Die 3 Kabel oben gehen direkt an eine Buchse im Bracket.
Ich habe mich umgeschaut und die etwas teueren Orginale oder Nachbau http://www.al-electric.de/?gid=372&a...suche&pid=3723 gefunden, der aber schön im Motor verbaut wird. Brauche ich nun einen Gleichrichter mit 2x gelb, rot, schwarz oder 3x gelb, rot, schwarz? Beim Laderegler denke ich an einem vom Motorrad - was meint ihr dazu? Dann hätte ich noch einen Suzuki F5 4-Takt BJ 2008 - gibts für den eine Ladespule, Gleichrichter etc... Danke für euere Hilfe!
__________________
kein facebook - kein twitter - kein ICQ - und ich lebe trotzdem glücklich! Gruß aus Bayern - Markus Geändert von Sturmtaucher (17.12.2014 um 20:48 Uhr) Grund: Link eingefügt |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus !
Ein Motorradregler geht wenn die Belastung stimmt ! Die Lichtspule hat im Normalfall zwei Ausgänge . Manche auch drei ! Dabei ist der dritte Anschluß nur eine Anzapfung der Spule . Hier kann man dann die Belastung (z.B. 20 oder 40 W) einstellen . Ich schau mal im Handbuch nach den Schaltplan und gebe Dir Bescheid ! lg Frank
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ein Motor Wechselspannung ausgibt, dann benötigt man grundsätzlich nur für die Beleuchtung keine zusätzliche Elektronik. Allerdings variiert die Spannung dann abhängig von der Drehzahl, was bei Standgas eine weniger helle und bei Vollgas ein Durchbrennen der Glühbirne im äußersten Fall bedeuten kann. Ob die Spannung eine Gleichspannung oder Wechselspannung ist, ist dem Glühwedel einer konventionellen Birne egal, ne LED nimmt nur Gleichspannung.
Gleichspannung erreicht man, indem man einen Gleichrichter zwischenschaltet. Zwei Eingänge mit Wechselspannung belegen, dann liegt dann am Ausgang jeweils + und – an. Will man die Spannung zusätzlich noch gleichbleibend geregelt haben –stabilisiert- , etwa im Bereich von 12 – 14 Volt, dann benötigt man einen Spannungsregler. Dies ist immer dann unbedingt erforderlich, wenn neben der Glühbirne noch weitere Elektronik angeschlossen wird, die bei Spannungspitzen u. Umständen sofort zerstört wird. Je nachdem für welche Lösung man sich entscheidet gibt es Bausteine die beide Komponenten in sich vereinigen. Dies nur zur Klarheit, weil oft von Gleichrichter gesprochen wird, aber ein Spannungsregler gemeint ist. Mit welchem Strom das ganze am Ende belastet werden soll bestimmt die Wahl der Komponenten. Für ein 5 PS Teil sind aus dem Bauch 10 Amp. max Belastung ausreichend, für den 35 PS sollten 25 Amp. ausreichen.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
War mir schon klar, daß ich einen Gleichrichter und einen Lade- oder Spannungsregler brauche. Hatte ich auch so geschrieben. Natürlich will ich dann nicht nur die Beleuchtung einbauen sondern auch Echolot und Musik.
Aber welchen Gleichrichter soll ich nehmen? 1, 2 oder 3? http://www.aussenborder-teile-partne...oducts_id=3952 http://www.al-electric.de/?gid=372&a...suche&pid=3723 http://www.al-electric.de/?gid=372&p...suche&pid=3722 Beim Lade- oder Spannungsregler wirds wohl auf die Watt oder Amp´s ankommen?
__________________
kein facebook - kein twitter - kein ICQ - und ich lebe trotzdem glücklich! Gruß aus Bayern - Markus |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Nimm´s mir nicht übel, aber Du bringst mich echt zum Schmunzeln. Ich erklär das es Unterschiede zwischen einem Gleichrichter und einem Spannungsregler gibt, Du schickst Bildern von Gleichrichtern und Spannungsreglern und fragst welchen Gleichrichter Du davon benötigst und das es beim "Lade und Spannungsregler auf Watt oder Amps ankommen würde….".
![]() Du brauchst eine Gleichrichter/Spannunsgreglerkombination oder einen Gleichrichter mit nachgeschaLteter Reglereinheit. Damit kannst Du die Batterie laden und deine Elektronik versorgen. Was Du an Strom verbrauchst musst Du überblicken, die max Begrenzung hängst ua. davon ab, was die Spule am Motor liefern kann. Geändert von weltbootfahrer (18.12.2014 um 13:26 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Dich das zum "Schmunzeln" bringt freut mich das - das Leben ist Ernst genug!
Bei dem Bild in #1 sieht man doch schon den Ausgang der Ladespule oder? Dahinter ist ein großes Loch und 2 Gewinde und da will ich den Gleichrichter oder Gleichrichter mit Spannungsregler einbauen weil er eben da hingehört. Da ich aber nicht weiß welchen ich dafür brauche, habe ich hier gefragt welchen ich von den dreien in #4 nehmen soll. Wüsste ich es würde ich nicht fragen!
__________________
kein facebook - kein twitter - kein ICQ - und ich lebe trotzdem glücklich! Gruß aus Bayern - Markus |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das sind alle drei nur Gleichrichter !!! Von der Belastung her kannst Du den Billigsten nehmen . Du benötigst dann aber noch eine Batterie nicht unter 35Ah als Puffer ! Diese hält Dir dann die "nur gleichgerichtete Spannung" konstant ! Ohne Batterie liegen am Gleichrichterausgang je nach Drehzahl deutlich mehr als 14,4 Volt an . Bei installierter Zusatzelektronik ist es auf jeden Fall ratsam einen Gleichrichter-Reglerbaustein zu benutzen !
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Danke an Frank!
Also ist es dann so, daß es egal ist ob da 2 oder 3 gelbe Kabel aus dem Gleichrichter kommen? Wo liegt dann der Sinn darin? Welche "Reglerkombi" sollte ich verbauen? Fragen über Fragen...
__________________
kein facebook - kein twitter - kein ICQ - und ich lebe trotzdem glücklich! Gruß aus Bayern - Markus |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich glaube Johnson hat auch eine Zeit mal dreiphasige Lichtspulen verbaut ![]() MFG TT-Fan
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der 35 -er hat 3 Lichtspulen ...also auch 3 Kabel die zum Gleichrichter gehen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Anleitung wäre schön, wen ich eine haben würde. Also wenn 3 Kabel dran sind brauche ich den Gleichrichter mit den 3 gelben Kabeln oder? Wäre für mich so nachvollziehbar.
__________________
kein facebook - kein twitter - kein ICQ - und ich lebe trotzdem glücklich! Gruß aus Bayern - Markus |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Orginal sollte es der sein : Rectifier 0581778 ! Kostet 37 $ ! Ich schau aber das Wochenende noch mal genau danach ! Dazu müßtest Du aber mal alle Daten von Deinen Typschild schreiben !!!
lg Frank Geändert von rottweiler (19.12.2014 um 23:22 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal als Tipp :
Wenn du die Motorbezeichnung weißt ,kannst du diese ja mal bei boats.net eingeben , dort gibt es für fast alle Außenborder Explo-Skizzen und auf denen stehen auch alle Teile Nummern und Hersteller OVP's . Und ja der Regler musste dementsprechend auch drei Eingänge haben , da dann ja dreiphasig. MFG TT-Fan
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Guten morgen, also Gleichrichter drei Eingänge. Erstes Problem gelöst... Damit habe ich die Wahl zwischen 3x gelb - rot - schwarz(#4 1. Link) und 3x gelb - rot(#4 2. Link der hätte auch die Vergleichsnummer dabeistehen). Ist das dann egal welcher der beiden? Ist es so das bei dem "ohne schwarzen Kabel minus vom Gehäuse kommt?
Als Regler hätte ich mir den ausgesucht. Ist der von der Amperestärke zu stark? https://secure.reichelt.de/Laderegle...9&GROUPID=3495 oder sollte ich besser den hier nehmen? https://secure.reichelt.de/Laderegle...6&GROUPID=3495 Motornummer ist: 35BA76G - B 2267
__________________
kein facebook - kein twitter - kein ICQ - und ich lebe trotzdem glücklich! Gruß aus Bayern - Markus Geändert von Sturmtaucher (20.12.2014 um 07:36 Uhr) Grund: noch was dazugeschrieben... |
#15
|
||||
|
||||
![]()
So hab gerade den Thread gelesen. Somit hat sich die Auswahl des Gleichrichters erledigt. Bliebe nur noch die Frage welcher der beiden Regler 1 oder Regler 2. Selbstverständlich nehme ich auch gerne alternative Vorschläge von euch dankbar an.
__________________
kein facebook - kein twitter - kein ICQ - und ich lebe trotzdem glücklich! Gruß aus Bayern - Markus |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ein Solarregler kannst du nicht nehmen . Aus der Ladespule kommt dreiphasiger Wechselstrom raus und die Solarregler sind nur für pulsierenden Gleichstrom gedacht .Du würdest höchstwahrscheinlich sofort den Regler zerstören !
Oder solltest du den Soalrregler nach dem Gleichrichter anbringen ? Das wäre möglich , allerdings könnte auch hier der Regler zerstört werden , da nach der Gleichrichtung die Spannung immer noch spitzen von bis zu 120Volt beinhalten könnte! Nimm doch lieber ein Kombibauteil ( Gleichrichter mit integriertem Regler ) oder nur einen Gleichrichter und eine große Batterie , die das abhält. Geändert von TT-Fan (20.12.2014 um 09:01 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Nimm das Kombigerät aus post 4 , erster link
Der beinhaltet einen Spannungsregler und einen gleichrichter , damit hast du beides in einem . Einfach die gelben Kabel an je eine Phase der Lichtspule schrauben , das rote ist plus und dAS schwarze kommt an eine belibiege Masseschraube im Motor ![]() Geändert von TT-Fan (20.12.2014 um 09:32 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Selber bauen ist die Option. Du besorgst Dir irgendwelche Gleichrichter, die halbwegs zur Leistung passen und vor allem reichlich spannungsfest sind. z.B. 3 Stück bei Conrad, an ~ kommt je das Lichtspulen-Kabel ausm Motor, gegenüber Massekabel ausm Motor. + und - kommen an den Akku. Damit haste aus 3 Wechselstromspulen jeweils 3 x ungeregelten Gleichstrom gemacht. Um den Akku bei stundenlangen Vollgasfahrten nicht leerzukochen, besorgste Dir eine Bordspannungsanzeige. Aus dem fernen Morgenland gibts recht preiswerte, supergenaue Digital-Anzeigen (PaidLink). Die häßliche blaue Hintergrundbeleuchtung knipste einfach ab, spart den eh schon knappen Strom und muss dann nicht unbedingt abschaltbar sein. Ich habs als Hauptschalterkontrolle verbaut. Du siehst in Echtzeit Deine Bordspannung und kannst bei evtl. Überspannungen reagieren durch Zuschalten von irgendwelchen Verbrauchern. Alternativ kannste natürlich auch Schalter zum Unterbrechen des Ladestroms vorsehen. Ich würd ein 4-poliges Kabel vom Motor ins Boot verlegen und dort in einer Kiste bzw. unterm Armaturenbrett gleichrichten. Viel wichtiger ist eigentlich das Erkennen von Batterieunterspannungen, die recht tötlich fürn Akku sind. Das heißt, dass ich in jedem Falle eine genaue Bordspannungsanzeige dringend empfehle. Es geht bei der manuellen Regelung nicht um Sekunden oder Minuten! Ab und an einen Blick auf die Spannungsanzeige - die Zeit hat man immer. Mit etwas Routine erkennt man dann auch vergessene Beleuchtungen, offene Kühlschranktüren, ausgefallene oder verdreckte Solarzellen, vergessene Hauptschalter und auch das Ankündigen des Absterbens des Akkus. Gerade die Außenbordmotoren haben eine derart geringe Lichtspulenleistung, dass es schade um jedes Watt ist, welches in irgendwelchen Reglern nutzlos verbraten wird. Die Überladegefahr besteht eh nur bei stundenlanngen Fahrten in Höchstdrehzahlen ohne Stromverbraucher und bei kleinen frischgeladenen Akkus. Gruß Michael |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Naja aber da sind wir ja auch schon wieder bei 15€ und dann noch das Kabel und die Zeit . Außer Frage natürlich , dass eine Bordspannungsanzeige recht praktisch ist . Aber man muss sich auch trauen , da selber was zusammenzulöten ...
MFG Timo P.S. Ich würde es mir Zutrauen aber mich würde es nerven immer auf die Anzeige gucken zu müssen und irgendwelche Verbraucher an und aus zu schalten
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi Timo,
selbstverständlich habe ich keine Recherche nach den preiswertesten Gleichrichtern veranstaltet. Da ist noch viel Potential bezüglich Bauform, Anbieter und Leistungsvermögen. So halte ich eine Spannungsfestigkeit von 100 V als ausreichend. Die Leistung je Lichtspule sollte wohl um die 15 Watt (ergo bei 12 V ein reichliches Ampere) betragen, um eine Kurzschlussicherheit zu haben, reichen dann um die 3 A aus. Wenn ich die an Blech montieren kann, gibts kein Kühlflächenproblem und ich kann die kleinste Bauform, auch mit Lötstiften, wählen. Dann ist das Pfennigkram. Du musst nicht ständig auf die Anzeige gucken! Das gesamte System ist so träge, abhängig von Drehzahl, Akkugröße und Ladezustand, dass aller 15-30 Minuten ein Blick genügt. Ein kurzzeitiges Überladen schadet dem Akku nicht, eher im Gegenteil, die Säureschichtung wird damit bekämpft. Ich vermute eher, dass mit einem Außenborder ein Überladen fast unmöglich ist. Einen schönen 4. Advent wünscht Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#21
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Kommt auch drauf an , wie groß der AB ist und auch wenn es der Batterie nicht gleich schadet , was ja vollkommen richtig ist , entsteht doch auch Wärme und wenn ein AB 30A laden kann und die Batt. bis obenhin voll ist geht da schon ordentlich was
![]() Auch noch einen schönen Advent Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Es war von mir schon so angedacht, dass ich den Laderegler nach dem Gleichrichter einbaue. Aber wenn der Laderegler in dem Gleichrichter von aussenborder-Teile für 45,--€ mit verbaut ist dann passt das doch. Bei der Batterie dachte ich so an 60 - 70 Ampere.
__________________
kein facebook - kein twitter - kein ICQ - und ich lebe trotzdem glücklich! Gruß aus Bayern - Markus |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ja hört sich gut an . Dann viel Spaß beim Einbauen
![]() MFG Timo
__________________
Wer Rechtschreibfehler bei mir findet , der darf sie gerne mitnehmen und behalten ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen, ich habe gestern endlich mal den Gleichrichter eingebaut. Passt das - abgesehen von dem Kabelquerschnitt zur Batterie - so?
__________________
kein facebook - kein twitter - kein ICQ - und ich lebe trotzdem glücklich! Gruß aus Bayern - Markus
|
![]() |
|
|