boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 15.02.2011, 16:02
Benutzerbild von thomas270881
thomas270881 thomas270881 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Altenburg
Beiträge: 81
86 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Na zum Glück hat sich das Problem auch geklärt

Obwohl "Prinz" für nen Rottweiler ein recht lustiger Name ist
__________________
Viele Grüße aus Altenburg

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 15.02.2011, 16:21
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Ja Thomas,es ist halt unser 55kg PRINZ und zu Freunden auch wirklich lustig !
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.02.2011, 16:23
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Achso ,ich freu mich das Deine Forelle funktioniert !
lg , Frank !
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 15.02.2011, 16:55
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rottweiler Beitrag anzeigen
Oh weh ...
Hatte meine neue Adresse nicht hinterlegt !
Endschultige bitte ! ...
das ist nicht wirklich schlimm frank , dumm ist bei solchen fällen nur das der "fragesteller" dann denkt ich würde so unhöflich sein nicht zu reagieren, was mir leider schon einige male passiert ist ...
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 15.02.2011, 17:48
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Frank !
Zu dieser Sorte "Fragesteller" gehöre ich nicht.
lg , Frank
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 15.02.2011, 18:31
Benutzerbild von thomas270881
thomas270881 thomas270881 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Altenburg
Beiträge: 81
86 Danke in 24 Beiträgen
Standard

naja das dürfte ja jetzt auch geändert sein

Siehst du Frank bei uns kommen keine "55kg-Hund" an sondern 3 Hunde á 20kg dafür aber gesprungen

Nun gut, ich hab vorhin noch ein paar gescheite Verschlüsse für die Abdeckung angebaut und den Prop. gewechselt mit ner höheren Steigung jetzt denke ich mal das ich zum Wochenende endlich eine Probefahrt machen kann....liegt jetzt alles an meinem Kollegen mit nem Trailer.... na mal schauen ob´s klappt ich werde berichten
__________________
Viele Grüße aus Altenburg

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 16.02.2011, 01:57
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Was,bei der Kälte ne Probefahrt?
Oder habt Ihr in der Skatstadt schon Sommer ? Streichel mal die drei 20 Kilos von mir. Welche Rasse ?
lg , Frank
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 16.02.2011, 09:20
Benutzerbild von thomas270881
thomas270881 thomas270881 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Altenburg
Beiträge: 81
86 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Servus Frank,

was heißt hier Kälte?! Wir haben tagsüber ca. 8-10 Grad also das geht schon
Ok, Ok...wenn ich ehrlich bin...alles unter 20 Grad ist kalt! Das ist mein offizielles Statement zu dem Thema
Aber ich komme um ne Testfahrt nicht drumherum, weil davon unter anderem meine weiteren Einbauten auf dem Angelkahn abhängen (siehe hier...) bzw. etwaige Modifikationen ich will doch mit dem Teil fertig sein wenn es wirklich warm ist also Mitte März (dieses Jahr....)

Meine Mutter hat nen Zwinger Belgischer Schäferhunde (siehe hier )Ich hab nen Malinois auch ein Belgischer Schäferhund...und wenn du die drei abgeschüttelt hast kannst du dich auf ne Invasion Pudel meiner Schwester gefasst machen (ich glaub es sind 5 oder 6 ...)
__________________
Viele Grüße aus Altenburg

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 16.02.2011, 13:29
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Also,ein Boot kaufen kann fast jeder aber eins selber bauen...Hut ab, daß schafft nicht jeder ! Aber ich denke das Boot ist etwas schwer für die kleine Forelle. Da wirste Dir wohl bald nen RUSSENMOTOR - Neptun 23 zulegen. Wenn Du diesen dann zum Laufen bringst können wir uns wieder über dessen Technik austauschen ! Was Eure Hunde anbelangt , könnte ich die zwei kleinen Fellbündel am liebsten sofort abholen ! Leider bleiben die aber nicht so klein . Und Malis sind ja ungeheuer laufreudig und behende Hunde. Dagegen sind Rottis plumpe Kerle. Paßen aber zu mir . Die habens auch gerne gemüdlich(am Kamin) Ich habe übrigens sonen Mali gleich in der Nähe. Sein Herrchen ist Hundeausbilder beim Grenzschutz .
Ich will Dich aber nicht vom Bootsbau abhalten. Mach so weiter , Frank
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 03.11.2014, 19:01
simson_freaks simson_freaks ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
ich klinke mich hier mal ein, da ich nicht weiß, wie stark die forelle hier im Forum vertreten ist.

Kurze Vorstellung von mir: Bin Marius, 27 Jahre jung und schon immer von ddr-Technik begeistert. Diesen sommer wurde ich aufgrund von ermangelung eines AB-Motors im Schweden-Urlaub auf die DDR-Bootsmotoren aufmerksam. Habe dann zu einem angemessenen Preis eine forelle 6 Baujahr 68 (Wohl noch nie gelaufen, was ich nach der aktuell notwendigen zerlegung des Motors wohl bestätigen kann) erstanden. Fahren kann ich sie so nicht (alles was an fett dran war, ist nur noch in kristalliner form vorhanden, also werde ich wohl auch alle dichtungen erneuern müssen).
Ein zum stil passendes faltboot (delphin 110, baujahr 70 kann ich auch schon mein eigen nennen. Habe es noch nicht testen können, aber 2 mal schon aufgebaut (Übung macht hier glaub ich den meister, was die aufbauzeiten angeht ;)) Aber von dem Konzept (vollwertiges boot und auseinander gebaut in jedem auto (Bei umgelegter Rücksitzbank, also 2 Personentransport im Auto) bin ich restlos begeistert. Und auch das Aufbauen macht mir einen riesenspaß. So nun genug zu meinem Hintergrund.

Zum eigentlichen problem der forelle:

Der Schwenkmechanismus (also die rechts-links drehung zum lenken) ist leider fest. Motor ist schon soweit auseinandergenommen, dass wirklich nur noch der drehmechanismus (also die Hohlachse, in welcher die 4-kant antriebswelle des Motors läuft) und das entsprechende gehäuse vorhanden ist. Ich dachte, dass die Schlitzte in der Hohwelle zum rausdrehen dieser vorhanden sind. Haben uns ein passendes Werkzeug aus Flachstahl und Rohr gebaut, was wir so im Schlitz der Hohlachse ansetzen konnten. Nur ließ sich die Hohlachse einfach nicht drehen, da hats einfach das stück 5mm flachstahl ineinander verdreht, aber die achse hat sich kein stück bewegt. Wie kriegt man die Hohlachse daraus? In der betriebsanleitung mit dem Prinzip-Schnittbild ist leider auch kein gewinde oder ähnliches zu erkennen. Muss man die Hohlachse vielleicht verkehrt herum (also linksgewinde) drehen? Wie ist diese sonst zu demontieren?
Eine Schwenkbewegung zum lenken lässt sich wie gesagt nicht ausführen, ist einfach fest.

Ich hoffe auf eine fachkundige Beratung von euch, da ich mich schon richtig drauf freue, die forelle nächstes Jahr testen zu können.

Das Impellerrad für die Kühlwasserpumpe sieht übrigens auch so aus, als hätte es noch nie wasser gesehen. Ich wollte mir jetzt über den Winter eine Form bauen, um das Impellerrad auch selber abgießen zu können, da ich schon las, dass es das kritischste teil in der ersatzteilversorgung für die forelle ist. Sollte es mit der ersatzteilfertigung dafür klappen (probieren geht ja bekanntlich über studieren ;) werde ich euch natürlich darüber informieren und das rad für den materialunkostenpreis anbieten.

So dann habt schonmal vielen Dank im Voraus für eure fachkundige Unterstützung!

Viele Grüße
Marius
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 05.11.2014, 18:54
simson_freaks simson_freaks ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

keiner ne idee von euch, wie man die Schwenkachse rausbekommt?

Grüße
Marius
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 05.11.2014, 19:08
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Marius !
Versuchs erst mal mit Wärme und Öl ! Wärme aber mindestens mit dem Propangasbrenner ! Wenn sich das Restteil wieder schwenken läßt kommst Du sicherlich auch weiter ! Wenn Du mehr zum "Rumpelstilzschen" erfahren möchtest , geh ins blaue Schlauchbootforum . Da haben wir uns die Finger wund geschrieben ! Eine Form für einen Impeller brauchst Du auch nicht bauen ! Da gibt es ähnliche Abmessungen welche nur in der Bohrung nachgearbeitet werden müssen ! Suche ich Dir raus wenn Du möchtest !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 05.11.2014, 19:27
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Z.B.Impeller: 63V-44352-01/363 !
Bohrung innen muß auf 14mm erweitert werden (Drehbank) !
Gibts schon für 15,50€ !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.11.2014, 18:41
simson_freaks simson_freaks ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hey Leute,

super vielen Dank für eure Unterstützung. Werde ich das We mal versuchen und das Alu drumrum ordentlich erwärmen und berichten obs geklappt hat. Aber die Hohlachse wird wie üblich für Rechtsgewinde normalerweise linksrum über die Schlitze rausgedreht, oder?

Das mit dem Impeller ist ja super, nen freundlichen, kompetenten und billigen dreher habe ich bei mir um die Ecke. Mal schauen, vielleicht werde ich es trotzdem mal probieren mit dem Abgießen, da es mich eigentlich reizt gussformen zu bauen und gummiteile abzugießen. Aber für unter 20€ das ganze hinzukriegen wird sicher nicht möglich.

Habt ihr zufällig irgenwo ne angabe über die Härte (Shore A) des Impellers? Weil für die auswahl des Gießmittels wäre das extrem wichtig und ich würde mir ungern extra dafür einen Shore-Härte-Prüfer für knapp 100€ zulegen.

Hat eigentlich jemand von euch ne richtige reparaturanleitung für die Forelle? Auf faltbootbasteln.de gibts ja leider nur die Betriebsanleitung.

Vielen Dank für eure bisherige und zukünftige Hilfe .

Wassersportliche Grüße (oder wie sagt mann denn im jargon?)
Marius
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 13.11.2014, 19:38
simson_freaks simson_freaks ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

mal wieder was neues zur Restauration meiner forelle 6 baujahr 68:

Haben wie von euch empfohlen das gehäuse erwärmt. dann ging es auch tatsächlich wenn auch ziemlich schwer zu schwenken. haben dann festgestellt, dass die hohlachse feststeht und der bewegliche teil sich um diese schwenkt. Dann nochmal genau das schnittbild aus der betriebsanleitung angeschaut und dann ist uns ein Licht aufgegangen: Die Hohlachse ist nicht mit gewinde geschraubt, sondern einfach in die (Wir denken es ist eine art pertinax-) buchsen des starren gehäuseteils eingepresst und der bewegliche teil schwenkt sich um die Achse. Gedacht und hand angelegt:
Haben die Hohlachse vorsichtig mit einem passenden runden Hartholzstück nach unten aus der Lagerung rausgeschlagen. Das fett, was wohl ursprünglich mal drann war, ist nur noch in kritalliner form vorhanden, da konnte sich nix mehr bewegen. Das gehäuse dann bis ins kleinste zerlegt, die rostansätze mit feinem schleifpapier in den schwenklagern und auf der Welle (natürlich nur auf dem Beweglichen abschnitt, nicht auf dem Hohlachsenabschnitt der eingepresst wird) glattgeschliffen und alles penibelst gereinigt und alle beweglichen teile gründlich abgefettet und eingeölt (alle Gummiteile und Gummidichtungen schön mit silikonöl eingeölt). Dann schwenkmachismus wieder zusammengebaut und nun geht es wunderbar leicht (das eigengewicht reicht schon, um das teil schwenken zu lassen (Motor, Motorgehäuse und getriebe unten sind noch nicht wieder verbaut).

Nun haben sich noch 2 weitere Problemstellungen/Fragen ergeben:

1. Wozu ist die Madenschraube an der oberen Schwenklagerbuchse (oben=eingepresste Messingbuchse, unten läuft es im alugehäuse, fanden wir schon eine etwas skurrile konstruktion). Wenn ich die Schraube richtig anziehen würde, dann würde es auf die Hohlachse drücken und das schwenken erschweren bzw. blockieren. Wozu ist also diese Madenschraube da? Wird diese nur locker z.B. mit gewindesicherung um sich nicht zulösen eingeklebt und dient als Öffnung zur Ölung der oberen Schwenkbuchse?

2. Wie bekommt man die senkrechten Lagerbuchsen (also Axialkugellager und Buchse für das Untere Radialnadellager (da wo die Antriebswelle des Getriebes gelagert ist)) aus dem Gehäuse heraus? Haben da leider nirgends einen Absatz zum Austreiben oder ausziehen der Lager aus dem Gehäuse gefunden. Wie wird gemacht? Und wie bekommt man die oberen beiden Wellendichtringe aus dem Gehäuse raus? (Die sind definitiv schrott da total bröckelig/brüchig/spröde)

Vielen Dank wie immer für eure kompetente Unterstützung im Voraus!

Viele Grüße
Marius
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.12.2014, 16:28
simson_freaks simson_freaks ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Lagerhilfe dringend und Überdruckventil!!!

Hallo Leute,

Ich habe ein neues Problem:

Möchte nun langsam mal lager für meine Forelle bestellen.

Nur such ich mir grad die Finger wund nach diesem Nadellager:

Drauf steht: RNA 17x30x10,2
Diese Lagertype scheints ja überhaupt nicht zu geben.
Das kuriose dabei ist auch: die Wellendurchmesser, auf denen die beiden Nadellager laufen haben ja 22mm und nicht wie die Bezeichnung eigentlich vermuten ließe 17mm

Auch bei den Dimensionen findet man irgendwie nix. Nadellager mit 22x30 gibts zwar, aber das schmalste, was ich gesehen habe, war 13mm breit. überhaupt ist ja auch 10,2 ein ziemlich außergewöhnliches Lagermaß. Aber mit 10mm Breite habe ich halt auch nix gefunden.

Könnt ihr mir da weiterhelfen und habt vielleicht sogar die Bezeichnung des Lagers??

Und noch was anderes: Meine Forelle ist noch mit Drucktank. Möchte sie original halten und demnach NICHT auf Benzinpumpe umbauen. Nur sind beim Überdruckventil nur noch Reste der ehemaligen Feder zu erahnen und das Ventil an sich ist absolut verstopft.

Weiß jemand von euch, wo man so ein Überdruckventil noch herbekommt, oder wenigstens, ab welchem Überdruck es öffnen muss? So könnte man sich eins nachbauen, wenn man die Daten hätte.

Vielen Dank für eure Unterstützung im Voraus.

Freundliche Grüße
Marius
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 11.12.2014, 19:36
simson_freaks simson_freaks ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Keiner von euch ne idee wegen des Lagers?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.