boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.11.2014, 06:50
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.995 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Hier gibts die echten Tipps:
http://www.prepper-gemeinschaft.de/
http://www.prepper-deutschland.de/
Stichwort Preppers, in Amiland nen Riesen(post)apokalyptischen Bewegung mit nem Riesen (6,5 Mill. Dollar 2012) Umsatz
Hans
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 19.11.2014, 06:52
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.174 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Wir haben mal für eine längere Bootsreise einen Generator angeschafft und waren überrascht von dessen hohem Kraftstoffverbrauch. Für gelegentliches Batterieladen OK, aber nach unserer Erfahrung keinesfalls für den Hausbetrieb. Auf dem Segelboot hat sich zum Glück erwiesen, dass man nur sehr wenig Strom wirklich braucht.
Den bedrohlichsten Engpass sehe ich beim Trinkwasser, wenn vielleicht bei längerem Stromausfall oder Sabotage der Wasserdruck nachlässt. Wir lagern einige alte Kanister von den ganz frühen Campingfahrten mit Wasser und Frischhaltemittel, die bei längeren Installateurarbeiten auch schon mal sehr nützlich waren.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 19.11.2014, 06:55
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.401
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.809 Danke in 12.141 Beiträgen
Standard

Gut das wir 20 m3 Wasser im Tank haben und auf den eigenen Tiefbrunnen zurück greifen können.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 19.11.2014, 07:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.297
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.442 Danke in 21.404 Beiträgen
Standard

Ich hab keine ANgst vor Stromausfall bei uns.

durch die Abschaltung unserer Atomkraftwerke ist ein Teil der energiesicherheit in Deutschland weggefallen.
Dies wird durch die neuen Atomkraftwerke die in Planung sind bei unseren Nachbarn aber mehr als aufgefangen.

Polen plant alleine 6 Atomkraftwerke, Frankreich 1, Tchechien 2, Russland 31

http://de.statista.com/statistik/dat...enen-laendern/

Weswegen haben wir nochmal abgeschaltet ? Fukushima (ein Störfall der bei uns unwahrscheinlich ist). So schlimm scheint dies ja nicht gewesen zu sein, sonst würde Japan nicht 9 neue Atomkraftwerke planen

Diese werden schon die Energieversorgung für uns sicherstellen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.11.2014, 07:55
Benutzerbild von dagmarg
dagmarg dagmarg ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.09.2009
Beiträge: 886
2.944 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

So, und nun an alle die mit ihrer abgesägten Schrotfinte drohen (prahlen)....das ist unerlaubter Waffenbesitz....
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 19.11.2014, 08:35
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Es geht auch ein bisschen am Thema vorbei und läßt die Vermutung zu, das der Artikel nicht gelesen oder verstanden wurde.

Bei uns an der Westküste stehen mehr Windkraftanlagen und Solarfelder als an einem anderen Ort dieser Welt. Da diese nicht linear produzieren, sondern stellenweise impulsartig, kann es kurzfristig zu "glühenden" Dräthen führen und Regelkraftwerke an ihre Grenzen führen.

Das hat bei uns der Stromnetzbetreiber erkannt und per Gutachten an die betroffenen Landkreise weitergegeben. Deren Landräte reagierten, trotz mehr als klammer Haushaltskassen und ließen einen Notfallplan aufstellen.

In unseren deutschen Metropolregionen wir es bestimmt kein Strom-GAU geben. Aber hier am Arsch der Welt....

Wir wollen aus der Sache doch nur mitnehmen, dass das ein reales Szenario ist, welches sich durch stärkere Abhängigkeit der Grundlebensbedingungen zur Elektrizität, in sich verschlechtert.

An einem großen Black-Down mag ich nicht glauben, dafür ist unsere Randnfrastruktur einfach zu gut. Aber eine Taschenlampe, ne Kiste Sprudel und Kekse, sollte man sich schon in die Speisekammer legen. Ein paar Stunden Finsternis sind wohl immer und überall drin.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 19.11.2014, 08:42
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
544 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Solar auf dem Dach, Dieselheizung und nen Brunnen. Nur mit dem Essen... N Na gut, dann gäbe es halt ein paar Tage nur Nudeln. Wenigstens die Kinder würden das mögen
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 19.11.2014, 09:26
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.238
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.046 Danke in 11.643 Beiträgen
Standard

Essen ist im Keller locker für zwei Wochen und Strom kommt vom Dach, Wärme aus der Erde Wasser aus dem Brunnen. Und zur mit fahr ich zum Boot da können wir auch mehrere Wochen klar kommen und ohne Strom im Büro kann ich eh nicht arbeiten
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 19.11.2014, 10:04
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Durch das absägen der Waffe geht es sogar in den Bereich verbotenen Waffen.

Mit der Engversorgung in SH ist Quatsch.
Allein durch Alternativen Formen der Energiegewinnung könnte SH sich 2 mal versorgen.
Nur der Netzausbau schleppt sich ein wenig dahin…..
Da ist man auch pfiffig, Flensburg kauft trotz eigenem Kraftwerk und zb. 30% Atomstrom dazu.
Nun wird sogar eine Gas-Pipeline für das Kraftwerk gelegt.
Also keine Panikmach, es geht nur ums Geld.


Klar haben wir ein kleines Notfallpaket im Haus.
Und weil wir hier mitten in der Pampa leben auch ein Generator.
Die Schneekatastrophe 1978 stecht uns noch in den Knochen.
Die Heizung muß halt laufen.


An die Strohmausfälle von Vattenfall und co, es sind ja nur 3- 4 im Jahr haben wir uns gewöhnt.
Die Hauptprobleme der Ausfälle sind die Zustände in dem sich die Anlagen befinden.
Die meisten unserer Leitungen ind S-H die auch über Land verlaufen sind hoffnungslos runtergefahren und verschlissen, bei Sturm oder Frost kommt es oft zu Leitungsbrüchen.
War aber eigentlich immer so..
Allein wie oft bei uns hier oben der Name des Stromanbieter gewechselt hat….. da bleibt Arbeit liegen.... Es geht ums Geld....


War aber schon schlimmer hier oben.
Damals, nach einem Stromausfall sagten meine Eltern es reicht wenn sich eine Kuh am Leitungsmast schubbert.....
__________________


Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 19.11.2014, 10:08
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Häh Was ist Quatsch?

Wir haben in Stößen viel zu viel Strom und werden es nicht los.... so kann es zu Netzzusammenbrüchen kommen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 19.11.2014, 10:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.297
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.442 Danke in 21.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Häh Was ist Quatsch?

Wir haben in Stößen viel zu viel Strom und werden es nicht los.... so kann es zu Netzzusammenbrüchen kommen.
strom der nicht abgenommen wird wird auch nicht erzeugt. Strom ist eine Wirkgröße.

Es fließt also immer nur soviel Strom durch eine Leitung wie hinten abgenommen wird.

Deine Wasserleitung zu hause platz ja auch nciht nur weil der hochbehälter vom Wasserwerk voll ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 19.11.2014, 10:25
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Quelle?
Lass dich nicht wild machen.
Wie gesagt Panikmache der Unternehmer, es geht ums Geld.
Netzprobleme: Quelle Wikipedia


Da das bestehende Stromnetz bisher nur teilweise auf den starken Ausbau der Windparks eingestellt ist, kann es v.a. in Nord- und Ostdeutschland während Zeiten hoher Windstromerzeugung zu lokalen Energieüberschüssen kommen, was zu einer Begrenzung der eingespeisten Energie durch den Netzbetreiber führen kann. Dadurch gingen 2011 etwa 407



Gigawattstunden (GWh) Windstrom verloren, knapp 1 % der tatsächlich eingespeisten Windenergieerzeugung von ca. 48.900 GWh. Da die Betreiber für solche Produktionsdrosselungen weitestgehend entschädigt werden müssen, entstehen den Stromkunden Belastungen in Höhe von voraussichtlich 18–35 Mio. Euro für diesen nicht eingespeisten Strom.[11]


Neuerdings werden die Temperaturen und Windgeschwindigkeiten bei den Freileitungen gemessen, da beide Faktoren die Kapazität einer bestehenden Freileitung beeinflussen (niedrigere Temperaturen und höhere Windgeschwindigkeiten wirken sich positiv aus).[12] In der Dena-Netzstudie wurden darüber hinaus die notwendigen Anpassungen betrachtet, die mit den im Meer geplanten Windparks verbunden sind. Aus Sicht eines Stromnetzbetreibers müssen hier virtuelle Großkraftwerke in großer Entfernung zum Verbraucher an das Stromnetz angeschlossen werden, was zu erheblichen Investitionen führt.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 19.11.2014, 10:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.297
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.442 Danke in 21.404 Beiträgen
Standard

wenn an einem Generator kein Strom abgenommen wird, wird auch keiner Erzeugt. wenn nur 1A Abgenommen wird erzeugt der generator auch nur 1 A
wenn 100A abgenommen werden erzeugt er 100A wenn er dies leisten kann.

In einem Windkraftrad ist ein Generator verbaut.

Das einzige Problem ist, dass das windkraftrad eine Theoretische Leistung hat, und wenn diese nicht abgenommen wird ist das Windkraftrad ab einen bestimmten abnahmegrad für das EVG unwirtschaftlich, da die Wartungskosten und Netzkosten die einnahmen übersteigt.

das wird genr von den EVG´s als solche Hiobsbotschaften verkauft.

Einfaches Beispiel aus dem Boot.

wenn ihr eure Batteriekapazität von 58AH auf 165Ah steigert durch paralellschaltung von Batterien oder durch einbau einer größeren Batterie, ist die mögliche EInspeisung der Batterie ins Netz aufgrund der höheren kapazität möglich.
Es müssten also wie beim EVG die Leitungen glühen da die Kapazität der Batterie nicht genutzt wird und die Batterie ja den Strom ins Bordnetz schickt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 19.11.2014, 10:39
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.766 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Ich lass mich nicht wild machen.

Aber es ist doch eine Tatsache das es pro Jahr 1000 Lastschwankungen im Netz gibt. Jedesmal wenn ein Regelkraftwerk An -oder Abgefahren oder dessen Leistung stark variiert, gibt es eine Gefährdungsspitze im Netz.
Vor 10 Jahren waren es nur 2 Lastschwankungen p.a.. Das Risiko ist somit um 500% gestiegen. Diese Schere wird mit jedem PV oder Windfeld, das zugeschaltet wird, größer -wenn die Stromtrassen nicht angepasst werden. Und da hakt es: Der Trassenbau kommt nicht in die Pötte.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.11.2014, 10:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.297
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.442 Danke in 21.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Ich lass mich nicht wild machen.

Aber es ist doch eine Tatsache das es pro Jahr 1000 Lastschwankungen im Netz gibt. Jedesmal wenn ein Regelkraftwerk An -oder Abgefahren oder dessen Leistung stark variiert, gibt es eine Gefährdungsspitze im Netz.
Vor 10 Jahren waren es nur 2 Lastschwankungen p.a.. Das Risiko ist somit um 500% gestiegen. Diese Schere wird mit jedem PV oder Windfeld, das zugeschaltet wird, größer -wenn die Stromtrassen nicht angepasst werden. Und da hakt es: Der Trassenbau kommt nicht in die Pötte.
Beim zu und abschalten von Netzten kann es aufgrund der Frequenzen und dem jeweiligen Punkt wo die SPnnung gerade in der Sinuskurve ist zu diesen Lastschwankungen kommen.

Je weiter das EVG vom Zuschaltpunkt entfernt ist, desto unsicherer ist, das der zuschaltpunkt von Netz 1 mit dem von Netz 2 übereinstimmt.

Der Trassenausbau kommt aufgrund politischer Querellen und einsprüchen nicht in die Gänge und hat mit Lastspitzen nichts zu tun.

hier haben wir eher das Problem, das Regionen die vorher mit 100% Atomstrom versortg wurden jetzt mit Strom versorgt werden sollen der mehrere 100 kilometer entfernt erzeugt wird und dieser soll möglichst Verlustarm zum Verbraucher gebracht werden.
Dafür benötigen wir ein Höchstspannungsnetz.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 19.11.2014, 13:36
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 602
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
808 Danke in 581 Beiträgen
Standard

eine "etwas" vereinfacht dargestellte Statistik :
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
de.statista.com/statistik/daten/studie/157767/umfrage/anzahl-der-geplanten-atomkraftwerke-in-verschiedenen-laendern/
faktisch:
vor 03.2011: in Planung 13 + 6 in Bau,
nach 03.2011: in Planung nur noch 9 und 0 in Bau (= Bauarbeiten bei den o.g. 6 wurden eingestellt)







Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Weswegen haben wir nochmal abgeschaltet ? Fukushima (ein Störfall der bei uns unwahrscheinlich ist). So schlimm scheint dies ja nicht gewesen zu sein, sonst würde Japan nicht 9 neue Atomkraftwerke planen.
nach WWII haben Japaner dringend viel Energie gebraucht - diejenige, die sich damals fuer die Atom-Energie entschieden/durchgesetzt haben, die haben in den Jahrzehnten infolge nicht nur ihr Vermoegen sondern auch ihre Macht vergroessert, d.h. die haben auf die Regierung(-en) national und international weit hoeheren Einfluss, als die anderen.

im XX Jh konnte und "durfte" man den atomaren Muell in den Weltmeeren eingefaessert versenken, seit 1999 ist es verboten, d.h. diese Faesser muessen irgend-wo eingelagert werden - bis 2014 war das fuer die BRd v.a. in Russland moeglich, seit den Sanktionen - wo ?
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren

Geändert von swath (19.11.2014 um 13:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 19.11.2014, 13:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.297
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.442 Danke in 21.404 Beiträgen
Standard

machen wirs doch wie in Amerika und lagern es einfach unter freiem Himmel in der Wüste.

wo sind den die von der Regierung in den 60er jahren zugesicherten Endlager ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 19.11.2014, 13:57
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 602
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
808 Danke in 581 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wo sind den die von der Regierung in den 60er jahren zugesicherten Endlager ?
du meinst wohl eher in welchem Zustand, oder ?
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 19.11.2014, 13:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.297
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.442 Danke in 21.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von swath Beitrag anzeigen
du meinst wohl eher in welchem Zustand, oder ?
bisher gibt es nur Zwischenlager noch kein einziges Endlager für Hochradioaktive Stoffe. (brennstäbe usw.)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 19.11.2014, 14:03
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 602
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
808 Danke in 581 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
bisher gibt es nur Zwischenlager noch kein einziges Endlager für Hochradioaktive Stoffe. (brennstäbe usw.)
na das erfuellt mich ja mit Hoffnung
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 19.11.2014, 15:27
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
bisher gibt es nur Zwischenlager noch kein einziges Endlager für Hochradioaktive Stoffe. (brennstäbe usw.)
Beunruhigend ist die Tatsache wie mit schwächer radioaktiven Stoffen umgegangen wird und wie immer mehr Behälter davon verrotten.

Schade das die die das zu verantworten haben schon hin sind, wenn die Problem hochkommen.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 19.11.2014, 16:00
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Könnt ihr von der Atomdiskussion wieder zum Thema kommen?

Keiner dürfte auf die Idee kommen, ein Kernkraftwerk als Notstromaggregat zu bezeichnen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 27.11.2014, 12:14
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.351
25.530 Danke in 9.120 Beiträgen
Standard

Für die Notstromfetischisten:

http://experimentselbstversorgung.ne...he-notnahrung/
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 27.11.2014, 12:29
haiko haiko ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 216
Boot: Baja 275 Performance
264 Danke in 124 Beiträgen
Standard

...und von den wirklich wichtigen Dingen wie Humidor
und Weinklimaschrank spricht wieder keiner....
__________________
Lieber V8 als 16v
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 27.11.2014, 18:31
etspace etspace ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2011
Ort: 406,2
Beiträge: 1.226
Boot: 217
Rufzeichen oder MMSI: 88
2.621 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Ich glaube bevor der Schwarzfall eintrifft werden wir eher einen Krieg haben, der nicht mehr mit konventionellen Waffen geführt wird. Die Gefahr eines Atomkrieges ist ja mittlerweile größer als zu kalten Krieg Zeiten. Aber ob man danach zu den Überlebenden zählen möchte?.....
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.