![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Ich habe einen Mercury 70PS 2 Takter 3 Zyl. AB erstanden (Bj.? 80`-90` schätze ich). Mein 50 PS hat mir wie im anderen Thread beschrieben ímmer mal wieder Problemchen bereitet. Da das Boot mit 70 PS eh besser motorisiert ist habe ich zugeschlagen. Nun die erste Frage wie schließe ich den Motor an die Batterie an ? hab ne Vermutung will aber nix falsch machen. Im Anhang 2 (geklaute ![]() Da kommen sicher noch mehr Fragen ![]() Gruß Martin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Erst mal Glückwunsch
![]() ![]() Hoffentlich läuft er problemlos ... Sind die Kabel nicht dabei ? Minus an Schraube wie im Bild... Plus an das Startrelais .
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke Don,
Bis jetzt bin ich guter Dinge ![]() ![]() Wo genau ist da Relais, wie gesagt Fotos sind geklaut (Kabel sind nicht dabei) Gruß Martin |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Verfolge mal das gelbe Kabel des Anlassers ...
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
..besten Dank, schaue heut abend gleich nach. Welches Bj. könnte der Motor sein ?
Seriennummmer 92855... meine ich |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Habe gestern mal nach geschaut. Das Startrelais habe ich gefunden...wie von DON beschrieben ![]() ![]() Gruß Martin |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt nicht an das gelbe .Es ist der gleich dicke Schraubanschluß daneben .Da ist auch ein dünnes rote dran .Das ist das Ladekabel für die Batterie.
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Geändert von Andywmotorrad (21.11.2014 um 07:18 Uhr)
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke Andy
![]() ![]() Werd dem Motor, genau wie bei dem 50PS Mercury sicher nen Schuss Startpilot gönnen, dazu muss ich dann wohl die vordere Verkleidung abschrauben, oder ? Gruß Martin |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nimm für den Startversuch zusätlich Gemisch eins zu fünfzig .Lieber zufiel Öl als zuwenig. Vor dem Starten Getriebeöl kontrollieren,wenn zuwenig oder nichts drin ist,ist das Unterwasserteil hin. Getriebeöl noch vor dem Frost wechseln.Beim Startversuch auf Kontrollstrahl der Kühlung achten.
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Geändert von Andywmotorrad (21.11.2014 um 08:51 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Anregungen, werde es so probieren und berichten
![]() ![]() Achja das Bj. würde mich noch interessieren Seriennr. 92855.. gruß Martin |
#11
|
|||
|
|||
![]()
laut Hersteller Reparaturbuch 1165ccm...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U. Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden... ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U. Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden... ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moinsen,
Hier eine kurze Erfolgsnachricht, ich habe am Samstag dem Motor angeschlossen, und nach 2 Jahren den ersten Startversuch gestartet. Und siehe da,auch ohne den bereit gestellten Startpilot sprang der Motor direkt nach 10 Sec. orgeln an ![]() Es ergaben dennoch wieder Fragen für mich, ich habe den am Motor befindlich Handchoke für Kaltstart gezogen, da die Fernschaltung keinen zusätzl. Hebel zur Drehzahlerhöhung hat. Die Quecksilver von meinem 50PS hat diesen Hebel....ihr wißt was ich meine ![]() Da der Kühlwasserkontrollstrahl eher schwach war, habe ich den Motor nur kurz laufen lassen. Werde nun erstmal den Impeller wechseln, wie gehe hier am besten vor ? muss ich ich was besonderes beachten ? Gruß Martin Geändert von bikerherby (24.11.2014 um 11:24 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Der Hebel an der Schaltbox ist nur die Standgas erhöhung .Für den Choke den Schlüssel reindrücken.
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Ich bin nun endlich dazu gekommen den Impeller zu wechseln. Bin ganz jungfräulich an die Sache ran gegangen ![]() ![]() Hab dann gleich wieder ne Frage. Beim Probelauf kam relativ wenig Wasser aus der Kontrollöffnung, ich hatte gedacht deshalb wäre der verbaute Impeller ziemlich hinüber. War aber nicht so, Material war aber ziemlich verhärtet.....kann das die Ursache gewesen sein? Da das Getriebe ja noch nicht montiert ist....sollte ich das noch irgendwo was spülen (das Rohr zum Impellergehäuse). Ach ja aus dem UW-Teil kommt ein ca. 8mm schwarzer Kunststoffschlauch ca. 30cm lang, wozu dient der ? wünsch euch allen schöne Feiertage ![]() gruß Martin |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mercury hat eigentlich einen sehr starken Kontrollstrahl. Prüfe mal den Ausgang oben am Motor, ob da Verkrustungen oder Schmutz sind. Wie hast Du den Probelauf gemacht, mit Spülohren oder in der Tonne? Und war der Motor tief genug drin, so dass auch ausreichend Wasserzufuhr da war? Zitat:
Zitat:
Dir auch! ![]() Gruß Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich habe heute das Getriebeöl gewechselt, was runter kam war im Gegensatz zu dem neuen Öl ziemlich dunkel, somit gehe ich davon aus das der Wechsel auch nötig war. Ich habe dann das Unterwasserteil wieder montiert, hier gab es ich sag mal auf den letzten 2 cm beim "reinschieben" Probleme, die Verzahnung vom Schaltgestänge saß nicht richtig voreiander ![]() ![]() Muss ich das Unterwasserteil jetzt wieder demontieren ?? wie stelle ich das dann richtig ein ![]() Gruss Martin |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wurde das Teil Nr. 50 abgenommen ?
Da ist was verdreht ...... UWT wieder ab und am besten Vorwärtsgang einlegen und auch durch drehen an Teil 50 den Vorwärtsgang einlegen. Prüfen durch drehen der Königswelle im Uhrzeigersinn .
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Don,
Danke für den Tip und das angehängte Bild ![]() Jetzt zunächst die Frage wie muss dass Teil 50 im Leerlauf auf der Verzahnung sitzen (Position), hierdurch wird sicher das Verriegelungsgestänge betätigt , richtig? Nebenbei ....das wird auch bei meinem 50PS Mercury falsch montiert sein, da hier der Mechanismus nicht aushakt (siehe anderen Thread von mir). Ein weitere Frage, im Leerlauf läßt sich der Prop. logischerweise in beide Richtungen leicht von Hand drehen ![]() So langsam beginne ich die Mechanik zu verstehen ![]() Danke in voraus, wünsch allen nen guten Rutsch ins Jahr 2015 gruß Martin |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Hab mir am WE nochmal Zeit genommen und das UWT nochmal demontiert .....weiß ja jetzt wie es geht... ![]() ![]() Auf dem Steigrohr sitzt ein ca. 5cm Stück Schlauch, läßt sich hoch und runter schieben, muss das ganz nach oben ? Besteht überhaupt die Möglichkeit daß das Steiggrohr nicht richtig am Block sitzt ?? Wollte den Motor nicht ohne Kühlung länger laufen lassen. Bringt es was die Kühlleitung mal am Blöck zu lösen und von Motorseite durch zu spülen oder pusten ? Gruß Martin |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Den Schlauch nach unten schieben.
Mit Pressluft in das Steigrohr blasen , dann sieht / hört man ob alles frei ist, bzw. muss Luft aus dem Loch des Kontrollstrahls kommen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Moin Don,
Wozu dient das Stück Schlauch ? also Getriebe wieder runter, wenn ich dich richtig verstehe, dann demontier ich das Steigrohr doch gleich mit ![]() Komme dann nicht an die dafür vorgesehen Öffnung am Block ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
UWT wieder ab ...ja .. Aber vorher lass den Motor noch mal in der Tonne laufen. Rechts am Block sitzt ein Deckel , darunter sitz die sogenannte Baffle Plate . Der Deckel darf bei Betrieb nur handwarm werden . Wenn das so ist , weisste das genaug Kühlwasser zirkuliert und lediglich irgendwas zum Kontrollstrahl verstopft ist . Kannst auch das Thermostat ausbauen .. offen lassen ...muss beim Betrieb Wasser raus spritzen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#24
|
|||
|
|||
![]()
wenn ich das UWT demontier ahängt das Steigrohr am Wasserpumpengehäuse und bleibt nicht im Block...so wars bislang, hab auch nicht dran rumgefummelt.
Somit ist das Steigrohr nur am WP-Gehäuse aufgesteckt ? kann ich das so abziehen und in die Öffnung am Block stecken und dannn durchspülen ? Das ist ja schnell getestet. Hab den Motor bislang nur höchsten ne Minute laufen lassen ![]() Wo sitzt der Themostat ? Danke |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das Steigrohr sollte eigentlich im Block bleiben.
Raus kommt es aus der Pumpe ..beim abnehmen des UWT. Steg das Rohr also wieder in den Block.. dann UWT montieren . Thermostat sitzt oberhalb der oberen Zündkerze.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
![]() |
|
|