![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ach das Ding hat einen internen Lüfter ? Das steht mal wieder nirgends, es hat ja auch nur noch IP 44 statt IP 65. Dann sollte man annehmen dass es die 25A auf dauer schafft mit zusätzlicher Kühlung.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Habt ihr euch schonmal die Votronic Ladegeräte angeschaut ? Gibts auch in Marineausführung mit Feuchtigkeitsgeschützer Elektronik.
Würde ich Ctek absolut vorziehen, da ctek ein absolutes Massenprodukt ist...
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#28
|
|||
|
|||
![]()
@Jip:
Zitat:
Schau mal unter "Night" nach. 25A kann auch CTEK nicht mehr in einer völlig geschlossenen Plastik-Keksdose generieren...daher die IP44. @alexmosel: Zitat:
ich würde anstatt des M300 eher den 20A-Fraron-Lader nehmen. Der hat zwar nur 20A, dafür aber 2 getrennte Ausgänge und man kann das Gerät wirklich fest einstellen und nicht so leicht über diesen Modus-Taster ungewollt verstellen. Geändert von tritonnavi (16.11.2014 um 16:22 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Habe ich mir jetzt angesehen, aber diese eckigen Alu Gehäuse mit scharfen Kanten sagen mir gar nicht zu. Zur Festinstallation OK, aber ich will mal hier und mal da nachladen gehen (Auto, Boot etc.) und da ist mir ein abgerundetes CTEK Kunststoff Gehäuse dann doch lieber.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ist das richtig, das dort so ein Pulser schon eingebaut ist?
Funktioniert er so wie diese externen Pulser?
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme an das ist der gleiche Pulser wie er auch schon im MXS 5.0 eingebaut ist, der Schritt wird dort in einer ca. Sekunde durchlaufen, ob das was bringt ?
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hi, ich hätte mich ja gewundert, wenn es anders gekommen wäre. Das CTEK wird schlecht geredet und schlußendlich wieder die Chinaböller angepriesen.
Das CTEK ist ein gutes und fortschrittliches mobiles Allroundgerät für alle Batterietypen. Sollte man noch ein gutes Angebot im Internet vorfinden, würde ich zuschlagen. |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da der TE seine Elektrik Direkt über Landstrom betreibt, seh ich kein Problem, sofern die Ladeleistung ausreicht (kenne seine Batteriekapazität/Stromverbrauch nicht) Nur wenn er am 12V Netz Stromentnahme hätte, wäre das Teil Fehl am Platz!! Das es Überteuert ist steht aber trotzdem ausser Frage ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ansich kann man das Ctek nehmen, wenn man es nicht fest installieren möchte würde ich es den Votronic-Geräten natürlich auch vorziehen.
Man muss nur überlegen ob man das 25000 oder eben die M (Marine) Variante nimmt. Funktionieren tun beide. Qualitativ ist Ctek okay, Votronic allerdings eine ganz andere Liga
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#36
|
||||
|
||||
![]()
CTEK gibt für das Gerät einen Ladestrom von 25A an und empfiehlt es für Batteriebänke bis 500AH.
Das ist in meinen Augen vollkommen übertrieben. Wenn diese 500AH mit guten Traktionsbatterien , Entladetiefe 80%, bereitgestellt werden bedeutet das, dass 400AH von einem 25A-Kracherl, noch dazu mit Ladekurve usw., nachgeladen werden müssen. Da hängst du wenigstens 18h am Netz bis die Batterien wieder richtig voll sind. Dazu kommt noch das, was der Bandit meint: Entnehme ich parallel noch bescheidene 5A aus den Batterien für Beleuchtung zB, dann dauert's entsprechend länger, sind es 15A weil Fernseher und Kühlschrank auf 12V laufen, noch viel länger - da hängt man dann gute 48h am Netz. Mir sind die 60A meines Victron für meine 620A-Bank bereits grenzwertig, keinesfalls würde ich unter 10% gehen, CTEK gibt 5% an, was meines Erachtens viel zu wenig ist. 300 Ocken für die Dinger wäre viel zu teuer, das Angebot über Gerd scheint kein schlechtes zu sein und den kleinen Lader gibt's noch obendrein.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oder diese Versuche des Laders mit hohem U (Spannung) schnellstmöglich mit maximalem I (Strom) die Batterien vollzupressen ruiniert andere Verbraucher als Batterien usw..... Ich habe ein 30 Jahre altes Ladegerät im Boot, dass m.M. nicht´s anderes als ein besserer Trafo ist. Und nix anderes macht als 14,x Volt bereitzustellen, und soviel Strom zu liefern wie halt so zufällig abgenommen wird. So wie ne Lichtmaschine das halt auch macht. (Bakterien nur 60 Ah für den Motor und 95 Ah für den Verbrauch). Meine Frage war einfach nur mal vorsorglich, so nen Ctek- Lader habe ich für den Rest der Batterien in der Garage (Moped usw.). Hatte aber Angst den mal im Herbst im Segler anzuhängen um auf Sulfatierung zu testen, zu regenerieren und rumzupulsen und richtig voll zu laden für den langen Winter.........etc (All diese Gimmicks die der halt kann). |
#38
|
||||||
|
||||||
![]()
Die "Gimmicks" der CTEK-Ladegeräte, hauptsächlich die "Sulfatbehandlung" würde ich nicht überbewerten, denn die ist einfach viel zu kurz, um eine ernsthafte Wirkung zu erzielen. Nicht umsonst muss z.B. der Megapulser 1-2Wochen unentwegt pulsen, um eine messbare Wirkung zu erzielen.
Die üblichen CTEK-Lader bis hinauf zu 25A sind in meinen Augen nicht ernsthaft für den Einbau geeignet. Nur ein Ladeausgang und der Modustaster deuten schon darauf hin. Dass das M300 für bis zu 500Ah geeignet sein soll, ist ebenfalls ein Hinweis darauf, dass man es eigentlich nicht für den Einbau vorgesehen hat, bei dem natürlich auch parallel zum Ladevorgang, Strom entnommen wird. Da die Hauptladephase ohnehin nur maximal 20 Stunden dauern kann, sind die 500Ah geeignete Batteriekapazität in jedem Fall grenzwertig. Dass eine parallele Stromentnahme beim Laden, die Regelelektronik durcheinander bringt, glaube ich dagegen, nach meinen Tests mit dem MXS 5.0, nicht. Dieser Parallelbetrieb wurde vom MXS 5.0 m.E. gut gemeistert und von daher nehme ich an, dass das auch für die 25A-Versionen gilt. Bei einem Einbaugerät mit 25A würde ich persönlich um die 100-200Ah als geeignete Batteriekapazität ansehen, wenn auch parallel Strom entnommen werden soll. Insgesamt würde ich von dem Gerät abraten: Zum Nachladen von Starterbatterien o.ä. braucht man gewöhnlich keine 25A-Geräte und für den Einbau ist es nicht wirklich geeignet. Einmal etwas dumm gegen den Modus-Taster gekommen und schon besteht die Möglichkeit, z.B. eine AGM-Batterie mit dem Recond-Modus zu zerstören. Außerdem gibt es ansonsten lediglich eine feste Einstellung für das normale Laden (14,4V) und das ist auch dann etwas dünn, wenn man nur 200€ für ein Ladegerät ausgibt. @Jip: Zitat:
du anfangs anscheinend auch: Zitat:
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ich war anfangs aufgrund der Bauform davon ausgegangen, dass die CTEKs alles gleich aufgebaut sind, also geschlossenes Kunststoffgehäuse, keinen Lüfter, habe dann erst in der Anleitung nachgesehen als Du was von Lüfter geschrieben hast. Wer also viel Aufladen muss (nicht nur nachladen) sollte also zum M300 oder MXS 25 greifen, die kleineren sind dann, wie wir ja schon geschrieben, haben eher für Nachladezwecke geeigent, da kein Lüfter vorhanden. Mich würde echt mal die Temperaturentwicklung beim MXS 10 bei Vollast interessieren.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Ladegerät weiss aber leider nicht, ob der Strom in die Batterie geht, oder in einen Verbraucher.... Die Batterie ist fast Voll, das Ladegerät bereits in der Absorbtionsphase, nun Schaltet der Kühlschrank ein...... Nun ist die Batterie Voll, Das Ladegerät geht in die Erhaltungsladung, und nun schaltet der Kühlschrank ein....... Wie da wohl die Elektronik reagiert??? Wie wird beim CTEK denn Ladeschluss gemessen? Über Spannung, oder Strom??? Egal, die Ladekurve wird in jedem fall umgeschmissen *gggg*
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Drum benutze ich sowas auch nicht...... Festspannungs-Netzteil heisst das Zauberwort. Und nun fangen wir die Diskussion bitte nicht nochmal an..... Es Funktioniert wirklich!!!!! Bei Flüssig, AGM, Gel, Starter, Versorger, wasduwillst ![]() ![]() Darum habe ich ja oben schon geschrieben.... beim reinen Laden auf der Werkbank (oder ohne Stromentnahme da Landstrom) ist das Okay... Sobald der Akku in Betrieb ist, wirds schwierig für die Computer Dem Netzteil ist das Schnurz.... das macht genau das was jede LiMa macht.....
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Da bin ich wieder und will euch voller Freude berichten, das ich dem Tipp von Gerd gefolgt bin. Komme soeben mit meinem Schwager aus Marl und haben gleich 2 C-TEC M300 Ladegeräte gekauft, denn es hsndelt sich um die Version wo noch ein zweites kleines Ladegerät mit dabei ist, was sonst nochmal extra verkauft wird. Bezahlt haben wir tatsächlich schlappe 199,- Euro pro Einheit.
![]() ![]() ![]() Also: 1 x M300 (25A) lädt schnell und zuverlässig die Verbraucher-Batterien mit zusätzlicher Night-Funktion: für geräuschloses Laden über Nacht ohne Lüfter. 1 x M300 (0,8A) Starterbatterielader, lädt zuverlässig die Starterbatterie Und weil der Typ ein netter ist, habe ich noch einen COBB Grill mitgenommen für sage und schreibe 105 Euro. @GoldWing Danke für den wirklich erstklassigen Tipp. Du hast nicht zu viel versprochen in meiner Mail. Nette Beratung und ohne jegliche Komplikationen! Dafür gebe ich nächstes Jahr einen aus wenn wir uns auf dem Wasser treffen! ![]()
__________________
Gruß René
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir funktionierts mit dem hier besprochen Gerät um das es hier geht auch ohne Probleme und ich bin sehr zufrieden.
Ich hab meine beiden 120Ah Batterien so geschalten daß die gerade unbenutzte geladen wird und die andere entladen. Daß ich manuell umschalten muß stellt für mich kein Problem da. @ Rene: da hast du einen guten Kauf gemacht. ![]() Geändert von wolf b. (17.11.2014 um 18:24 Uhr) Grund: "und" durch "um" ersetzt + "aufge" durch "ent" ersetzt |
#45
|
||||
|
||||
![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alle, ich sag mal Marineladegerätehersteller, arbeiten nach der selben Lademethode, mit verschiedenen Qualitätsunterschieden. Die meisten Geräte sind für ALLE Batterietypen geeignet, und müssen schon nicht mehr manuell erkannt werden. 90% der Geräte sind für den Durchschnittsverbraucher verwendbar und decken alle Bedürfnisse für ein Boot ab. Hier wird dem Laien suggeriert, er mache egal welches Gerät er kauft, den größten Fehler seines Lebens. ![]() Ich möchte mal in die Boote derjenigen sehen, die hier großartig über was passiert, wenn sich der Kühlschrank einschaltet mit der Ladeelektronik? Na, was soll passieren, das Ladegerät erkennt das als kurze Stromentnahme und setzt seinen Ladezyklus fort.... |
#47
|
||||
|
||||
![]()
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
den genauen unterschied zwischen Laden und Aufladen
![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#49
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Ich geb dir zu 100% Recht. ![]() Habs oben ausgebessert, ich schalt einfach um und lade die, die gerade nicht in Gebrauch ist. |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Er setzt einfach seinen IU Ladezyklus fort, so wie seit vielen Jahren, jede LiMa in Millionen Pkw und Booten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
![]() |
|
|