boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.11.2014, 19:41
Benutzerbild von Marius
Marius Marius ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 43
Boot: Jeanneau Merry Fisher 755
Rufzeichen oder MMSI: DA2394 - 211690130
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard Slippen großer Trailerboote - was ist maximal möglich?

Moin,
ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken mir eine Merry Fisher 755 zu kaufen. Es stehen auch noch zwei etwas kleinere Boote in der engeren Wahl, Merry Fisher 695 sowie Parker 660 Weekend, der Top Favorit ist aber die MF 755. Das neue Boot soll an Nord- und Ostsee sowie am Mittelmeer und dort vor allem auf Mallorca eingesetzt werden.

Mich interessiert, ob hier jemand Erfahrungen mit dem Slippen von Booten dieser Kategorie, also deutlich jenseits der 7m Länge und 2t Gewicht hat. Krant Ihr solche Boote ausschließlich oder gibt es hier auch Leute die solche Boote noch slippen und falls ja, mit was für Trailern. Muss der Trailer dafür schon mehr oder wenige versenkt werden? Das würde ich natürlich insbesondere in Nordsee und Mittelmeer nicht so gerne machen. Außerdem bin ich als Angler häufig zu Jahreszeiten und in Revieren unterwegs wo es kaum bis keine Möglichkeiten zum Kranen gibt.

Danke und Grüße!
Marius
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.11.2014, 20:09
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Schau mal da: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=10276

Hier eine - nunja - "Slipverlängerung"
https://www.youtube.com/watch?v=BS2iFkGYmCs
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.11.2014, 20:12
Benutzerbild von ottomotor
ottomotor ottomotor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beiträge: 575
Boot: Bavaria 32 Cruiser
620 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich lässt sich ein 7-8 m Boot problemlos slippen, sofern sich Fahrzeug und Rampe dazu eignen.
Jedoch würde ich nicht im Salzwasser slippen und statt in neue Radlager, in den Kran investieren.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.11.2014, 20:24
ChKolumbus ChKolumbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.02.2008
Ort: Aßlar-Werdorf
Beiträge: 344
Boot: Maxum 2500 SE (2009)
1.330 Danke in 265 Beiträgen
Standard

Bedenke bei deiner Bootsentscheidung aber auch das die MF 755 mit 2,78m für normales Trailern zu breit ist. In Deutschland geht es noch relativ einfach mit einer Sondergenehmigung, aber im Ausland / Mittelmeer wird es sehr teuer und kompliziert bis unmöglich. Also besser ein Boot mit nur 2.55m Breite suchen.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
__________________
Grüße Christoph

------------------------------------------------------
Kleine Fehler mache ich von Hand, für das große Chaos gibt es Computer!
---------------------------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.11.2014, 20:48
Fortune Fortune ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.007
Boot: Sea Ray Sundancer 260
3.243 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

rein geht es mit 3 tonnen und mit guten 8 m ohne Last allein,

raus besser zu Zweit!
__________________
Fortune

hummel hummel, mors mors !!

Gruß aus Hamburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.11.2014, 20:56
Benutzerbild von Marius
Marius Marius ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 43
Boot: Jeanneau Merry Fisher 755
Rufzeichen oder MMSI: DA2394 - 211690130
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Vielen Dank schon mal für den Link und die Tipps.

Bzgl. Ausnahmegenehmigung hat die EU aber tatsächlich auch mal Vorteile gebracht. Diese Ausnahmegenehmigungen bekommt man für sämtliche EU-Länder inzwischen online und ohne bürokratischen Aufwand. Deshalb bin ich von der 695 zur 755 gekommen.

Grüße!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.11.2014, 00:24
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marius Beitrag anzeigen
Bzgl. Ausnahmegenehmigung hat die EU aber tatsächlich auch mal Vorteile gebracht. Diese Ausnahmegenehmigungen bekommt man für sämtliche EU-Länder inzwischen online und ohne bürokratischen Aufwand.
Kannst du mir dann mal bitte verbindlich deine Anlaufstelle für Ausnahmegenehmigungen gültig für Italien nennen.

Ich ärgere mich schon seit Jahren darüber, daß für privat keine Genemigung zu kriegen ist.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.11.2014, 06:12
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Für Italien ist das einer der kompetentesten und deutschsprachigen Anbieter, die Überbreiten-Genehmigungen besorgen:

Plose ATE in Brixen:
http://www.ploseate.com/de/
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.11.2014, 08:18
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marius Beitrag anzeigen
Mich interessiert, ob hier jemand Erfahrungen mit dem Slippen von Booten dieser Kategorie, also deutlich jenseits der 7m Länge und 2t Gewicht hat. Krant Ihr solche Boote ausschließlich oder gibt es hier auch Leute die solche Boote noch slippen und falls ja, mit was für Trailern. Muss der Trailer dafür schon mehr oder wenige versenkt werden?
Als ich noch eine 3055 hatte (9.60mx3.35m/4.5to) habe ich die auch schon mal hier am Campingplatz in Bodenwerder geslippt. Allerdings war das auch mit einem 5to US-Trailer samt Unimog davor, also nicht unbedingt ein sonderlich straßentaugliches Gespann. Meine 3258 wird zwar auch ausschließlich geslippt, mangels eigenem Trailer aber nicht mehr von mir selbst.
Also wenn sich die Frage auf die maximal noch "selbst" zu händelnde Größe bezieht, würde ich heute bei ca. 8m50x2.75 einen Schlußstrich ziehen. Alles darüber hinausgehende wird entweder für den Hausgebrauch zu unhandlich oder ist von vornherein nicht mehr legal zu trailern weil deutlich über 3.5to, so daß sich die Frage nach der Slipbarkeit nur eingeschränkt stellt.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.11.2014, 08:19
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
567 Danke in 288 Beiträgen
Standard

Es kenne einige die die großen Trailerboote (max. Breite 2,55m; bis 3.5 to zul- GG inkl. Anhänger) slippen, allerdings nur Binnen.
In/Aus Salzwasser lassen die alle kranen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.11.2014, 08:57
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

klick dich mal durch diesen Strang, dann siehst was wie alles geslippt wird http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=26286
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 06.11.2014, 08:58
belauermischung belauermischung ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.11.2009
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 56
Boot: 15 er Jollenkreuzer, Azure 275 CR
Rufzeichen oder MMSI: DB 7534 MMSI 211590180
79 Danke in 36 Beiträgen
Standard Trailern im Salzwasser?

trailere meine Azure 275 CR auch in Kiel. Gespann wiegt mit Alutrailer geschmeidige (und gewogene) 3,6 to. Ich nutze also die 5 % Toleranz der Überladung schon aus. Fahren ist dann auf der Straße mit Amarok davor kein Problem

Habe mir allerdings eine elektrische Winde mit Dyneemaseil besorgt. Dann geht das rein und raus notfalls auch alleine. Die Radnaben bleiben ausserhalb des Wassers, ranfahren des Boots mit Sliphilfe (V-Streben als Einfädelhilfe) Dyneemaseil einklinken und den Knopf der Fernbedienung drücken.

Winde mit eig. Batterie im Offroadshop incl. Batt. ca 280,-, dann noch eine Adapterplatte herstellen (danke an meinen Schwager auf der Neptumwerft, die haben einen Plasmabrenner für 1 cm dickes Schiffbaustahl) für Batterie und Befestigung der Winde am Trailer und fertig.

Vorher hab ich den Dampfer mit hochgetrimmten Antrieb auf den Anhänger gefahren, muss auf Anhieb klappen, sonst.... Macht jedenfalls nasse Achseln.

Gruss
Wolfram
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.11.2014, 13:51
Benutzerbild von Meadow
Meadow Meadow ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.12.2008
Ort: Mittelhessen
Beiträge: 60
Boot: Larson u. Bayliner 285
79 Danke in 40 Beiträgen
Standard Slippen großer Trailerboote-was ist maximal möglich?

Also ich slippe grundsätzlich mein Boot, wenn die Slippanlage es zulässt.
Gut, ich benutze meinen Unimog.
Boot: Bayliner 285 (Länge 8,75 m, Breite 2,86 m, Gewicht: 3,5 t ohne Trailer)
Der Trailer hat natürlich Druckluftanlage, Ringkupplung und ist für 4,5t zulässiges Gesamtgewicht auslegt.
Für Deutschland habe ich eine Dauerausnahmegenehmigung für Überbreite, die drei Jahre läuft und unproblematisch zu bekommen ist.

Mfg

Meadow
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1374273_312157445638317_9100627288509468616_n.jpg
Hits:	610
Größe:	30,5 KB
ID:	580447  

Geändert von Meadow (06.11.2014 um 13:54 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.11.2014, 21:36
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Leipzig, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.764 Danke in 4.831 Beiträgen
Standard

...also ich hab meine 3 Tonnen mit Touareg auch auf der unbefestigten Rampe im Wald problemlos geslippt. Mir ging nur mal kurz der Arxxx auf Grundeis, als ich mit 4 stehenden Rädern in Richtung Wasser rutschte...

...also eher etwas langsamer und jemanden auf der Deichsel sitzen lassen, der die Bremse vom Trailer ziehen kann...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.11.2014, 23:18
Oberbayer Oberbayer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.06.2013
Beiträge: 363
266 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ottomotor Beitrag anzeigen
Jedoch würde ich nicht im Salzwasser slippen und statt in neue Radlager, in den Kran investieren.
Wird der komplette Trailer gleich ausreichend mit Süßwasser abgespritzt, besteht hier keine größere Gefahr durch Korrossion als durch die salzhaltige Luft die am Meer sowieso besteht!

Alles richtig abgewaschen und schon ist es gut! Man kann auch alles übertreiben!
Die Radlager sind jetzt nicht so teuer! Für den Preis von 2x Kranen bekommst oft schon einen Satz und der Einbau ist kein Hexenwerk!
Also, die Radlager von Zeit zu Zeit wechseln, dann ist man auf der sicheren Seite!

Ich muss mich immer wieder sehr wundern, wenn der Trailer nicht ins Salzwasser darf, dann aber 2 Wochen am Ufer steht!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.11.2014, 00:26
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.879
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Eins ist sicher, es gibt auch beim Slippen Grenzen

https://www.youtube.com/watch?v=ebS6cYNxals
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.11.2014, 16:50
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Oh man, und die können zum Mond fliegen? ich kriege Angst
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.11.2014, 16:55
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Ob der trailer mit den Rädern ins Wasser muß oder nicht kommt ganz alleine auf den Slip und die Wassertiefe am Slip an. Wenn der Slip steil genug und die Wassertiefe dann auch noch entsprechend ist brauchen die Räder nicht ins Wasser. Ist das alles recht flach kann es sogar sein das du mit dem Zugfahrzeug sogar noch ins Wasser mußt.
Und ob das gespann überhaupt geslippt werden kann hängt nur vom Zugfahrzeug ab
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.11.2014, 18:33
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
493 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Hallo Marius,

also grundsätzlich kann erst mal alles geslippt werden. Es kommt eben nur drauf an ob das einem zur Verfügung stehende Gerät entsprechend tauglich ist! Das Beiboot "Vegesack" des Seenotrettungskreuzers Adolph Bermpol mit 8,5 m Länge und 2,45 m Breite dürfte in etwa mind. 3 Tonnen gewogen haben. Auch dieses ließ sich problemlos slippen.

Ich selbts bin ein Verfechter von trockenen Radnaben und Bremszügen und slippe ein 2,0t Boot. Würde dies aber auch mit einem 3,0t Boot tun, sofern der Trailer entsprechend ausgerüstet ist. Ich bevorzuge hierbei eine System, dass z. B. als Harbeck Slip-Matic bekannt ist, bei der das gesamte Boot im Moment des Kippens trotzdem bestens geführt ist und auf so vielen Rollen läuft, dass die Rollenlast 120 kg nicht übersteigt. Dies währen bei 3.000 kg Bootsgewicht also 25 Rollen (Ich verwende bei 2,0 t 18 Rollen !!!). Damit lässt man jedes Boot völlig easy ins Wasser und auch wieder raus und hält die Naben und Bremsseile schön trocken. Dabei gilt natürlcih auch: Je steiler die Rampe, desto besser geht es zu slippen, da relativ schnell viel Wasser unterm Kiel ist. Noch besser wäre ein Kannte. Ich erinnere mich da an die Slippe im Hafen von Osor. Da bricht die Slippe sogar unvermittelt ab. Also Aucgen auf, wie weit man den Trailer rollen lässt ... sonst: plub plub und weg ...

Die Aussage meines Vorredners: Es hinge alles vom Zugfahrzeug ab, teil ich nicht. Der Gesetzgeber schreibt in Abhängigkeit der Anhängelast entsprechende Zugfahrzeuge vor. Ein technisch versierter Fahrer kriegt seinen Trailer mit Boot auch immer wieder von der Slippe weg, sofern die Antriebsräder ausreichende Traktion haben, also nicht auf dem Nassen stehen.

MfG

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.11.2014, 12:02
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

ok, ein Passat hat eine Anhängelast von 1500 Kg. Dann hänge da mal die volle Anhängelast an und versuche das Gespann auf einer steileren Rampe hochzuziehen ohne die Kupplung oder die Reifen zum qualmen zu bringen. Solltest dich schon mal an eine Sliprampe aufhalten und nur zuschauen, mit deiner These erlebst du wahre Katastrophen. Sobald Frontantrieb im Spiel ist hast du an einer steileren Rampe keine Chance.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.11.2014, 12:30
Benutzerbild von JuergenRauch
JuergenRauch JuergenRauch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2014
Ort: 65462 Ginsheim
Beiträge: 139
Boot: Fletcher Bravo 199 Merc. V6
41 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Schon richtig, Die volle Anhängelast ist auch im Fahrzeugschein auf eine max. Steigung begrenzt.
Habe bisher auch nur mit starken Allradfahrzeugzeugen (3-3,5 t ) wirklich gute Erfahrungen gemacht. Alles Andere mag für gerade Strecke noch ok sein, aber auch nicht mehr. Da fehlt es einfach an eigener Masse im Verhältnis zum Trailer/Boot .
__________________
Gruss Jürgen

Rheinkilometer 492
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.11.2014, 15:59
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.925
Boot: Coronet24
2.443 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Ich habe bisher alle meine Boote selbst geslippt. Auf dem Foto z.B. meine Coronet (3,5 to Gespanngewicht). Kein Problem bei geeigneter Anlage und Allradfahrzeug.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Coronet b Slippen kleiner.JPG
Hits:	204
Größe:	85,4 KB
ID:	582846  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.