![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich würde mir gerne einen Konverter für die nächste Saison ins Boot bauen. Nun habe ich hier gelesen, dass nur Konverter geeignet sind die reine "Sinus" Spannung erzeugen. Konverter die keine reine Sinus Spannung erzeugen würden dabei bei empfindlichen Geräten die Platinen zerstören wurde hier geschrieben. Was sind denn empfindliche Geräte? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
z.B. eine Kaffeemaschine. Kaufe einen Sinuskonverter und Du hast nur einmal Geld ausgegeben. ![]() Der Preisunterschied zwischen modifiziertem Sinus und reinem Sinus ist mittlerweile so marginal, dass ich nicht mehr mit einem anderen Wandler experimentieren würde.
__________________
mfg Günter Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mit einem Sinuswechselrichter bist du auf der sicheren Seite.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin, danke für die schnelle Antwort. Also ist eine Kaffeemaschine schon ein empfindliches Gerät??? Ich hab gerade mal geschaut, es gibt ja auch 12 Volt Kaffeemaschinen, 12 Volt Wasserkocher und sogar 12 Volt Toaster. Sogar von namhaften Herstellern wie Waeco. Wäre es da nicht Sinnvoller mir diese Geräte in 12 Volt zu besorgen. Ich würde gerne etwas unabhängiger werden mit meinen Möglichkeiten. Ich will mir nen Kaffee auf dem Boot machen können oder nen Tee. Also soll heisses Wasser gemacht werden ohne jedesmal den Gaskocher rauszukramen. Zum Frühstück wäre ein Toast ganz nett. Ein Laptop oder ein Handy muss hin und wieder aufgeladen werden und ein Mini Fernseher würde auch in Betracht kommen. Ab und zu mal Staubsaugen wäre auch toll. Alle diese Geräte gibt es auch in 12 Volt. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Naja rechme mal eine Kaffeemaschine hat 800 W
eine 12V Maschine braucht bei entsprechender leistung ca. 60A dies wurfe sejr dicke Zuleitungen erfordern. due waeco und Ähnliche haben Zigerettenanzunder also ca 10A das sind 120 w leistung. da ist die frage nach der eignung eigentlich beantwortet.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das stimmt wohl, da muss man sich aber echt fragen warum man sowas kaufen kann. Ich mach mal nen neuen Strang auf um zu erklären was ich mir genau vorstelle. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
http://www.autobatterienbilliger.de/...chselrichterch hab den und kann auch ne senseo betreiben
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann Dir nur aus unserer Erfahrung berichten...
Wir hatten so eine 12V Kaffeemaschine und ich darf Dir sagen... Das geht einmal garnicht. Abgesehen davon das es Lichtjahre dauert bis der "Kaffee" durch ist, so schmeckt er auch wie Plörre und richtig heiß ist er auch nicht. Wie gesagt sind das unsere Erfahrungen. Dann lieber auf Gas das Wasser "gekocht" denn das ist dann auch heiß!! ![]()
__________________
Gruß Gerd ![]() Der beste Beweis für Mißtrauen ist: Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Weil es leute gibt die wenig druber nachdenken und sowas kaufen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kauf sie doch und werde glücklich, wir haben diese Phase schon hinter uns.....
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Will ich doch gar nicht? Ich habe nur nachgefragt. Das ist das Problem in Foren, dass meiste wird falsch verstanden. Als du deinen ersten Beitarg dazu geschrieben hast, war ich schon eine Frage weiter. Ich habe nur gefragt ob es dann nicht Sinnvoller wäre mir 12 Volt Geräte zu besorgen anstelle von einem Konverter. Als die erste Antwort kam das die Geräte von der Leistung her nichts bringen war ich schon überzeugt. Jetzt frage ich mich wo ich denn hier Eure Erfahrungswerte in Frage stelle? |
#12
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Ob ich die 800W direkt für eine 12V Kaffeemaschine brauche oder für den 230V Sinuswandler, der eine 230V / 800W Kaffemaschine versorgt ist egal, in beiden Fällen fließen 67A durch die 12V Zuleitung, beim Wandler sogar noch etwas mehr, da noch ein Verlust hinzukommt. Allerdings kann man den Wanlder direkt mit dicken Kabeln gleich an eine Batterie klemmen, könnte man aber bei der Kaffeemaschine ebenso machen. Ob die Kaffeemaschine für 12V was taugt kann ich aber nicht sagen, habe selber noch keine getestet. Ich würde auch dazu raten gleich einen Wandler mit echtem Sinus zu kaufen und großzügig zu dimensionieren, dann gibt's keine Überraschungen und alles funktioniert wie gewohnt.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
12 V. Kaffeemaschine von Waeco ist gelinde gesagt der letzte Müll. dauert ewig, Kaffee lau und schmeckt nicht. 2 mal benutzt und danach verschenkt. Jetzt über Sinus Wechselrichter eine Nesspresso im Einsatz ( wenn nicht am Landanschluß) und alles wunderbar
Gruß Rainer
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank. Ich denke ich werde beim Gaskocher und Instand Kaffee bleiben. Ich besorge mir einen guten Leistungsstarken Konverter und schliesse alle 230 Volt Geräte daran an. Gibt es eine Möglichkeit für eine automatische Umschaltung sobald ich auf Landstrom gehe? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ist sogar sehr wichtig, habe ich auch an Bord.
https://www.fraron.de/wechselrichter...dler/a-291597/
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank für den Link ![]() ![]() ![]() Haben die Sinus Wechselrichter einen Batterie Wächter automatisch mit drin? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ja, einen Unterspannungswächter haben die alle, damit die Batterie nicht tiefenentladen wird. Auch diverse andere Schutzmechanismen sind noch je nach Hersteller eingebaut.
Ab mittlerer Leistungsklasse haben sie dann auch die vorher erwähnten Netzvorrangschaltung mit eingebaut bzw. optional. Ist aber Herstellerabhängig.
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja stimmt, diese Geräte die den Netzvorrangschalter schon haben habe ich auf der HP von dir gesehen. Das ist schonmal nicht schlecht. Manche haben sogar schon ein Ladegerät mit im Wechselrichter. Wie weit kann so ne Batterie mit den Verbrauchern entladen werden so das der Motor noch gestartet werden kann? |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mein Plan war ja zwei 55 Ah starke Batterien einzubauen. Die Lima liefert ja auch 55 Ah. Eine Batterie zum reinen starten und die andere für die Verbraucher. Mittlerweile frage ich mich ob es nicht mehr Sinn machen würde die Starter Batterie bedeutend kleiner zu dimensionieren und die Verbraucher Batterie bedeutend grösser zu wählen?! Wenn der Motor fit ist und gut anspringt sollte doch auch ne kleine 36 Ah Batterie zum reinen Starten ausreichen. Dann könnte man eine 85 Ah Batterie für die Verbraucher nehmen. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Batteriewächter schalten den Wechselrichter bei ca. 10,8 Volt ab. Ob das noch zum starten des Motors reicht hängt von Batterie und Motoranlasser ab.
ABER Zum starten des Motors solltest du ja eine Starterbatterie haben. Ein Wechselrichter gehört nun mal wirklich nicht an die Starterbatterie, sondern an eine, je nach Leistung zwei, Verbraucherbatterien.
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Da haben wir uns missverstanden, natürlich wird das Boot eine eigene Batterie zum reinen Starten behalten.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Beispiel: Bei mir reicht eine 55Ah als Starterbatterie. Die wird auch für nichts anderes benutzt. Als Verbraucherbatterie habe ich 2 x 100 Ah parallel geschaltet. Da ja nur die hälfte nutzbar ist ohne der Batterie zu schaden sind das 100 Ah zum verbraten.
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruss Michael Heimathafen Flevostrand .... dort wo immer ein kühles Bier steht ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin, ich seh grad du kommst aus MG. Ist ja quasi um die Ecke. Ich komme aus Geilenkirchen. Wo hast du das Boot liegen? |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wie stark ist denn deine Lichtmaschine? Das sind ja schon ein paar Ah die dann eventuell mal nachgeladen werden müssen. Hast du mal gemessen wie lange du so brauchst um die Batterien wieder nachzuladen? |
![]() |
|
|