![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich benötige eine Entscheidungshilfe bzw. Erfahrungswerte von anderen Bootsbesitzern; hier jedoch eine kurze Vorgeschichte: Ich habe mir des öfteren in Berlin-Friedrichshagen ein Boot (Galia 475 mit ca. 50 PS AB) gemietet. VMAX in Gleitphase betrug ca. 45 km/h. Da ja auf den Gewässern max. 25 km/h erlaubt sind (z.B. Seddinsee - Polizeiboot sichtbar) habe ich versucht mit langsamen Gaswegnehmen einen Gleitzustand von ca. 25-27 km/h zu halten - gelang mir nicht; das Boot ist immer wieder zu tief eingetaucht. Gelernt habe ich dass man dabei den Motor möglichst weit nach unten trimmen sollte (an den Spiegel) so dass der Bug möglichst runter kommt ("über die Welle hinweg drücken"). Gibt es Boote, die sich sich easy bei 25 km/h in Gleitphase halten lassen? Eventuell mit einem Hydrofoil der das Heck nach oben zieht? P.S.: So ein ex-DDR-Boot "Trainer 3" gefällt mir ganz gut.... Vielen Dank schonmal! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Geschwindigkeit zur Überwindung der Gleitschwelle hängt von diversen Faktoren ab. Bootsgewicht insgesamt inkl. Verteilung im Boot, Rumpfform (weniger V gleich früheres Angleiten), Auftriebs hilfen a´la Hydrifoils oder Trimmklappen, Wahl des Propellers, Trimmung des Motors, Bootslänge, Breite etc. http://www.oldieboote.de/fileadmin/r.../TRAINER_3.pdf Bei Booten a´la Trainer 3 liegt das Leergewicht bei etwa 260 - 300 Kg Plus etwa 85 Kg Motor, 30 Kg Benzin, 15 Kg Batterie, 25 Kg Geraffel, 90 Kg eine Person: macht etwa 500 Kg Gesamtgewicht. Weitere mögliche 3 Personen dazurechnen, und Du landest bei etwa 750 Kg. Demnach würde ich einen leichten Motor um 40 PS dranhängen. Damit sollte Deine Vorstellung etwa umsetzbar sein. Mit 2 Personen jedoch etwas entspannter an der Gleitschwelle als mit 4 Personen im Boot. Im Grenzbereich Gleitschwelle wird es jedoch immer irgendwie liegen.
__________________
Das muss das Boot abkönnen! Geändert von Palsteg (25.10.2014 um 14:25 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Klappt bei meinem ganz gut. Okay, "richtiges" Gleiten ist das noch nicht, aber die Nase bleibt unten, es läuft stabil geradeaus und der Verbrauch ist im günstigen Bereich. Unter 23 km/h wird es kritisch. Ach ja: Das Boot ist 5,5m lang, die Wasserlinie 4,5m.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#4
|
||||
|
||||
![]()
richtig gleiten wird bei der Geschwindigkeit kein Festrumpf Boot,
das können nur Schlauchboote mit geringer Beladung
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wer diese 25 km/h Beschränkung auf den Seen der "neuen" Bundesländern verbrochen hat, weiß ich nicht, Ahnung von der Materie hat (oder hoffentlich hatte) der (oder etwa die) offensichtlich nicht. Die Situation auf der Mosel, 30 km/h, ist ja keineswegs besser und ebenfalls völlig praxisfremd. Das schreibt ein Verdrängerfahrer, der max. 12 km/h erreicht, aber immer wieder Mitleid mit den Gleitern hat, (Ich war ja auch mal jung!) ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Langsamer Gleiter ?
Für mich ein flotter Verdränger. Oder Halbgleiter. ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Servus Turbomekka,
ich hatte ein Wicking Schlauchboot mit 3,80m Länge, 12Ps oder 25Ps, ca. 140kg leer, das war schon bei 20Km/h am Gleiten und mein Elan Konsolenboot mit 4,50m, 700Kg leer, gleitet mit 25Km/h stabil, aber nur mit Hydrofoil SE300. Ich habe auch noch ein 2,6m Ruderboot mit Dreikiel (auch flach), welches mit 12Ps wunderbar langsam gleitet. Alle drei Boote sind sehr leicht und haben einen flachen Rumpf. Meine Invader mit 5,7m und 1400Kg gleitet erst ab 30 Km/h , aber nur mit Hydrofoil. Wenn das Wasser spiegelglatt ist und man langsamer wird, gleitet die Invader auch noch bei 20 km/h, aber nur bis zur nächsten Welle. Ich denke du brauchst ein sehr leichtes Boot mit einem flachen Rumpf, so wie meine Vorredner schon geschrieben haben. L.G. JAN
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo
Zitat:
![]() Am einfachsten klappt "gleiten mit 25KM/H" wohl mit einen Schlauchboot. Ein Rib mit nicht zu tiefem V-Rumpf funktioniert auch, mein aktuelles RIB gleitet ab 20KM/H ![]() Das Boot hat sehr wenig Gewicht und die hinten überstehenden Schlauchkonen mit ihrem Auftrieb helfen ebenfalls. Mit meinen vorherigen GFK Booten (4,9-6,3m) hatte ich keine Chance so kleine Gleitfahrt zu machen, da ging es am 30-35 KM/H los Viele Grüße, Oliver
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Oder einen Katamaran, die lassen sich in.d.R. sehr gut in diesem
Geschwindigkeitsbereich bewegen. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Halbgleiten von 17 - 27 kmh möglich. Vollgleiten ab 27 kmh, egal welcher Beladungszustand. 5 Meter Halbgleiter mit Kajüte und 50 PS Viertakter.
__________________
Grüße DerMajo ![]() Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309 Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Gruß hab nen umgebauten Trainer und Peetzesee jeweils bei 25 bis 28 kmh am gleiten gehabt. Drauf ist beim Peetzesee ein 60 ps Johnson 2 takter . War ein sehr gutes und ruhiges fahren wen die Frau dabei war kannst aber auch richtig wenn du es mal willst die Kuh fliegen lassen. 65 kmh War max. Mit dem kleinen boot schon ne Hausnummer. . Auf jedenfall was aus DDR Zeiten sonst wird das nix . Damals wollten die auch mit ner Forelle oder König motor ins gleiten kommen.
Mfg Robert. No fake is real. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen trainer 3 mit dem 50 ps yamaha 2 takter. Kommt bei 22 km/h ins gleiten. Frisst aber auch einen halben liter sprit pro kilometer. Ich denke mal mit 40 ps kommt er genau so gut ins gleiten. Mein onkel hat einen trainer 2 mit einem 30 ps johnson 2 takter und der gleitet nicht ganz so schnell aufgrund des etwas anderen rumpfprofils. Also wir haben für meinen Onkel vor kurzem einen trained 3 gekauft um ihn über winter schick zu machen. Also für schmale kasse einen schönes boot.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Turbomecca, (hier könnte auch Dein Vorname stehen, wenn man ihn denn wüßte),
ohne unhöflich sein zu wollen erlaube ich mir die Frage, warum Du erst so ein Ballihou zum Thema "Gleitphase bei 25 km/h" machst und Dich dann doch für ein Boot entscheidest, das wohl kaum diese Erwartung erfüllen kann !!!! ??? Ich würde mir ziemlich vera....t vorkommen, wenn ich Dir auf Deine Frage vorher geantwortet hätte. Damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich gönne Dir Dein neues Boot von Herzen und Sea Ray ist eine sehr gute Wahl. Fahre selber eine Sea Ray 180 BR mit 190 PS und komme damit bei ca. 35 km/h in die Gleitphase. Die Waschpo ist ja nicht überall. Ach so, fahre auch auf den Brandenburger Gewässern. Gruß Alexander |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Eine Sea Ray ...
![]() Aber wahrscheinlich von dem Post verschreckt, und den Beitrag wieder gelöscht. ![]() @ Turbomeca : stell wieder ein ![]()
__________________
schöne Grüße Tommi ![]() Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der ganze Beitrag ist gelöscht... ![]()
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
__________________
schöne Grüße Tommi ![]() Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
@turbomecca,
net bange werd´n! ![]() Wenn sich hier ein Öko für einen E-Motor interessiert, und er sich anschließend einen dicken V8 kauft, ist das ![]() gearbeitet... ![]() Hier doch auch, man erklärt dir:
Stichhaltige Ausreden für sich selbst hat man doch ![]()
Und sind diese Ausreden wirklich falsch? Ist nicht selbst ein dicker, alter V8 einem alten 40PS 2-Takter bei stundenlanger "Kanalfahrt" überlegen? Alleine Geruch, Klang, und die zuverlässige, niedertourige Fahrt? ![]() Das Foto würde ich gerne auch sehen...! ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
...also ich kann meine Sea Ray bis 26 - 27 km/h am Gleiten halten. Ist aber eine ganz schöne Fummelei am Hebel. 30 und mehr geht deutlich besser....
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Da wünscht man sich einen Tempomat wie beim Auto.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Na gut, überredet!
Wie gesagt, der Plan war erst anders und ich habe mich dann doch umentschieden. Der Preis, Pflegezustand und die Optik hat mich einfach begeistert. (Sea Ray 200 SR, Bj. 1993, 4.3L 175 h.p.) Gruß, Manuel
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Schick !
Aber gleiten mit 25, Eher wohl nicht oder ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nein, wahrscheinlich nicht :-(
Vielleicht mit Trimmklappen und Hydrofoil möglich? Gruß |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich denke nicht .... selbst meine 16 Füsse mit dem leichten Force hintendran fährt keine 25 in Gleitfahrt für solche Späße wäre der Trainer wirklich die Wahl gewesen ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Die schafft wahrscheinlich doch nur 25 km/h.
![]() Das sehe ich auf Berliner Bildern immer. ![]() ![]() Schickes Boot! Ein Boot kauft man nur zum Vergnügen und nicht um täglich zur Arbeit zu fahren! Daher: Have fun!
__________________
gregor ![]()
|
![]() |
|
|