boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.11.2014, 19:20
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard ferngesteuerte Heizkörperventile / Jemand Erfahrungen damit ?

Tach Zusammen,

bei meinen Elten steht der Austausch der herkömlichen Heizkörperventile an. Aus einem mir unbekannten Grund sind die Ventile direkt in Bodennähe angebracht. Hat wohl was mit dem Heizkörpertyp zu tun.

Die vorhandene Heizungsanlage in der Wohnung hat keine externen Fühler oder Einstellmöglichkeiten, lediglich die Thermostate an der Heizung.

Nun sind meine Eltern in einem Alter, wo das mehrmals tägliche auf die Knie gehen, um das Thermostat einzustellen, alles andere als lustig ist.

Nun ist meine Idee, die Dinger gegen funkferngesteuerte Ventile auszutauschen. Was brauch ich da, was kann man nehmen (Hersteller), wovon läßt man lieber die Finger oder sollte das Ganze sowieso von Meister Röhrig gemacht werden ?

Das ganze sollte möglichst einfach funktionieren, bloss kein INet oder Steuerung per IPAD oder so. Da kommen meine Oldies nicht mehr mit klar.

Viele Grüße aus Berlin
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.11.2014, 19:37
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

MAX von Conrad ....neben einer festen Programmierung,
hast du ein kleines Display mit + und - und die Anzeige zeigt die gewünschte Zimmertemperatur.
Habe ich jetzt zwei Jahre in Betrieb und bin sehr zufrieden

http://www.conrad.de/ce/de/product/5...f=searchDetail
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.11.2014, 21:15
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 631
1.435 Danke in 834 Beiträgen
Standard

Eigentlich hat man Thermostate, damit man nicht mehr daran rumstellen muß.

Auch ohne Heizungsregelung wird die Temperatur gehalten. Nur das da nicht 21° sondern vielleicht 3 oder so steht.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.11.2014, 21:19
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 527
979 Danke in 444 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe mehrere ELV FHT80 seit mehreren Jahren in Betrieb, funktionieren einwandfrei, über einen Fensterkontakt kann die Temperatur abgesenkt werden.
www.ELV.de

Gruß

Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.11.2014, 09:40
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.668 Danke in 1.634 Beiträgen
Standard

Hallole,
MAX, RWE und baugleiche funktionieren sehr gut. Bei uns jetzt 3 Jahre ohne jedes Problem. Allerdings sind die meisten zentralen Bedieneinheiten, die nicht an einem PC hängen, grauslig zu bedienen.
Recht übersichtlich sind Installationen mit einem "Raumthermostat", d.h. eine Bedieneinheit pro Raum (bei MAX für bis zu 8 Heizkörper pro Raum). Auch dort ist aber die Programmierung von Zeitschemata (TAge/Wochenweise usw.) etwas mühsam. Das geht über PC/Tablet einfach am besten.
Zusätzlich gibt es noch "Außer-Haus-Schalter", d.h. ein Schalter am Hausausgang, mit dem man alle Heizkörper auf Nachttemperatur absenken kann.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 02.11.2014, 09:57
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.320 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

ich habe seit längerem Homematic Thermostate, Stellantriebe und Fensterkontakte im Einsatz.
Gegenüber den genannten FHT80 (FS20-Protokoll) haben die den Vorteil der bidirektionalen Kommunikation.

Ob MAX!, Homematic, RWE-Smarthome ... es kommt alles vom selben Hersteller (läßt sich aber idR nicht direkt miteinander verknüpfen!) eQ-3

Wenn man dann mal Langeweile hat, kann man das Ganze z.B. mit einer Hausautomationssoftware steuern und auswerten.
Bei mir laufen z.B. 2 räumlich getrennte und über das I-Net miteinander verknüpfte fhem Instanzen auf je einem RasPi.
Damit bekommt man auch die verschiedenen Produkte/Protokolle miteinander verknüpft.

Als Anbieter werfe ich nochmal http://ehomeportal.de in den Raum.
Da gibts die Produkte noch etwas günstiger
(Ich bin in keiner Weise mit dem Betreiber verbunden oder bekomme Provision o.ä.!)


Hajo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.11.2014, 09:58
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.992 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Ich hab bei mir programierbare Thermostaten an den Heizkörper. Keine Fernbedienung,du stellst an den thermostaten diverse Parameter/ Blöcke ein ( Zeiten, Temperaturen,) ein und gut ist. Selbst ne Absenkung wenns fenster auf ist ( die Temperatur Fenster typisch abfällt) wird registriert und für 15min die Temp runtergeregelt.
Das bedienen ist (aufgrund der sauguten bedienungsanleitung) nicht ganz simpel, aber einmal "eingesteuert" brauchst da im Normalfall nur noch einmal im Jahr zum Batteriewechsel dran. Wenn du in der Lage bist, ne Mutter gerade auf ein Gewinde zu drehen, ist auch die Selbstmontage kein Prob.
Bietet zwar nicht ganz den Komfort wie ne fernbedienbare Anlage, kostet dafür ca12-15 Ocken pro thermostat.
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.11.2014, 10:51
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.668 Danke in 1.634 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brmpfl Beitrag anzeigen
Ob MAX!, Homematic, RWE-Smarthome ... es kommt alles vom selben Hersteller (läßt sich aber idR nicht direkt miteinander verknüpfen!) eQ-3

Genau, danke für die Erinnerung. Homematic ist sozusagen die "Vollversion", für die es die verschiedensten Geräte gibt. MAX usw. sind etwas günstiger aber mit eingeschränkten Möglichkeiten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.11.2014, 10:58
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fritz682 Beitrag anzeigen

bei meinen Elten steht der Austausch der herkömlichen Heizkörperventile an.
Sooo....
Nachdem hier einige gute vorschläge kamen, nun der Niederschlag.

Wenn da wirklich "Ventile" dran sind, und keine Thermostate, hast ein Problem.
Und da deine Eltern "mehrmals täglich auf die Knie gehen" gehe ich davon aus.
Wenn Thermostate vorhanden wären, wäre das nämlich unnötig!!!

Die lassen sich nicht einfach abschrauben, und Funkthermostate dran!!!!!

Da muss die Heizung abgelassen werden!!!!

Steht mir über kurz oder lang auch bevor

In deinem speziellen fall MUSS dann natürlich ein Raumthermostat und Funkgesteuerte Stellantriebe her, da ein Heizkörperthermostat in Bodennähe ziemlich Sinnbefreit wäre !!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.11.2014, 11:07
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.668 Danke in 1.634 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
In deinem speziellen fall MUSS dann natürlich ein Raumthermostat und Funkgesteuerte Stellantriebe her, da ein Heizkörperthermostat in Bodennähe ziemlich Sinnbefreit wäre !!!
Bei den Funkdings kann man einen "Korrekturwert" je Thermostat eingeben. D.h. man kann die Temperaturregelung an die bspw. in der Mitte des Raumes (oder der Sofaecke) gemessene/gefühlte Temperatur anpassen. Das funktioniert bei uns recht gut, selbst bei einem Heizkörper, bei dem der Thermostat direkt an der Außenwand denkbar ungünstig platziert ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.11.2014, 11:11
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.684 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Hallo

Vielleicht ist das eine Möglichkeit:
http://www.idealo.de/preisvergleich/...-heimeier.html

Damit brauchen deine Eltern nicht mehr auf dem Boden krabbeln, du hast keine Elektronik verbaut, keine aufwendige Steuerung, und die Bedienung ist zur jetzigen identisch.
Zudem wird die Temperatur in angemessener Höhe überwacht.


Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.11.2014, 17:33
Benutzerbild von andy1972
andy1972 andy1972 ist offline
BF-Smutje
 
Registriert seit: 02.01.2005
Ort: NRW
Beiträge: 401
Boot: Kein Boot mehr, aber eines Tages wieder !!!
3.572 Danke in 711 Beiträgen
andy1972 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Genau so habe ich auch angefangen!
Dann bin ich süchtig danach geworden
Wir steuern mittlerweile das ganze Haus mit Homematic....
Wenn die Waschmaschine im Keller fertig ist, sagt die freundliche Stimme Dieses klar und deutlichim Flur im EG ebenso Licht, Jalousien, Carport werden gesteuert und kontrolliert, teils über GPS ( wenn das Handy geortet wird, gibts ein Signal an die CCU und dann geht astrogesteuert bei Dunkelheit das Licht im Carport an, wenn wir rein fahren. Braucht kein Mensch, ich finds geil!
Och, ich könnte jetzt noch viel mehr schreiben, was hier alles so programmiert ist, aber is ja nen Boote-forum
Die Themostate für die Heizkörper lassen sich mM nach ganz einfach programmieren. Wenn du dich für Homematic entscheidest, kann ich dir da ein bisschen bei der Programmierung helfen


Zitat:
Zitat von brmpfl Beitrag anzeigen
Guten Morgen,

ich habe seit längerem Homematic Thermostate, Stellantriebe und Fensterkontakte im Einsatz.
Gegenüber den genannten FHT80 (FS20-Protokoll) haben die den Vorteil der bidirektionalen Kommunikation.

Ob MAX!, Homematic, RWE-Smarthome ... es kommt alles vom selben Hersteller (läßt sich aber idR nicht direkt miteinander verknüpfen!) eQ-3

Wenn man dann mal Langeweile hat, kann man das Ganze z.B. mit einer Hausautomationssoftware steuern und auswerten.
Bei mir laufen z.B. 2 räumlich getrennte und über das I-Net miteinander verknüpfte fhem Instanzen auf je einem RasPi.
Damit bekommt man auch die verschiedenen Produkte/Protokolle miteinander verknüpft.

Als Anbieter werfe ich nochmal http://ehomeportal.de in den Raum.
Da gibts die Produkte noch etwas günstiger
(Ich bin in keiner Weise mit dem Betreiber verbunden oder bekomme Provision o.ä.!)


Hajo
__________________

Wenn die Polizei sagt "Papiere" und ich sag "Schere"..hab ich dann gewonnen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.11.2014, 17:35
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Sooo....
Nachdem hier einige gute vorschläge kamen, nun der Niederschlag.

Wenn da wirklich "Ventile" dran sind, und keine Thermostate, hast ein Problem.
Und da deine Eltern "mehrmals täglich auf die Knie gehen" gehe ich davon aus.
Wenn Thermostate vorhanden wären, wäre das nämlich unnötig!!!

Die lassen sich nicht einfach abschrauben, und Funkthermostate dran!!!!!

Da muss die Heizung abgelassen werden!!!!

Steht mir über kurz oder lang auch bevor

In deinem speziellen fall MUSS dann natürlich ein Raumthermostat und Funkgesteuerte Stellantriebe her, da ein Heizkörperthermostat in Bodennähe ziemlich Sinnbefreit wäre !!!
wenn die Heizkörper nicht gerade zu einer Dampfheizung aus den 40er Jahren gehören, da waren noch die alten Ventile verbaut



seit Ende der 60er sind normale Thermostat-Regler (Handbedienung)
an den Ventilen befestigt.


Und diese sind problemlos austauschbar.


Max oder Baugleiche hat bei einem Austausch den Vorteil, dass man
a) die Temperaturmessung dort "vornehmen" kann, wo man es optimal findet (dort wird die Anzeige montiert)
b) dann leicht ablesbar und sehr leicht veränderbar ist, wenn es mal sein soll... gerade für die ältere Generation sehr wichtig.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.11.2014, 18:59
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Tach Zusammen,

ich habe doch gewusst aufs Boote Forum kann man sich verlassen. Danke für die zahlreichen Antworten, dann kann ich erstmal stöbern.

Ob bei der Heizung meiner Eltern nun die alten Ventile oder Thermostate verbaut sind bin ich mir nicht ganz klar, aber ohne den berechtigten Hinweis hätte ich Stein und Bein geschowren das es Thermostate sind. Aber das rauszubekommen ist ja nun kein großes Problem.
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.11.2014, 05:37
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
wenn die Heizkörper nicht gerade zu einer Dampfheizung aus den 40er Jahren gehören, da waren noch die alten Ventile verbaut


Ja, genau solche habe ich

andernfalls hätte ich schon eine zentralsteuerung.
eher so wie am 2. Bild..... 12-16mal überlackiert
Aber DIE umrüstaktion musste mal zurückgestellt werden, bis ich viiieeeel Zeit übrighab
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 03.11.2014, 19:37
Benutzerbild von quaelgeist
quaelgeist quaelgeist ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: München
Beiträge: 374
127 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Die waren bei uns, Bj 1985, auch noch verbaut.
Wenn der Bauherr halt gespart hat (nicht ich)

Der Austausch erfordert dann neue Ventile und das geht je nach Verrohrung sehr schnell mit dem richtigen Werkzeug (10min) oder, wenn bspw die Ventile 1-1,5cm länger sind als die alten, recht mühsam (30min) mit viel Kraft.

Aber selbst die einfachen Modelle sind eigentlich ein Riesenschritt nach vorn mit Urlaubseinstellung, Boost, mehrtägiger Programmierung.

Man spart echt viel Geld.
Und muss kaum noch was ändern.

viel Erfolg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.