boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.10.2014, 18:49
Benutzerbild von Sealineralle
Sealineralle Sealineralle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.07.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 55
19 Danke in 11 Beiträgen
Standard Problem mit den Anoden ???

Hallo Bootsfreunde,
nachdem ich mein Boot aus dem Rhein geholt und gereinigt hatte,stellte ich fest,das an meinem Bravo3 Antrieb die Anoden fast noch NEU ausahen und keine nennenswerten Abnutzungen erkennen ließen
Dafür aber mein Antrieb umso mehr !!!
Ich hatte das Boot längere zeit ungenutzt im Wasser liegen und als ich wieder fahren wollte,sah ich,das der gesamte Antrieb inclusive der Props von einer Art Kalkschicht überzogen war,
Nach mühseliger Entfernung konnte dann endlich wieder mal eine Tour unternommen werden.
Kann mir jemand sagen,warum sich die Magnesium-Anoden nicht geopfert haben wodurch der Antrieb gelitten hat ???
was könnte da falsch gemacht worden sein ???
Die Antriebseinheit wurde im letzten Winter ausgebaut und später wieder eingebaut.
Danke aus Solingen vorab für Hinweise
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.10.2014, 19:00
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealineralle Beitrag anzeigen
Hallo Bootsfreunde,
nachdem ich mein Boot aus dem Rhein geholt und gereinigt hatte,stellte ich fest,das an meinem Bravo3 Antrieb die Anoden fast noch NEU ausahen und keine nennenswerten Abnutzungen erkennen ließen
Dafür aber mein Antrieb umso mehr !!!
Ich hatte das Boot längere zeit ungenutzt im Wasser liegen und als ich wieder fahren wollte,sah ich,das der gesamte Antrieb inclusive der Props von einer Art Kalkschicht überzogen war,
Nach mühseliger Entfernung konnte dann endlich wieder mal eine Tour unternommen werden.
Kann mir jemand sagen,warum sich die Magnesium-Anoden nicht geopfert haben wodurch der Antrieb gelitten hat ???
was könnte da falsch gemacht worden sein ???
Die Antriebseinheit wurde im letzten Winter ausgebaut und später wieder eingebaut.
Danke aus Solingen vorab für Hinweise
Gruß Ralf

Hallo Ralf,

zieh ein Kabel von Motormasse, oder direkt von Batterie Minus, und schließ ein Ohmmeter an.

Dann mess die Anoden durch, .... jede Anode muß Durchgang haben.

Mehr oder weniger Kalk ist normal, gerade wenn der Antrieb warm wird.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.10.2014, 19:21
Ralle Stade Ralle Stade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 630
Boot: Cranchi Atlantique 48
453 Danke in 293 Beiträgen
Standard Anoden

Mercatode nicht richtig angeschlossen oder vergessen


Zitat:
Zitat von Sealineralle Beitrag anzeigen
Hallo Bootsfreunde,
nachdem ich mein Boot aus dem Rhein geholt und gereinigt hatte,stellte ich fest,das an meinem Bravo3 Antrieb die Anoden fast noch NEU ausahen und keine nennenswerten Abnutzungen erkennen ließen
Dafür aber mein Antrieb umso mehr !!!
Ich hatte das Boot längere zeit ungenutzt im Wasser liegen und als ich wieder fahren wollte,sah ich,das der gesamte Antrieb inclusive der Props von einer Art Kalkschicht überzogen war,
Nach mühseliger Entfernung konnte dann endlich wieder mal eine Tour unternommen werden.
Kann mir jemand sagen,warum sich die Magnesium-Anoden nicht geopfert haben wodurch der Antrieb gelitten hat ???
was könnte da falsch gemacht worden sein ???
Die Antriebseinheit wurde im letzten Winter ausgebaut und später wieder eingebaut.
Danke aus Solingen vorab für Hinweise
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.10.2014, 19:53
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralle Stade Beitrag anzeigen
Mercatode nicht richtig angeschlossen oder vergessen


__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.10.2014, 06:20
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.684 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Hall Ralf,

Kalkablagerungen am Antrieb haben nichts mit dem Korrosionsschutz zu tun. Die Anoden als auch das Mercathode System (hat mein Boot auch) können den
Antrieb nicht vor Kalkablagerungen, sehr wohl aber vor Korrosion schützen, wofür beides ja auch gedacht ist.

Hast Du nach dem Entfernen der Kalkschicht sichtbare Korrosionsschäden an Deinem Antrieb feststellen können?

Im übrigen würde ich der Empfehlung von Alex 996 folgen und die Anoden mal durchmessen.

Mein Antrieb, Alpha One Gen.I verfügt nur über EINE Anode und das Mercathode System. Kaklablagerungen habe ich reichlich am Antrieb, aber keine Korrosionsschäden. Meine Magnesiumanode hält mindestens 2 Jahre.

Noch ne Frage. Verfügt Dein Boot über ein Mercathode System?

Hilfreich wäre, wenn Du evtl. Fotos vom Zustand des Antriebs hättest, die Du hier mal reinstellen könntest.

Gruß
Alexander II.

Geändert von Sea Ray 18 (23.10.2014 um 06:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.10.2014, 08:49
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ralle Stade Beitrag anzeigen
Mercatode nicht richtig angeschlossen oder vergessen
Hallo, ist es schwierig so ein System zu installieren ? Was für Fehler kann
man machen? Worauf sollte man besonders achten ? Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Mercathode System zu kaufen, bin deshalb für jeden Tipp dankbar
__________________
Freundliche Grüße von Arno

Geändert von Arno (30.10.2014 um 10:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.10.2014, 18:31
Benutzerbild von Sealineralle
Sealineralle Sealineralle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.07.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 55
19 Danke in 11 Beiträgen
Standard Anoden

Erst mal schönen Dank für die Hinweise !
Also,ich habe den Motoraum inspiziert und ein nicht angeschlossenes Massekabel entdeckt welches eine Verbindung zwischen Masse am Motor und dem inneren Transom herstellt !
Kann dieses eine fehlende Kabel
für die Korrosion am Antrieb verantwortlich sein ???
Ich stelle mal ein paar Bilder ein !!!
Wie schon gesagt,weisen die Macnesiumanoden keinerlei Verschleiß auf !!!
Dafür aber Der gesamte Antrieb !!!
Wie kann ich die Funktion der Anoden messen ?
Habe das noch nie gemacht !!!
Weiß jemand,wo ich den Antrieb lackieren lassen kann ???
Die Bilder zeigen das unterbrochene Massekabel zwischen Motorblock und Transom, sowie den Antrieb,die Trimmzylinder und die schon stark angefressene Finne !!!
Vielleicht gibt's ja auch einen Bootskollegen hier der sich der Sache gegen Bezahlung annimmt !
Zu der Mercruiser-Werkstatt in Wuppertal habe ich aus verschieben Gründen leider kein Vertrauen mehr...
Vielen Dank vorab
Gruß RalfJ
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.10.2014, 20:01
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Bilder?
__________________
Freundliche Grüße von Arno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.10.2014, 20:08
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealineralle Beitrag anzeigen
Wie kann ich die Funktion der Anoden messen ?
Habe das noch nie gemacht !!!

Nabend Ralf,

das habe ich Dir in Beitrag #2 geschrieben.

Du legst ein beliebiges Kabel von Batterie Minus außen am Boot längs bis zum Antrieb.
Dann nimmst Du ein Ohmmessgerät, hälst zum Test die beiden Kabel vom Gerät zusammen.
Da liest Du dann irgendeinen Wert zwischen 0,1 bis 0.5 Ohm ab, je nach Qualität des Geräts, den Wert merkst Du Dir.
Dann nimmst Du das Kabel von Batterieminus und schließt das an die Minus Leitung vom Gerät.
Das Plus Kabel vom Gerät hälst Du dann an JEDE Anode vom Antrieb.

Da sollte das Gerät dann jedesmal etwas mehr anzeigen, als Du vorher gemessen hast.

Aber immer noch NUR "null komma irgendwas" Ohm.


Wenn Du keinen Kontakt zur Motormasse hast, können die Anoden nicht vernünftig arbeiten.

Backbord hinten an der Transomplatte geht ein Massekabel an den Motor, jedenfalls bei mir.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers




Geändert von Alex 996 (30.10.2014 um 20:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.10.2014, 20:16
Benutzerbild von Sealineralle
Sealineralle Sealineralle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.07.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 55
19 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Danke Alex,
Du hast mir schon öfters geholfen,immer das Problem direkt auf den Punkt getroffen !
Jetzt bestimmt auch wieder Danke !!!
Genau das von Dir beschriebene Kabel ist Durchtrennt worden beim Ausbau des Motors und beim Einbau scheinbar nicht mehr verbunden worden !!!
Ich versuche gerade nochmals die Bilder hochzuladen !!!
Gruß aus Solingen

Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.10.2014, 20:29
Benutzerbild von Sealineralle
Sealineralle Sealineralle ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.07.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 55
19 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hier die Bilder !!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	012d89d0486b1c16180874d7727ca7880128b7834d.jpg
Hits:	164
Größe:	72,6 KB
ID:	578959   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01bbefd28af75d69b4f23f1ea8159d5272e38faaf2.jpg
Hits:	156
Größe:	87,5 KB
ID:	578960   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01ae824540f9c45af5f98d61f78ae501b6588abf84.jpg
Hits:	141
Größe:	111,1 KB
ID:	578961  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01e105c62f011651076341c794ffaddd11fb86d8b6.jpg
Hits:	142
Größe:	93,8 KB
ID:	578962   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0129f7827b3720cbed616e2ad36eefea134291e4e0.jpg
Hits:	134
Größe:	128,7 KB
ID:	578963   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01437e5e52513fe71768df524df5cf14a0e35cb443.jpg
Hits:	147
Größe:	79,9 KB
ID:	578964  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	01478bc3d49cb252acebfe4883b1f4f9b4bc1be9dd.jpg
Hits:	148
Größe:	97,8 KB
ID:	578965   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	017dba8f3a98d3a1c3640e2fc781dd8b69b072b4f6.jpg
Hits:	126
Größe:	65,6 KB
ID:	578966  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.10.2014, 20:40
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Hi Ralf,

ich kann mir fast gar nicht vorstellen, daß ein gut vor Korrosion geschützter Antrieb, im Süßwasser, nach einem Jahr so aussieht

Das mag aber nicht stimmen.

Meiner Meinung nach ist der Antrieb mal nicht vernünftig lackiert worden und das löst sich gerade auf.
Dann dazu noch der fehlende Erdungskontakt der Anoden zur Batterie

Ich würde den Antrieb abbauen und über den Winter mit einem vernünftigen Lackaufbau neu beschichten.

Der beste Lack den ich kenne kostet ca. 8 EUR pro Liter


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 31.10.2014, 08:42
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.684 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

ich muß Alex 996 beipflichten. Sowas habe ich nach einem Jahr Süßwasser noch nicht gesehen. Das sieht aus als hätte jemand eine Tonne Salzsäure neben Deinem Boot in's Wasser gekippt. Der Grund für einen so starken Korrosionsschaden im Süßwasser ist kaum zu erklären.
Hast Du eine Ahnung ob der Antrieb mal nachlackiert worden ist?

Wie Alex 996 schon ausführte, Anoden durchmessen und für die Zukunft vielleicht über die zusätzliche Installation eines Mercathode Systems nachdenken.

Mein Antrieb ist 25 Jahre alt (siehe Foto) in Süß- und Salzwasser gelaufen und sieht immer noch sehr gut aus, auch wenn ich ihn über die Wintersaison jetzt neu lackieren werde. Das Foto zeigt das Boot ungekärchert nach 3 Monaten im Wasser und es ist nur eine ganz leichte Kalkschicht am Antrieb zu erkennen.

Mein Boot verfügt nur über eine Telleranode (Magnesium, da ich nur Süßwasser fahre) und das Mercathode System.


Gruß
Alexander II.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alpha Gen.I Baujahr 1989.jpg
Hits:	130
Größe:	62,4 KB
ID:	579022  

Geändert von Sea Ray 18 (31.10.2014 um 11:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.10.2014, 23:36
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Hi Ralf,

ich kann mir fast gar nicht vorstellen, daß ein gut vor Korrosion geschützter Antrieb, im Süßwasser, nach einem Jahr so aussieht
sieht aus als wären da jahrelang die falschen Anoden drauf gewesen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.11.2014, 00:43
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
sieht aus als wären da jahrelang die falschen Anoden drauf gewesen
....und/oder in seiner Liegenähe jemand ein Problem mit der Elektrik hat und sein Antrieb jetzt die Anode ist.

schon heftig wie das nach einem Jahr aussieht
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.11.2014, 00:52
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Möglichkeiten gibt es bekanntlich ,
aber die Anoden sollten dann auch anders aussehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.