![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag,
Kurze Vorstellung meinerseits: Habe im greisen Alter von 50 Jahren beide Pappen gemacht und 2 Jahre gechartert, Ostsee, Binnen Friesland und Deutschland. Nun einen Pikmeer Kruiser erworben. Das Boot hat einen Diesel mit geschlossenen Kühlkreislauf, über die Einwinterungsprozedure bin ich mir im GuG im Klaren (Fehler merke ich spätestens im Frühjahr. Nun meine Frage: Boot bleibt im Wasser, Decksgestell und Plane drauf? oder nackich ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
..ich würde Abplanen...ansonsten die BOOT 11.14 kaufen...da steht alles zum Überwintern im Wasser drin.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke, diverse Literatur hab ich schon incl. Motorenhandbuch in holländisch. Hier im Hafen sieht es 40:60 Plane:nothing aus. Sind die Friesen nur sparsam oder tut es gar nicht not?
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mit einer Plane sparst du dir im nächsten Frühjahr eine intensive Reinigungsprozedur.
Sie sollte aber von hoher Qualität (z.B. UV stabile Laminatfolie = teuer ![]() Mit Plane leben auch die Holzteile, sofern vorhanden, länger. Ohne Plane brauchst du dir bei Sturm keine großen Gedanken machen. Man kommt zudem schnelle ans und auf das Boot, um mal eine kleine Kontrolle zu machen. Wie vieles im Bootsleben; in erster Linie eine Frage der Philosophie.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ..... (hier könnte Dein Name stehen),
willkommen im Forum. Aus meiner Erfahrung heraus empfehle ich Dir nicht abzuplanen. Das Boot trocknet schneller ab, oder Du musst es so abdecken, das alles gut belüftet ist. Unter der Plane bildet sich Schwitzwasser und es entsteht ein tolles Treibhausklima. Sollte es allerdings Undichtigkeiten bei Dir geben, dann decke es lieber ab, da bei einem Stahlkahn nichts schlimmer ist als die Feuchtigkeit/Nässe in der Kajüte zu haben. Viele Grüße Helge
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
@ Helge, mein Name ist Joachim, werde i.A. Joe gerufen
@ Nimitz, ein Fenster ausgerechnet im Klo war undicht, dank einer Sicabehandlung ist es jetzt dicht, die Sanierung erfolgt, wenn ich das Bötchen nach Hause geholt habe. |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
diese Frage wurde bei unserem Boot von der Werft klar und deutlich wie folgt beantwortet: nichts machen, offen stehen lassen, passiert nichts. So wurde es mir auch von vielen anderen Stahlfahrern gesagt. Keine Plane! Und wenn es schneit, dann freu Dich. Das ist der beste Schutz. Also scheint was daran zu sein. ![]() ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Warum sind so viele Leute eigentlich geil auf einen Hallenplatz? Ich könnte da nicht ruhig schlafen, zumal solche Hallen üblicherweise über keinerlei Sicherheitskonzept verfügen. Auch unabhängig von Brandanschlägen reichen ja schon die normalen Gefahren, die da bestehen, um eigentlich zu dem Ergebnis zu kommen, dass ein Boot draußen besser steht. Und dann natürlich ohne Plane. Zumindest bei einem robusten Stahlverdränger.
Matthias |
#9
|
|||
|
|||
![]()
@Matthias: das kann man so und so sehen. In meinem Fall ist es so, dass unser Boot so ziemlich als einziges im Hafen bleiben würde und auf Grund des abmontierten Achterdeckverdecks quasi völlig frei zugänglich ist. Der Hafen ist zwar landseitig verschlossen und im Lokal ist eigentlich auch immer jemand, aber nachts ist das ein gut zugänglicher Hafen für all die, denen die Wintersaison gelegen kommt. Dabei geht es mir nicht einmal so sehr um den Diebstahl des ganzen Schiffes (wird schwierig sein) sondern um den Vandalismus, der sehr oft bei Einbrüchen passiert.
Nicht jede Halle ist in einem katastrophalen Zustand ohne Sicherheitskonzept u.v.m. oder wird wie die bei Euch da oben in Brand gesteckt. Die, in die ich jetzt komme, ist Bestandteil einer familiengeführten Traditionswerft und hier sehe ich keine Probleme auf mich und auch die anderen zukommen. Da wissen die Leutchen, was sie tun. Zumal sie auch auf dem Gelände seit Jahren wohnen. Aber ich gebe Dir Recht, dass sehr oft Hallenplätze vermietet werden, da könnte man auch gleich draußen bleiben. Hätte ich einen Liegeplatz in einem ähnlich gut gesicherten Hafen wie das bei der Halle der Fall ist, dann würde ich es auch draußen lassen. Ohne Plane! Gruss Peter
__________________
![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mein Dampfer überwintert auch ohne Plane.
Nur die Plicht bekommt eine andere Plane als im Sommer, eine schräge, damit Schnee abrutschen kann. Merkwürdigerweise sind bei den Planenfreunden bei uns im Hafen die Schiffe gammeliger als die der Nichtplanenfreunde.
__________________
Gruss Robert
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Matthias |
#12
|
||||
|
||||
![]()
wir werden es auch ohne Plane im Wasser lassen mit kurzer Cockpitpersening.
Da wir nur 15 Minuten bis zum Schiff haben, kann ich bei deutlichen Schneelage halt auch mal eben vorbei schauen und nach dem Rechten gucken. Abplanen würde heißen, das wir im Winter nicht ins Schiff kommen und das möchte ich nicht. Dazu habe ich noch zu vieles ein kleinere Umbauten vor und will da nicht erst im Frühjahr mit beginnen....
__________________
Gruß - Georg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin in diesem Jahr auch wieder an Land und könnte in die Halle des Vereins.
Kommt für mich aber nicht in Frage, da ich Arbeiten am Boot machen muss, die ich in der Halle nicht durchführen kann. Eine Plane kommt auch nicht auf's Boot. Warum auch? Eine gründliche Reinigung und das Polieren sind so wie so im Frühling fällig und das Auf - und Abplanen ist auch nicht ohne Arbeit. Ich freue mich da sogar schon drauf, ich meine auf den Frühling. ![]()
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank,
dann werde ich mich mal auf die Seite der 60% schlagen, zumal der Kahn eine Achterkabine und keine offene Plicht hat. Mein Auto plane ich winters auch nicht ab, bewege es aber auch täglich ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joe,
ich habe zum Thema Persenning oder nicht einen Kompromiss gefunden. Meine Persenning schützt und das Schiff kommt nicht ins Schwitzen. So kann ich z.B. in diesem Winter den Kuckuck in aller Ruhe zu Hause in der Garage überholen und es regnet nicht rein ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jan,
aus welchem Material ist denn die "Halbgarage"? Nylongewebe? gruß Joe |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich decke mein Boot mit einer großen Plane ab, aber so, dass guter Luftaustausch unter der Plane stattfindet: Der Wind kann sozusagen drunter durch wehen.
Auch kann ich ohne Probleme aufs Boot steigen, wenn ich will. Siehe Foto mit der Leiter. Unter der Plane ist genug Platz zum Arbeiten, drinnen sowieso. Ich denke, dass alles in allem das Boot so doch beser geschützt ist. Feuchtigkeit im Boot gibt es, bei Lagerung im Freien, wohl auch ohne Plane. Dagegen setze ich Behälter mit Kieselgel ein, d.h. nur in "kritischen" Ecken..
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ähhh ... keine Ahnung. Die Persenning hat Ölmüller am Wannsee gemacht. Sie ist ziemlich dick und sauschwer. Auf jeden Fall ist sie sturmstabil, da ist noch nie was gerissen.
Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich werde aber auch wieder "einpacken"- aber wie schon geschrieben, nicht vakumieren- Luft sollte doch zirkulieren können. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht- aber jeder so, wie es ihm richtig erscheint. Gruß Bernhard
__________________
The rest is silence. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
@Emma, dann ist es doch Persenningstoff.
Würdet Ihr die Lackflächen mit einem (Auto)-Wachs behandeln, (die Antislipflächen ausgenommen) ? |
![]() |
|
|