boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 145Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 145 von 145
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 17.10.2014, 13:08
Benutzerbild von Ahnha
Ahnha Ahnha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Havelsee im Land Brandenburg
Beiträge: 130
Boot: KOK Kruiser 1400
Rufzeichen oder MMSI: DB8439 MMSI 211154140
529 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Ich habe eure Beiträge mit Interesse gelesen, bin nur über die teilweise vorhandene Unsachlichkeit enttäuscht.
Hier war die Frage nach den persönlichen Erfahrungen mit Batteriepulsern - und persönliche Erfahrungen haben immer auch einen subjektiven Ansatz.

Hier meine.
Ich hatte 2004 mein erstes, uraltes Motorboot - DDR-Eigenbau - gekauft. In diesem war lt. Aufdruck eine Batterie - offene Naßbatterie mit 110 Ah - aus den Jahr 1995 verbaut. Im Rahmen von Umbauarbeiten und nach Empfehlungen von Sportsfreunden habe ich dann einfache Batteriepulser verwendet. Kaufpreis damals (2006) etwa 60 €/Stk.. Diese waren dann ständig angeschlossen. Mein Ziel war das erreichen einer möglichst langen Lebensbauer. Ich habe meine Batterien nicht sonderlich gepflegt, im Sommer mal nach dem Säurefüllstand gesehen und gegebenenfalls Wasser nachgefüllt. Vor dem Winterlager wurden die Batterien noch einmal richtig geladen und im Frühjahr sprang der Motor sofort, ohne vorherige Batterielandung sofort an.
Um es kurz zu machen, erst im Sommer 2011 versagte die Batterie ihren Dienst und wurde ersetzt. Das waren 16 Betriebsjahre und nach meiner Überzeugung wurde dies durch den Einsatz eines Batteriepulser erreicht.

Siehe angefügtes Bild, es war die rechte Batterie. Der von mir eingesetzte Pulser/Aktivator sah so aus, wir der auf dem Bild.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot Frühjahr 2007 025.jpg
Hits:	161
Größe:	108,3 KB
ID:	575906   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	41SD4YJS80L.jpg
Hits:	146
Größe:	30,6 KB
ID:	575910  
__________________
- - - -
Harald

Verkaufe unsere Gruno E 38 Royal

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 17.10.2014, 13:32
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.028 Danke in 3.575 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
Da die Pulser ja nicht verlustfrei arbeiten bedeutet das ja, dass die die Batterie langsam leer ziehen.

Welche Pulser verwendest Du denn ?
Lt. Datenblatt liegt die Stromentnahme unterhalb des Werts der Selbstentladung. Ich verwende die seit Jahren. Dass mir ein Pulser eine Batterie leergezogen hätte, ist mir bislang nicht widerfahren.

Es ist eine bunte Mischung von Modellen:
  • Am Boot für die Verbraucherbank einen Sterling ProPulse.
  • Am Boot für die Starterbatterie einen ELV PB 500.
  • In dem einen Wagen einen IVT Batterieaktivator.
  • Im anderen Wagen ein Teil von Mörer.
  • Im Keller bei den "Lagerbatterien" gibt's noch einen IVT und zwei von batterietuner.de
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 17.10.2014, 13:45
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Oha, da hast Du ja alles mögliche mal ausprobiert, interessant. Gibt's gefühlt oder erfahrungsmäßig einen davon der am besten arbeitet ?

Der Sterling scheint aber ein Novitec mit Sterlingaufkleber zu sein, wenn man sich die Bauform mal so anschaut,.. Der hat auch die gleichen Werte, schaltet unter 12,8V ab,..

Hier mal die Links:

Sterling Pro Pulse 12:
http://busse-yachtshop.de/s/Sterling...Batteriepflege

ELV PB 500:
http://www.elv.de/elv-power-brick-pb...aktivator.html

IVT Batterie Aktivator:
http://www.amazon.de/Innovative-Vers.../dp/B0009DEXOW (PaidLink)

Mörer Battery Trainer:
http://www.moerer.de/Stromversorgung...ner::1156.html

AVAP / Vollert Batterie Tuner:
http://batterietuner.de/Details/details.html
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 17.10.2014, 14:33
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.028 Danke in 3.575 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
... Gibt's gefühlt oder erfahrungsmäßig einen davon der am besten arbeitet ?...
Da wage ich kein Urteil, weil einen Vergleich hab ich nie angestellt (und wüsste auch nicht wie).

"Gefühlt" würde ich vielleicht noch am ehesten jenem von www.batterietuner.de den Vorzug geben. Aber das ist bereits nur mehr eine Sympathie-Aussage, die durch garnichts zu belegen wäre.

Keiner hat bis jetzt den Geist aufgegeben. Die ältesten sind die von Batterietuner.de. Gut 10 Jahre, damals um erinnerlich rund 70,- (bei Conrad) gekauft
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 17.10.2014, 15:01
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.855 Danke in 8.254 Beiträgen
Standard

...das Ding gabs mal bei Conrad... aber für 25 EUR ...irgendwo habe ich es noch herumliegen

http://www.conrad.de/ce/de/product/2...f=searchDetail

__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 17.10.2014, 15:44
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Keiner hat bis jetzt den Geist aufgegeben. Die ältesten sind die von Batterietuner.de. Gut 10 Jahre,
Das ist das was mich beim Novitec etwas wurmt, da meiner ja nur ca. 1,5 Jahre gehalten hat. Ich habe etwas Angst den wieder ins Auto zu bauen, nicht wegen Feuergefahr, Entladung etc. sondern davor, dass er dann früher oder später wieder hinüber ist, möglicherweise verträgt der Pulser die Umgebung im Motorraum nicht so gut,..


Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
...das Ding gabs mal bei Conrad... aber für 25 EUR ...irgendwo habe ich es noch herumliegen

http://www.conrad.de/ce/de/product/2...f=searchDetail
Das Ding ist aber nicht exakt das gleiche wie das von IVT, zumindest nach der Anzahl der Dioden oben (eine mehr),..

Hier gibt's das beim Kollegen vom großen "C" dem großen "V" für 15 €
http://www.voelkner.de/products/7889...FUPLtAodLFkA2A

Nachtrag: Ich sehe gerade Völkner hat von dem IVT Pulser zwei unterschiedliche Abbildungen im Shop, einmal Batterie Aktivator einmal AKKU Aktivator, schon seltsam,... der eine ist identisch mit dem Conrad Teil, ist wohl Glückssache welchen man bekommt ?
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer

Geändert von Jip (17.10.2014 um 15:49 Uhr) Grund: Nachtrag:
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 17.10.2014, 16:02
Benutzerbild von Ahnha
Ahnha Ahnha ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2014
Ort: Havelsee im Land Brandenburg
Beiträge: 130
Boot: KOK Kruiser 1400
Rufzeichen oder MMSI: DB8439 MMSI 211154140
529 Danke in 157 Beiträgen
Standard

in meinem jetzigen Boot habe ich vor 6 Monaten die von Votronic, BatteryProFIT Refresher eingebaut. Es funktioniert bisher alles, es fehlen aber die Langzeiterfahrungen, ich hoffe, das Alles Gut wird .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Votronic.jpg
Hits:	129
Größe:	136,1 KB
ID:	575936  
__________________
- - - -
Harald

Verkaufe unsere Gruno E 38 Royal

Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 17.10.2014, 16:16
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ahnha Beitrag anzeigen
in meinem jetzigen Boot habe ich vor 6 Monaten die von Votronic, BatteryProFIT Refresher eingebaut. Es funktioniert bisher alles, es fehlen aber die Langzeiterfahrungen, ich hoffe, das Alles Gut wird .
Und auch das Teil scheint identisch mit dem von Mörer zu sein, wenn man mal die Version mit den zwei LEDs vergleicht:

http://www.moerer.de/Stromversorgung...ner::1156.html

http://prevent-germany.com/batterien...attery-trainer
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 17.10.2014, 16:33
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.561 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

@123:
Zitat:

OK, Du hast ein Auto gefunden, an dem ein Pulser keinen Sinn macht.
...auch das hast du offensichtlich nicht verstanden: Ich habe nicht ein Auto, gefunden, sondern schon eine ganze Anzahl, denn VW produziert kaum noch Autos ohne diese Technik.
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 17.10.2014, 17:06
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
scheinst du wenig Ahnung zu haben
Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
auch das hast du offensichtlich nicht verstanden
Du willst offenbar provozieren. Aber auf das Niveau komme ich nicht mit runter.

Wir reden hier über Batterien, die jetzt anfangen schwach zu werden, also in Autos eingebaut sind, die ab etwa 4 Jahre alt sind. Heutzutage in Neuwagen eingebaute Batterien mögen sich in 4 Jahren anders verhalten, aber das nutzt uns jetzt nichts.
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 17.10.2014, 17:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.561 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

Du hattest Georg etwas zum Thema Autos geantwortet und darauf habe ich reagiert.
Wenn deine Kenntnis aktueller Autotechnik nicht ausreichend ist, du entsprechend antwortest und dann Kritik kommt, hat das nichts mit Provokation zu tun.

Wenn du schreibst, dass ich ein Auto gefunden habe, kann man das als Provokation auffassen oder man kann es eben so auffassen, dass du meinen Text nicht verstanden hast.
Viel mehr Möglichkeiten gab es bei dem Text m.E. nicht.
Ich bin eben davon ausgegangen, dass du nicht provozieren wolltest...
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 17.10.2014, 18:09
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

OK, wir wollen beide nicht oder nicht mehr provozieren. Und ich gebe zu, nicht die Ausstattung jedes Neuwagens zu kennen. Aber ich habe im Bekanntenkreis mehrfach erlebt, wie Zweitwagen für Kurzstrecken gekauft wurden und das bei Leuten, die in keiner Hinsicht aus dem Rahmen fallen. VW Up, Renault Twingo und andere Kleinstwagen zieht keiner in Erwägung, es ging um Polo, Corsa, C3 usw.

Das ging dann immer damit los, dass eine Preisobergrenze gesetzt wurde. Und dann werden die Angebote der lokalen Händler abgeklappert und geguckt, was darunter zu kaufen ist. Von BMT & Co. war nie die Rede, es ging ums Aussehen und sonstige Ausstattung, Felgen, Klima Schiebedach und Radio. BMT wäre sicher als erstes rausgeflogen, wenn die Preisgrenze überschritten worden wäre. In aller Regel kam auch kein VW am Ende dabei heraus, ich weiß gar nicht, wer die kauft. Außer Gewerbetreibenden haben viele VW-Modelle ja kaum noch Kunden.
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 17.10.2014, 18:48
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.561 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

Entschuldige bitte, dass ich nochmals nachhake, aber die von dir genannte Untergrenze für Autos, die "so etwas" haben war 25000€.

Zitat:
VW Up, Renault Twingo und andere Kleinstwagen zieht keiner in Erwägung, es ging
um Polo, Corsa, C3 usw.
die von mir genannten Kleinstwagen waren nur ein gewolltes, deutliches Beispiel dafür, dass es nicht mal ein Kleinwagen sein muss, der so etwas hat.

Der Polo hat das selbstverständlich auch und auch den gibt es schon deutlich unter der von dir genannten Zweitwagen-Preisgrenze von 15000€.
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 17.10.2014, 19:45
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Die Zahlen waren über den Daumen gepeilt und dass Rekuperation beim Up angekommen ist, wusste ich bis neulich eben nicht. Tut aber meiner Ansicht nach auch gar nichts zur Sache, denn meine Botschaft sollte nur gewesen sein, dass der typische Kurzstreckenwagen, dessen Batterie jetzt oder in naher Zukunft schlapp zu machen beginnt, immer noch eine Blei-Säure-Batterie herkömmlicher Bauart hat.
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 18.10.2014, 08:51
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.727
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.906 Danke in 7.051 Beiträgen
Standard

Macht euern eigenen Thread auf, das gehört hier nicht her.

Zum Thema:
Habe heute mein neues kleines Oszi hergenommen und die Megapulse getestet.
Bei dem abgesoffenen, wo ich die LED eingelötet hatte, da tut sich gar nichts. den habe ich gleich in den Müll getan.

Beim zweiten Megapulse ist Aktivität nachweisbar, Peak-to-Peak 1,6 Volt:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	oszi001.jpg
Hits:	87
Größe:	107,2 KB
ID:	576033
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 19.10.2014, 12:47
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Schickes Taschenosszi Aber die 1,6V... müssen das nicht kurze, hohe Nadelimpulse sein ? In Beschreibungen ist von 20V bzw. 1,6A die Rede, oder liegt es an der Darstellung auf dem Display ? Hier wurde es auch mal gemessen, Spitze-Spitze 26V:

http://forum.yacht.de/showthread.php...816#post771816
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 19.10.2014, 14:00
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.727
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.906 Danke in 7.051 Beiträgen
Standard

Sehr schönes Bild, danke!!

Kann sein, dass mein zweiter Pulser auch defekt ist.
Auf meinem Bild ist allerdings ein Grid (also Abstand zweier senkrechter Linien = 1 Mikrosekunde). Höher auflösen kann es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 19.10.2014, 16:18
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.561 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

ich habe auch so ein ähnliches Taschenoszi (kann aber immerhin bis 250ns). Man merkt den Unterschied zu einem "richtigen" Oszi schon, wenn eben, wie hier der Fall mehrere Schwingungen innerhalb einer Mikrosekunde ablaufen. Für den bloßen Nachweis, dass sich der Pulser überhaupt noch regt, reicht es aber.

Geändert von tritonnavi (19.10.2014 um 16:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 19.10.2014, 16:19
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Auf meinem Bild ist allerdings ein Grid (also Abstand zweier senkrechter Linien = 1 Mikrosekunde). Höher auflösen kann es nicht...
Bei der Auflösung müsste bei jedem 125. Grid dann ein Impuls zu sehen sein, Du hast eigentlich schon zu hoch aufgelöst, der Megapulse pulst ja mit 8KHz, vielleicht mal um den Faktor 20 verringern oder was möglch ist.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 19.10.2014, 16:27
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.561 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

es war doch "etwas" zu sehen...die Auflösung reichte nur nicht.
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 19.10.2014, 16:32
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
ich habe auch so ein ähnliches Taschenoszi (kann aber immerhin bis 250ns). Man merkt den Unterschied zu einem "richtigen" Oszi schon, wenn eben, wie hier der Fall mehrere Schwingungen innerhalb einer Mikrosekunde ablaufen. Für den bloßen Nachweis, dass sich der Pulser überhaupt noch regt, reicht es aber.

Ich finde das für den Preis ganz okay, reicht um mal eben 'ne Wellenform zu prüfen, checken.

Ich hatte mal das Vellemann im Auge gehabt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...141019152545:s

Wie kommst Du darauf dass hier mehrere Pulse in einer Mikrosekunde ablaufen ? Ich habe die Info dass der Pulser mit 8 KHz pulst, also 1 Puls alle 125 Mikrosekunden.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 19.10.2014, 18:00
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.561 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

Das Velleman-Spielzeug habe ich...

Zitat:
Wie kommst Du darauf dass hier mehrere Pulse in einer Mikrosekunde
ablaufen
ich schrieb von Schwingungen pro Mikrosekunde.
Wenn man die gezeigten maximal 26Vpp erfassen will, muss man die 1. der dargestellten Schwingungen erfassen können. Die Schwingungsdauer beträgt insgesamt knapp 1 Mikrosekunde.
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 19.10.2014, 19:25
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Das Velleman-Spielzeug habe ich...



ich schrieb von Schwingungen pro Mikrosekunde.
Wenn man die gezeigten maximal 26Vpp erfassen will, muss man die 1. der dargestellten Schwingungen erfassen können. Die Schwingungsdauer beträgt insgesamt knapp 1 Mikrosekunde.

Müsste nicht wenigstens ein dünner Strich einmal bis 26V ausschlagen wenn die erste Schwingung einmal diesen Wert erreicht hat ? Das würde ich jedenfalls erwarten, dass man es so wie HIER sehen kann, auch wenn viellecht die feinen Nachschwingungen nicht differenziert dargestellt werden können. Das Taschenosszi scheint einen Mittelwert aus der gesamten Mikrosekunde zu nehmen, so kommen wohl die 1,6V zustande.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 20.10.2014, 12:55
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.561 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

...bin nicht gerade der oszilloskop-Spezi...versuche es aber trotzdem mal:

Ich sehe auf dem Bild mit den 26Vp-p ca 5 Schwingungen innerhalb von 0,4Mikro-Sekunden. Das dürfte, wenn ich mich nicht verrechnet habe, einer Frequenz von 2,5Mhz entsprechen.

Mein kleines Velleman hat eine Abtastrate bis 40MHz und eine Bandbreite bis 10Mhz.
Es dürfte daher diese Schwingung mit 2,5Mhz so gerade eben korrekt darstellen können.

Wenn die Bandbreite deines Oszis (noch) deutlich kleiner sein sollte, kann es tatsächlich sein, dass wegen der Interpolation nicht annähernd auf die 26Vp-p geschlossen werden kann.
(Der Durchschnittswert der Spannung dieses "Wellenpakets" kann ja durchaus plus 1,6V, bezogen auf sonstige DC-Spannung, sein, denn der Positivanteil der Spannung, bezogen auf die 13,8V überwiegt)

Dieses Schwingungspaket dürfte sich beim Megapulser dann alle 125Mikro-Sekunden (8kHz) wiederholen.
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 20.10.2014, 18:23
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Ich bin auch kein Osszi Spezi, aber ich habe mir das noch mal angesehen: das Taschenosszi (DSO 201) hat eine Abtastfrequenz von 1KHz, das bedeutet dass in jeder Microsekunde genau einmal der Spannungswert digitalisiert wird.

Für eine 8 KHz Sinuswelle also völlig ausreichend, da hier aber der Megapulser so ein extrem kurzes Signal gibt, welches sich zwar mit 8KHz wiederholt aber dessen relevanter Bereich aber in nur 0,8 Millisekunden abläuft kann das Taschen-Osszi das leider nicht messen.

Die grafische Darstellung von 12 Feldern mit je einer Mikrosekunde verleitet auch dazu anzunehmen, daß hier noch gut feine Schwingungen dargestellt werden könnten, bzw. grafisch könnte das Display sie sicher noch darstellen, aber die Abtastug reicht eben nicht aus.

Ich denke eine Sinuswelle über 12 Mikrosekunden, also ca. 83333 Hz könnte gerade noch so annehmbar dargestellt werden.

Ich finde solche Kompaktgeräte nicht schlecht, aber für die feinere Abtastung ist vielleicht sowas doch sinnvoller, muss man natürlich immer Laptop dabei haben:
http://www.ebay.de/itm/Hantek-6022BE...item20d61c4f7e (PaidLink)
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 145Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 145 von 145



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.