boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 145Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 145
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 15.10.2014, 07:19
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

in dem Text steht übrigens auch, dass eine stärkere Sulfatierung dadurch verhindert werden kann, dass die Batterie immer in einem guten Ladezustand gehalten wird und dies gerade bei Yachten häufig nicht der Fall ist...wenn man die dann auch noch über die Saison abklemmt...

Insgesamt kommt mir dieser Text so vor, als ob der Hr. Herrmann direkt in die Tasten diktiert wurde bzw. dass das nahezu ein Werbetext ist, was für mich dadurch unterstrichen wird, dass man einen Vertreter der Fa. Novitek zu Wort kommen lässt.

Früher hat sich der Palstek schon mal mit Pulsern beschäftigt. Ich meine dass das ein eigener kleiner Test war und das der auch zu differenzierteren Ergebnissen kam.

Palstek hat sich schon frühzeitig nicht mehr so richtig getraut echte Vergleichstests durch zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 15.10.2014, 08:46
Benutzerbild von Markus.Gaugl
Markus.Gaugl Markus.Gaugl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Wien / Klosterneuburg
Beiträge: 851
Boot: Crownline 5,0 l MPI & diverse Segler
974 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Wer's glaubt wird selig......
Um richtige Werte unter seriösen Bedingungen zu bekommen, muss man die Dinger im Labor testen. Dazu gibt es im Internet schon zahlreiche negative bis neutrale Bewertungen von TÜV und anderen Prüflabors.
Ich werde mal die Magnetfeldmatte meiner Mutter um die Batterie legen und euch über die effizientere Ladung berichten
Lieber Georg

Kann Dir nur berichten was gerade bei uns am Kat passiert, habe keinerlei Interesse die Pulser schön zu reden......Tatsache ist und bleibt,dass die Batteriebänke nunmehr wieder so schnell laden als ob sie neu wären und das nach der kurzen Einsatzzeit.

Viel Spass beim testen mit der Matte deiner Mutter
Mfg
Markus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	66
Größe:	83,8 KB
ID:	575496  
__________________
Navigare Veritas Est
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 15.10.2014, 09:07
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Markus.Gaugl Beitrag anzeigen

Zuletzt hatten wir nach einer Nacht unter Anker mit Ankerlicht usw ca
-80 bis - 100 Ah auf der Anzeige, nachladen durch Generator dauerte mehrere
std und erreicht kaum mehr die 100%......

Nach der Heutigen Nacht mit dem Pulser hatten wir nur mehr - 35 Ah und das nachladen war nach 30 minuten mit Anzeige 100% vollendet.

Verstehe ich das jetzt richtig, dass Du nach dem Pulser Einsatz -35Ah auf dem Monitor hast und vorher bis -100Ah ?

Du hast also einen Monitor der die entnommenen Ah und geladenen Ah zählt ?

Das zeigt doch aber dass Du in dieser Nacht weniger verbraucht hast (warum auch immer, den Grund dafür müsste man suchen) und daher auch die Ladung schneller ging.

Das hat mit dem Pulser nichts zu tun. Ich denke schon dass der Pulser funktioniert, aber nicht in der Form dass aus 3 Stunden Ladezeit mal eben 30 min. wird, das hat andere Gründe.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 15.10.2014, 09:44
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Dass sich eine Wirkung relativ schnell einstellt, kann ich bestätigen: Ich hatte die Batterie immer nur tagsüber geladen und nachts alles abgeklemmt. Ohne Pulser ging die Polspannung über Nacht zuverlässig auf 11,7 V am nächsten Morgen zurück, aber bereits nach wenigen Tagen (leider weiß ich nicht mehr genau wie viele es waren) der Anwendung sank sie nur noch auf 12,4 V. Der Endzustand nach mehrwöchiger Anwendung war 12,6 V. Seither wurde die Batterie von meinem einfachen Trafolader auch wieder mit höherem Strom geladen und die Ladeschlussspannung war schneller erreicht.
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 15.10.2014, 18:10
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Dass sich eine Wirkung relativ schnell einstellt, kann ich bestätigen: Ich hatte die Batterie immer nur tagsüber geladen und nachts alles abgeklemmt. Ohne Pulser ging die Polspannung über Nacht zuverlässig auf 11,7 V am nächsten Morgen zurück, aber bereits nach wenigen Tagen (leider weiß ich nicht mehr genau wie viele es waren) der Anwendung sank sie nur noch auf 12,4 V. Der Endzustand nach mehrwöchiger Anwendung war 12,6 V. Seither wurde die Batterie von meinem einfachen Trafolader auch wieder mit höherem Strom geladen und die Ladeschlussspannung war schneller erreicht.
Die Sulfatierung der Zellen ist ein sehr langsamer Prozess, der von vielen Einflüssen abhängig ist. Es ist doch nicht möglich durch den Einsatz eines Pulsers nach 12 Stunden diesen Prozess merkbar zurückzusetzen.

Alles was ihr hier schreibt ist subjektiv und durch nichts beweisbar. Möglich das es hilft, aber mit Handauflegen sind die selben Ergebnisse zu erzielen.

Ich habe für einen deutschen Autohersteller unter dem Projektsnamen "Batteriediagnose" vor einigen Jahren in einer Gruppe von Experten einige Dieser Pulser unter Laborbedingungen getestet. Das Ergebnis war ernùchernd. Es wurden praktisch keine signifikante Verlängerung des Lifecycles, und der Kapazität erkannt.

Geändert von XXXXXXX (15.10.2014 um 18:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 15.10.2014, 19:50
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
... mit Handauflegen sind die selben Ergebnisse zu erzielen.
Dem kann ich ehrlich gesagt nicht widersprechen, denn Handauflegen habe ich nicht ausprobiert. Aber einfaches Laden ohne Pulser hat der Batterie zuvor nichts genutzt.
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 15.10.2014, 20:02
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.902
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.849 Danke in 8.250 Beiträgen
Standard

manche kommen zu diesen, andere zu anderen Ergebnissen...

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...rdOi2LKOlP1NXw
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 16.10.2014, 10:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

...dass ein Institut, welches vom Hersteller beauftragt wird, selten zu negativ erscheinenden Ergebnissen kommt, wundert mich grundsätzlich nicht so sehr. (Ähnlich wie der "Werbe"beitrag im Palstek...)

Vermuten kann ich anhand des Textes nur, dass es sich höchst wahrscheinlich nur um Akkus mit ungebundener Säure handelt.

Die Akkus der Kategorie 2 kann man, anhand der genannten Werte, auch nach der intensiven Bepulsung eigentlich nur noch entsorgen.

In diesen Tests geht es ausschließlich um das "Retten" stark gealterter Akkus.

Eine Aussage zur Langzeitwirkung, wenn (Versorgungs)batterien von Anfang an vernünftig geladen und entladen werden, kann man aus den Tests nicht ableiten. Gerade das, wäre für mich aber mal interessant, aber so ein Test dauert wesentlich länger und ist insgesamt wesentlich aufwändiger.

Dass man bei deutlich sulfatierten Batterien nach ein paar Tagen, sogar durch negative Pulse, eine leichte Verringerung des Innenwiderstandes erzielen kann, halte ich durchaus für glaubhaft.
Diese Wirkung hat bereits der Anschluss eines kleinen Argus-Batteriemonitors, wie ich selbst festgestellt habe.
Einen wirklich, jedenfalls für mich, ernsthaft gebrauchsfähigen Zustand konnte ich bei solchen Akkus aber nicht wieder herstellen.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 16.10.2014, 11:03
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Dass man bei deutlich sulfatierten Batterien nach ein paar Tagen, sogar durch negative Pulse, eine leichte Verringerung des Innenwiderstandes erzielen kann, halte ich durchaus für glaubhaft.
Bei Starterbatterien ist es der Startvorgang, der in ausreichendem Maß für solche Pulse sorgt. Vorausgesetzt natürlich, man startet oft genug und sorgt danach wieder für für volle Ladung. Dann kann die Batterie eigentlich nicht sulfatieren. Das ist auch der Grund, warum bei regelmäßig benutzten Fahrzeugen, die nicht nur Kurzstrecke fahren, die Batterien zum Teil über 10 Jahre lang durchhalten.

Aber was soll man tun, wenn die Voraussetzung nicht gegeben ist? Regelmäßiges Starten ohne danach solange zu fahren, bis Kondensateinträge ins Öl verdunstet und verbrannt sind, schadet wiederum dem Motor. Einfach weiter und öfter fahren als nötig, kann auch nicht die Lösung sein.

Also immer schön extern laden. Oder irgendwann bemerken, dass man das vergessen hat und dann eben eine neue Batterie kaufen. Oder einen Pulser.

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Einen wirklich, jedenfalls für mich, ernsthaft gebrauchsfähigen Zustand konnte ich bei solchen Akkus aber nicht wieder herstellen.
Langfristig sicher nicht. Übergangsweise aber schon und genau dafür ist so ein Pulser im Grunde zu gebrauchen.
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 16.10.2014, 11:16
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.521
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.274 Danke in 6.882 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
Bist Du sicher dass der wieder funktioniert oder leuchtet nur noch die LED ? Hast Du mal ein Osszi dran gehalten, ob er wirklich noch Stromspitzen sendet ?
Ich habe das zum Anlass genommen, mir endlich mal ein Oszi zu bestellen.
Werde nachberichten...
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 16.10.2014, 12:08
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Wissen muss ja Lernen nicht unbedingt behindern.

Wer möchte, kann noch viel über die Wirkung solcher Batterie-Pulser lernen.
Die hier mehrfach gemachte Behauptung, es gäbe nur "bezahlte Gefälligkeitsgutachten", die weder wissenschaftlich noch belastbar wären, kann jeder mit einer raschen entsprechenden Googelei widerlegen.

Wer was finden will, kann ja noch besser filtern, aber hier wär mal ein Startpunkt: http://scholar.google.at/scholar?q=L...e&as_sdt=0%2C5

Da gibt es nicht nur eine sondern viele Arbeiten dazu, aus ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten.

Aber irgendwie geht mir der Knopf nicht auf bei mancher Argumentation.

Es ist doch zB völlig weltfremd anzunehmen, dass (vom Einzelfall abgesehen) KFZ-Starterbatterien optimal geladen, entladen, gepflegt werden.
Das lässt sich eventuell leicht bei Akkus für eine USV im betrieblichen Umfeld realisieren.
Am Boot sind die Bedingungen wieder ganz andere: einige Wochen im Jahr haben die Akkus wahre Kraftakte zu vollbringen, die meiste Zeit ist "Dauerschlaf" angesagt, ein großer Teil davon im Winter.
Sicherlich wird es Leute geben, die ein paar Hundert Amperestunden im Herbst aus dem Boot stemmen und im warmen Keller lagern. Aber für den Normalfall halte ich das nicht.

Dort wo die optimalen Einsatzbedingungen nicht gegeben sind, muss man sich den zweitbesten Lösungen zufrieden geben. Diese Pulser gehören sicherlich dazu.
Ob Granderwasser hilft, ob Homöopathie hilft, ob Akupunktur oder Reiki oder Haarwuchsmittel helfen, mag man vielleicht glauben oder nicht.
Aber über die Wirkung von Pulsern muss man nicht spekulieren, das ist doch abgesichert.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 16.10.2014, 18:48
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ich habe das zum Anlass genommen, mir endlich mal ein Oszi zu bestellen.
Werde nachberichten...
Sorry, ich wollte Dir keins aufschwatzen (habe selber auch keins obwohl ich schon immer mal eins wollte) aber Gratulation, kann man immer mal gebrauchen
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 16.10.2014, 20:45
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

@123:
Zitat:
Das ist auch der Grund, warum bei regelmäßig benutzten Fahrzeugen, die
nicht nur Kurzstrecke fahren, die Batterien zum Teil über 10 Jahre lang
durchhalten
dann bleibt ja nur ab zu warten, wie es bei aktuellen Autos sein wird, die mittlerweile ja oft Rekuperation haben und deren Batterie deswegen nie im vollgeladenen Zustand ist.
Ein Pulser ist in solchen Wagen m.E. nicht verbaut...

@ghaffy:
Zitat:
Dort wo die optimalen Einsatzbedingungen nicht gegeben sind, muss man sich den
zweitbesten Lösungen zufrieden geben. Diese Pulser gehören sicherlich dazu.
Die zweitbeste Lösung funktioniert aber nur, solange geladen wird!
Wenn du über den Winter keine Gelegenheit hast, egal ob im Keller oder im Boot, die Batterie zu laden, kann der Pulser dann auch nichts ausrichten und wenn du die Batterien, außer während der Fahrt, nahezu immer am Ladegerät hast, brauchst du keinen Pulser.

Der Pulser ist wohl eher ein Notfallgerät, um schwach gewordene Batterien für kurze Zeit wieder benutzbar zu machen. Als Dauerlösung sind zuminddest die Pulser, die aufgrund des relativ hohen Stromverbrauchs nur bei gleichzeitiger Ladung funktionieren, daher eher nicht geeignet.
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 16.10.2014, 20:50
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Wenn du über den Winter keine Gelegenheit hast, egal ob im Keller oder im Boot, die Batterie zu laden, kann der Pulser dann auch nichts ausrichten
Na eben doch: er kann den Schaden (Sulfatierung), der durch das nichtladen entstanden ist, beheben das ist doch der Sinn vom Pulser und die Aussage der Werbung. Besser wäre natürlich die Batterie an die Erhaltungsladung anzuschließen, wenn möglich.

Also gemeint ist mit "beheben" natürlich dann im Sommer, wenn das Boot wieder fährt und die Batterie geladen wird; selbstverständlich arbeitet der Pulser ohne Ladung im Winter nicht.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer

Geändert von Jip (16.10.2014 um 20:52 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 16.10.2014, 21:01
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

...also 1/2 Jahr über Winter gar nichts machen und, wenn z.B. am Steg auch kein permanenter Stromanschluss vorhanden ist, mit einem Pulser dann ab und zu mal wieder versuchen etwas gerade zu biegen...

Das wäre so ähnlich, als wenn man die Segel einer Yacht im Herbst völlig nass einpackt und sie dann im Frühjahr, beim ersten Segeln wieder trocknet...

Meine Meinung:
Zu faul sollte man bei seinem Hobby nicht sein, es sei denn es ist finanziell egal.
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 16.10.2014, 21:09
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Ein Pulser ist in solchen Wagen m.E. nicht verbaut...
Jedenfalls wäre es für die Hersteller kein Problem, passende Elektronik zur Verlängerung der Batterielebensdauer in die Bordsysteme zu integrieren ohne es an die große Glocke zu hängen. Falls sie Interesse daran haben oder es nicht schon längst geschehen ist.
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 16.10.2014, 21:19
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Sie verbauen bei solchen Wagen nur AGM- oder EFB-Batterien, denn die kommen etwas besser mit permanent schlechter Ladung klar.
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 16.10.2014, 21:55
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen

Der Pulser ist wohl eher ein Notfallgerät, um schwach gewordene Batterien für kurze Zeit wieder benutzbar zu machen. Als Dauerlösung sind zuminddest die Pulser, die aufgrund des relativ hohen Stromverbrauchs nur bei gleichzeitiger Ladung funktionieren, daher eher nicht geeignet.
Sozusagen VIAGRA für alte Batterien Wirkzeit 2 Stunden...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 16.10.2014, 22:04
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von 123 Beitrag anzeigen
Jedenfalls wäre es für die Hersteller kein Problem, passende Elektronik zur Verlängerung der Batterielebensdauer in die Bordsysteme zu integrieren ohne es an die große Glocke zu hängen. Falls sie Interesse daran haben oder es nicht schon längst geschehen ist.
Ist ein alter Hut, in der Fahrzeugindustrie wird seit Jahren um die größte Schwachstelle im Fahrzeug "die Batterie" alles unternommen um diese möglichst lange stabil zu Gange zu halten. Dazu gibt es eine Menge an Messwerten und Stabilisierungsprogrammen, aber keinen Pulser im klassischen Sinne.

Viele kennen doch beim Batterietausch das "Anlernen" der Batterie durch die Fachwerkstätte. Da der Lifecycle der Batterie der Steuerung angepasst wird, muss bei einem Batteriewechsel, dem System eine neue Batterie angezeigt werden.
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 17.10.2014, 08:41
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Ist ein alter Hut, in der Fahrzeugindustrie wird seit Jahren um die größte Schwachstelle im Fahrzeug "die Batterie" alles unternommen um diese möglichst lange stabil zu Gange zu halten. Dazu gibt es eine Menge an Messwerten und Stabilisierungsprogrammen, aber keinen Pulser im klassischen Sinne.
In den typischen Kurzstreckenfahrzeugen ist gar nichts davon drin! Da sitzt eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie (natürlich "wartungsfrei"), weil es so billig wie möglich am Markt sein soll. Das was Du schreibst bezieht sich auf Autos ab 25.000€ aufwärts, aber soviel legt für den Zweitwagen so gut wie niemand hin. Der darf in den allermeisten Fällen nicht über 15.000€ Straßenpreis haben (oft sogar noch viel weniger) und da ist dann keine Luft mehr für irgendwelche Spielereien, von denen der Erstbesitzer niemals was bemerken würde.
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 17.10.2014, 09:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

von aktuellen Autos scheinst du wenig Ahnung zu haben:

bei VW kannst du BMT-Technik, die Rekuperation, inkl. geeigneter Batterie und Start&Stop beinhaltet z.B. ab der Eingangsmotorisierung (60PS-Benziner) ab dem Kleinstwagen (VW-Up, Listenpreis 10400€) bekommen.

Wäre so ein Modell eher ein Langstreckenfahrzeug?

Es werden bei diesen Modellen bei VW meist EFB-Batterien und bei Skoda z.B. AGM-Batterien verwendet und keine 08/15-Starterbatterien.
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 17.10.2014, 09:55
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
bei VW kannst du BMT-Technik, die Rekuperation, inkl. geeigneter Batterie und Start&Stop beinhaltet z.B. ab der Eingangsmotorisierung (60PS-Benziner) ab dem Kleinstwagen (VW-Up, Listenpreis 10400€) bekommen.
OK, Du hast ein Auto gefunden, an dem ein Pulser keinen Sinn macht.
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 17.10.2014, 10:02
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.575 Danke in 2.633 Beiträgen
Standard

Die Batterien aus dem Boot baue ich nur aus wenn Neue reinkommen.
Das war in den letzten 11 Jahren genau einmal der Fall, weil ich vergessen habe den Wasserstand zu checken, also selbst schuld...

Da in einem Segler, sind die per se stumme Opfer unregelmäßiger kurzer Motorlaufzeiten oder Landstrom, ob wohl ich natürlich trotzdem erwarte das sie trotzdem Energie abliefern

Die Kälte im Winter macht denen nix, Kälte verlangsamt doch sogar chemische Reaktionen, das kann auch Vorteile haben.
Man muss halt das gesunde Mittelmaß zwischen ignorieren, ausreichender Pflege und kaputtpflegen finden.

So einen Pulser hatte ich mal im Auto angeschlossen, dessen Batt. kaum noch den Anlasser gedreht bekam.
Das ging im Laufe der Zeit dann wieder besser und die Batt. schaffte noch einen Winter.

Abgebaut habe ich ihn nur weil er ein ganz feines hochfrequentes Fiepen abgab, welches mich irre machte.
Aber funktioniert hat er

Bevor man zu oft sein Autobatterie wechselt würd ich eher dafür sorgen alle Kontakte, besonders die an der Lima und dem Anlasser zu pflegen und ab und an bei zu schleifen. Oft genug liegt es gar nicht an der Batterie sondern an Kontaktproblemen.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 17.10.2014, 11:11
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
...

@ghaffy:


Die zweitbeste Lösung funktioniert aber nur, solange geladen wird!
...
Der Novitec-Pulser arbeitet lt. Datenblatt ab einer Spannung von mind. 12,9 V, also praktisch nur dann, wenn geladen wird.
Die Pulser, die ich verwende, arbeiten auch bei niedrigeren Spannungen, sodass die praktisch permanent im Betrieb sind (bei mir zB im Auto oder bei den gelagerten Batterien).
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 17.10.2014, 12:33
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.280
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Die Pulser, die ich verwende, arbeiten auch bei niedrigeren Spannungen, sodass die praktisch permanent im Betrieb sind
Da die Pulser ja nicht verlustfrei arbeiten bedeutet das ja, dass die die Batterie langsam leer ziehen.

Welche Pulser verwendest Du denn ?
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 145Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 145



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.