boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 24.09.2014, 14:01
Benutzerbild von herzbube
herzbube herzbube ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Neuenhagen bei Berlin
Beiträge: 248
Boot: Bayliner 2655
72 Danke in 47 Beiträgen
Standard

hat jemand von euch vieleicht eine tech. Zeichnung von dem Bolzen incl. der Toleranzen???? Ich habe mich entschieden, in anbetracht der Schw..... Preise, einen Lenkbolzen selbst herzustellen. Als gelernter Dreher und meiner Drehbank, sicherlich kein Problem. Nur den 4 Kant muss ich mir anfräsen lassen. Aber wichtig ...ich brauche die Zeichnung. Als Gegenleistung könnte ein Lenkbolzen rausspringen.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 24.09.2014, 21:01
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Edelstahl, z.B. 1.4462, ist spröder, als normaler C-Stahl

Irgendwann brech ich hier noch zusammen


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 25.09.2014, 06:05
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.683 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Edelstahl, z.B. 1.4462, ist spröder, als normaler C-Stahl

Irgendwann brech ich hier noch zusammen


Gruß Alex
Bleib entspannt und gönn Dir ein Kronenpils

Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 25.09.2014, 06:24
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
555 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Ich verarsche hier keinen

Der Bolzen ist federleicht, ..... kann mich aber täuschen, .... aber das wird hier bestimmt noch einer berichten.


Gruß Alex
Recht hat er, der Bolzen, der auf dem besagten Bild oberhalb zu sehen ist, ist wirklich federleicht !
Denke da an Alu oder Magnesium oder son Zeugs .....
__________________
Disce pati non querens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 25.09.2014, 06:44
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.918
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.019 Danke in 4.853 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herzbube Beitrag anzeigen
... Aber wichtig ...ich brauche die Zeichnung. Als Gegenleistung könnte ein Lenkbolzen rausspringen.
Den Lenkbolzen findest Du in diesem -Beitrag .

Krieg ich jetzt 'nen Lenkbolzen

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 25.09.2014, 06:50
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

C-Stahl ist ja ein Stahl der seine mechanischen Eigenschaften durch eine Wärmebehandlung bzw. Vergütung bekommt!

Man muss sich doch bei der Auswahl des Materials Gedanken machen, was das Bauteil können muss bzw. wo es eingesetzt wird!

Im Beispiel des Lenkbolzen sollte der:
1. Korrosionsbeständig in Verbindung mit Salzwasser sein
2. eine hohe Zähigkeit (Kerbschlagarbeit in J)

3. eine hohe Zugfestigkeit (Rm in N/mm2)

4. im Falle des Bolzens, eine gute Zerspanbarkeit

Beispiele:

E355 1.0508 zu 1. nein; zu 2. 27 J; zu 3. 490 - 630 N/mm2; zu 4. ja

V4A 1.4571 zu 1. ja; zu 2. 100 J; zu 3. 500- 700 N/mm2; zu 4. ja

Duplex 1.4462 zu 1. ja zu 2. 100 J; zu 3. 650 - 850 N/mm2; zu 4. ja mit entsprechenden Werkzeugen und Schnittgeschwindigkeiten!
__________________
Gruß

René


Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 25.09.2014, 06:51
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Da fehlt ja die Hälfte, ....... wer hat die Zeichnung denn gemacht.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 25.09.2014, 07:01
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kroeniboot Beitrag anzeigen
C-Stahl ist ja ein Stahl der seine mechanischen Eigenschaften durch eine Wärmebehandlung bzw. Vergütung bekommt!

Man muss sich doch bei der Auswahl des Materials Gedanken machen, was das Bauteil können muss bzw. wo es eingesetzt wird!

Im Beispiel des Lenkbolzen sollte der:
1. Korrosionsbeständig in Verbindung mit Salzwasser sein
2. eine hohe Zähigkeit (Kerbschlagarbeit in J)

3. eine hohe Zugfestigkeit (Rm in N/mm2)

4. im Falle des Bolzens, eine gute Zerspanbarkeit

Beispiele:

E355 1.0508 zu 1. nein; zu 2. 27 J; zu 3. 490 - 630 N/mm2; zu 4. ja

V4A 1.4571 zu 1. ja; zu 2. 100 J; zu 3. 500- 700 N/mm2; zu 4. ja

Duplex 1.4462 zu 1. ja zu 2. 100 J; zu 3. 650 - 850 N/mm2; zu 4. ja mit entsprechenden Werkzeugen und Schnittgeschwindigkeiten!

Jetzt weißt Du, warum ich den Duplex 1.4462 gewählt habe.

Ferner liegt der in der Korrosionsbeständigkeit nochmals 2 Werkstoffgruppen höher, als der V4A.
Wirksumme 31 vs. 24, das sind Welten.
Braucht man nicht, .... OK.

Besser gehts fast nicht.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 25.09.2014, 07:12
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

So, und wenn wir jetzt noch einen Statiker hier hätten, könnte der uns die auf den Lenkbolzen wirkenden Kräfte ausrechnen! Dann wäre das auch geklärt![emoji6]
__________________
Gruß

René


Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende!
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 25.09.2014, 08:09
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Solange ein höherwertiger Werkstoff, in allen Bereichen, verwendet wird, .... ist ein Statik Nachweis nicht erforderlich.

Es kann also der vom originalen Stahlbolzen aus den 80er Jahren genommen werden.
Wenn die Amis überhaupt im Detail gerechnet haben.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 25.09.2014, 08:14
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Solange ein höherwertiger Werkstoff, in allen Bereichen, verwendet wird, .... ist ein Statik Nachweis nicht erforderlich.



Es kann also der vom originalen Stahlbolzen aus den 80er Jahren genommen werden.

Wenn die Amis überhaupt im Detail gerechnet haben.





Gruß Alex

Wäre ja nur Interessehalber und für die Vollständigkeit gewesen![emoji6]
__________________
Gruß

René


Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende!
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 25.09.2014, 08:20
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Da fehlt ja die Hälfte, ....... wer hat die Zeichnung denn gemacht.







Gruß Alex

Und an das 4-Kant Maß 37,3 bzw. 35,3 mm denken![emoji41]
__________________
Gruß

René


Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende!
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 25.09.2014, 08:53
Benutzerbild von Alane
Alane Alane ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 369
Boot: Century 3000
428 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kroeniboot Beitrag anzeigen
C-Stahl ist ja ein Stahl der seine mechanischen Eigenschaften durch eine Wärmebehandlung bzw. Vergütung bekommt!

Man muss sich doch bei der Auswahl des Materials Gedanken machen, was das Bauteil können muss bzw. wo es eingesetzt wird!

Im Beispiel des Lenkbolzen sollte der:
1. Korrosionsbeständig in Verbindung mit Salzwasser sein
2. eine hohe Zähigkeit (Kerbschlagarbeit in J)

3. eine hohe Zugfestigkeit (Rm in N/mm2)

4. im Falle des Bolzens, eine gute Zerspanbarkeit

Beispiele:

E355 1.0508 zu 1. nein; zu 2. 27 J; zu 3. 490 - 630 N/mm2; zu 4. ja

V4A 1.4571 zu 1. ja; zu 2. 100 J; zu 3. 500- 700 N/mm2; zu 4. ja

Duplex 1.4462 zu 1. ja zu 2. 100 J; zu 3. 650 - 850 N/mm2; zu 4. ja mit entsprechenden Werkzeugen und Schnittgeschwindigkeiten!
Ich glaube, Ihr macht Euch darüber viel mehr Gedanken als die Amis, die das Ding verbrochen haben.
__________________

Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten

Grüße aus Wesel am Niederrhein
Uli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 25.09.2014, 08:58
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 488
221 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Hat jemand die komplett bemaßte Zeichnung?

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 25.09.2014, 11:02
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.851
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.804 Danke in 3.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alane Beitrag anzeigen
Ich glaube, Ihr macht Euch darüber viel mehr Gedanken als die Amis, die das Ding verbrochen haben.
Das mag sein, aber wenn der Lenkbolzen versagt, ist das alles andere als lustig.
Da kann man sich lieber zu viel Gedanken machen als zu wenig.
Aber wenn Alex sagt, das habe ich mir genau angesehen, dann prüfe ich das nicht mehr nach.
Es gibt Leute, da weiß man, was die sagen hat Hand und Fuß.
Und es gibt natürlich auch Leute, da weiß man, was die sagen hat viel ....... heiße Luft.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 25.09.2014, 11:20
marlan marlan ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.09.2013
Beiträge: 40
Boot: 19' SeaRay SevilleII CC
26 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich kann hier zwar nicht viel beitragen, ...

aber ich will auch einen aus dem Stahl von Alex haben. Sollte den jemand bauen, bitte an mich denken

Grüße Mark
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 25.09.2014, 17:21
Secundus Secundus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 705
Boot: Schlauchi und Sechler
954 Danke in 444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas Z. Beitrag anzeigen
Hat jemand die komplett bemaßte Zeichnung?

Gruß
Thomas
An der Komplettzeichnung hätte ich auch Interesse.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist.
Für Dein Umfeld aber ist es hart.
Genauso ist es wenn Du doof bist.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 25.09.2014, 18:08
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.857 Danke in 8.255 Beiträgen
Standard

..wird der bei Mercruiser wirklich so stark belastet ??.... bei Volvo ist er aus Alu, wie man hier sehen kann
http://www.boote-forum.de/showthread...ighlight=gabel
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 25.09.2014, 18:30
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
..wird der bei Mercruiser wirklich so stark belastet ??.... bei Volvo ist er aus Alu, wie man hier sehen kann
http://www.boote-forum.de/showthread...ighlight=gabel

Stahl ist doch viel billiger

Und leichter zu bearbeiten, weil so ein einfacher Einsatzstahl nicht schmiert.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 25.09.2014, 19:59
Inspra Inspra ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.07.2012
Ort: Kiel
Beiträge: 118
66 Danke in 48 Beiträgen
Standard Original Lenkbolzen ein muss

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Den Lenkbolzen findest Du in diesem -Beitrag .

Krieg ich jetzt 'nen Lenkbolzen

Gruß Lutz

Ich bin heute dazu gekommen, meinen Bolzen aus meinem Bravo Transom auszubauen.

Er sieht in etwa so wie in Alex Zeichnung aus.
Ich hab ihn erstmal nur grob vermessen. Was mir aufgefallen ist:

Das gewinde hat bei mir einen Gewindefreistich, ca. 3 mm, das fehlt aber evtl ja auch nur in der Darstellung.

Mein großer vierkant ist ca. 2 mm kleiner, also ca. 35,3 mm Kantenlänge.

Sonst stimmt er ziemlich mit der Zeichnung überein, wobei ich ihn wie gesagt noch nicht richtig sauber hab, nicht exakt vermessen habe.

Das gewinde (Ich habe gerade nichts außer einer metrischen Lehre) liegt mit der Steigung zwischen 1,5 und 1,75 mm bei 18,9er Aussendurchmesser. Habe jetzt keine Zeit zu gucken, evtl. kommt da ja nur ein einziges Zölliges in Frage. Ich messe die Tage aber nochmal genauer.

Diesen komischen Bolzen von unten, um den ihr euch streitet hab ich auch noch kurz vermessen :P

Ich komme auf ca. 25188 mm³ bei 68 gramm. Sind also ca. 2,7 kg/dm³. Magnetisch ist er nicht. Ich würde sagen irgendne Alu Legierung, oder kommt da vom Gewicht her noch irgendwas in Frage ?

Grüße und einen schönen Abend ;)

Julian

Edit: Vielleicht sind die 2 mm unterschied von meinem bolzen ja auch der Grund dafür, dass er wackelt wie ein Kuhschwanz [emoji41]

Geändert von Inspra (25.09.2014 um 20:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 25.09.2014, 20:32
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Inspra Beitrag anzeigen
Ich bin heute dazu gekommen, meinen Bolzen aus meinem Bravo Transom auszubauen.

Er sieht in etwa so wie in Alex Zeichnung aus.
Ich hab ihn erstmal nur grob vermessen. Was mir aufgefallen ist:

Das gewinde hat bei mir einen Gewindefreistich, ca. 3 mm, das fehlt aber evtl ja auch nur in der Darstellung.

Mein großer vierkant ist ca. 2 mm kleiner, also ca. 35,3 mm Kantenlänge.

Sonst stimmt er ziemlich mit der Zeichnung überein, wobei ich ihn wie gesagt noch nicht richtig sauber hab, nicht exakt vermessen habe.

Das gewinde (Ich habe gerade nichts außer einer metrischen Lehre) liegt mit der Steigung zwischen 1,5 und 1,75 mm bei 18,9er Aussendurchmesser. Habe jetzt keine Zeit zu gucken, evtl. kommt da ja nur ein einziges Zölliges in Frage. Ich messe die Tage aber nochmal genauer.

Diesen komischen Bolzen von unten, um den ihr euch streitet hab ich auch noch kurz vermessen :P

Ich komme auf ca. 25188 mm³ bei 68 gramm. Sind also ca. 2,7 kg/dm³. Magnetisch ist er nicht. Ich würde sagen irgendne Alu Legierung, oder kommt da vom Gewicht her noch irgendwas in Frage ?

Grüße und einen schönen Abend ;)

Julian

Edit: Vielleicht sind die 2 mm unterschied von meinem bolzen ja auch der Grund dafür, dass er wackelt wie ein Kuhschwanz [emoji41]

Hallo Julian,

ich habe die Zeichnung ja jetzt fertig, .... die zu sehenden Maße in meinem ersten Entwurf stimmen immer noch, einiges sieht natürlich jetzt anders und fertigungsgerecht aus.

Das Gewinde ist ein 3/4" UNF --- 16 Gang.

Es wird Probleme geben die 1,8 mm Freistiche hin zu bekommen, das haben wir teilweise anders gelöst, da ev. Dein Simmering sonst im Freistich landet.

Da es sich hier wirklich um ein sicherheitsrelevantes Lenkungs-Bauteil handelt, habe ich beschlossen, die Zeichnung NICHT öffentlich zu stellen.

Durch einen dummen Zufall passiert mit so einem nach meiner Zeichnung hergestellten Lenkbolzen etwas, dann wird sich jeder Fragen, hätte hätte hätte, der mal original gekauft.

Ich bin mir 100% sicher, daß mein Lenkbolzen in dem Material besser, haltbarer oder was auch immer ist, aber das betrifft dann mich.

Schau mal in meinen Beitrag #2, dann mach dieses Bild mal richtig groß, da sieht man an dem originalen Bravo Edelstahlbolzen das Maß 37,3 am großen Vierkant, links an dem C-Stahl Alpha Gen. II Bolzen das Maß 35,3 mm.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers




Geändert von Alex 996 (25.09.2014 um 20:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 26.09.2014, 04:44
Benutzerbild von kroeni
kroeni kroeni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2009
Ort: Uckerland / in der Nähe vom Stettiner Haff
Beiträge: 720
Boot: Bavaria 33 Cruiser SY
Rufzeichen oder MMSI: 211275110
3.180 Danke in 868 Beiträgen
Standard

Was allerdings auch komisch ist, das die Lenkbolzen für Alpha und Bravo die gleiche Bauteilnummer bei Mercruiser haben!
Es wäre jetzt interessant ob es im Original tatsächlich 2 unterschiedliche 4 Kant Maße gibt!
__________________
Gruß

René


Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 26.09.2014, 06:04
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.294
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.846 Danke in 3.697 Beiträgen
Standard

Moin,

ich werde die Tage mal mein altes Alpha Transom zerlegen.

An der Stelle vom dicken 4-Kant schlackert nämlich der Gimbal-Ring, und zwar nicht wenig.
Bei einem Forumsbekannten passte die 37,3 mm Version nicht in den Gimbalring vom Alpha.

Daher sind wir seinerzeit auf die 2 Versionen gekommen, bei meinem Bravo wars 37,3 mm.

Teilenummer vom Bolzen ist wirklich gleich.
Oder, weil mein Bravo Transom ist aus 2002, irgendetwas wurde geändert.

Wer hat denn sonst noch original einen EDELSTAHL Lenkbolzen in seinem Transom verbaut gehabt ????


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 26.09.2014, 07:57
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.062
Boot: SeaRay 290DA
2.055 Danke in 1.432 Beiträgen
Standard

Habe Alpha aus 1996 bei denen der 4 Kant auch 37,3 hatte. Die neuen VA Bolzen sitzen im Ring spielfrei
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 26.09.2014, 11:35
Uwe Uwe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: Bayern
Beiträge: 874
Boot: Sealine C39
822 Danke in 291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
..wird der bei Mercruiser wirklich so stark belastet ??.... bei Volvo ist er aus Alu, wie man hier sehen kann
http://www.boote-forum.de/showthread...ighlight=gabel
Es ist nicht der Lenkbolzen selbst der zur Undichtigkeit führt. es ist meist der Simmerring, der in der alten Ausführung -man staune- ohne Stahlfeder war.
Dieser wurde Ersatzteile seitig ersetzt gegen einen verbesserten Simmerring mit Stahlfeder.

Diese Undichtigkeit kommt aber meist nur bei Booten zu tragen bei denen der Antrieb hinten ziemlich tief im Wasser liegt.
Bei anderen Booten z.B. Bayliner wo der Antrieb hinten ziemlich hoch aus dem Wasser schaut gibt es dieses Problem meist nicht.
Kurzum, Lenkbolzen unter der Wasserlinie = Wassereintritt in Bilge.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 53Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 53 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.