boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.05.2006, 01:06
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard W-LAN - Reichweite erhöhen

In Lokalen / Hotels an Land ist wlan für Gäste oft frei. Auch wenn man dort Gast ist und wlan frei hätte, möchte man trotzdem vielleicht lieber vor Anker vor dem Hotel, von Bord aus, wlan über diesen hotspot nutzen.

Gefragt sind also modems mit externen wlan Antennen und möglichst großer Reichweite, die auch den Vorteil haben könnten, mal bei anderen hotspots reinzuschauen, die ohne Antennen nicht erreichbar sind.

Modems mit / für Antennen sind gelistet: http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=wlanant

Für diverse andere Sonderanwendungen werden empfohlen
MSI PC54G2
MSI CB54G2
Linksys WMP54G
Linksys WUSB54G
D-Link DWL-G122
Netgear WG311T
D-Link DWL-G520
Netgear WG511T
Netgear WAG511
Proxim 8470-WD

Empfohlen wird für diese anderen Sonderanwendungen der Chipsatz Atheros, weniger der von Orinoco.

Wer kann was empfehlen?
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.05.2006, 15:58
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo Computer-Spezies,
seid Ihr momentan alle beim Segeln?
Mich würde eine Antwort auf Renés Frage ebenfalls interessieren.
Ich habe einen Laptop mit eingebautem WLAN-Modem in Form einer PCI-Karte mit Antennen im Display. Die Reichweite könnte größer sein. Anbieten würde sich nach meiner Vorstellung entweder eine PCMCIA-Karte mit Anschluss für eine externe Antenne oder eine USB-Lösung ebenfalls mit externer Antenne. Die Betriebsspannung sollte idealerweise aus dem Laptop kommen.
Wer hat so etwas schon in Betrieb bzw. hat Erfahrung damit?

Vielen Dank und

servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.05.2006, 18:23
Humbug Humbug ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 630
Boot: Atlantic Marine 570
Rufzeichen oder MMSI: Mahlzeit
274 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hi,

Richtantennen bringen meines Wissens nur etwas, wenn sie auf beiden
Seiten verwendet werden. Nur empfangen macht keinen Sinn.

Gruß

Christian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.05.2006, 19:35
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Humbug
Hi,

Richtantennen bringen meines Wissens nur etwas, wenn sie auf beiden
Seiten verwendet werden. Nur empfangen macht keinen Sinn.

Gruß

Christian
Hallo Christian,
danke für Deine Antwort.
Wenn es sich um eine echte Richtantenne handelt, würde die gewünschte Verstärkungswirkung sowohl beim Senden wie auch beim Empfangen eintreten. Die Hotspots sind ja meist mit rundstrahlenden Antennen ausgestattet, sonst würde es sich ja um eine Richtfunksttrecke zwischen 2 Station handeln.
In Bezug auf Aktivantennen, also Antennen mit elektronischer Emfpangsverstärkung hast Du allerdings recht. Die verstärken nur das Empfangssignal.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.05.2006, 20:36
Cazzandra13 Cazzandra13 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2006
Beiträge: 90
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich schaue in solchen Fällen immer mal wieder in die Dooyoo-Seite rein.
Meist gibt es zu den einzelnen Komponenten bereits Testberichte von Usern.
Ich selbst benutze die NetgearWG511T.
Bin mit deren Reichweite eigentlich zufrieden.

Eine grössere RW:
- innen 100m, aussen 400m
soll die D-Link AirPlus Xtreme G DWL G650 haben.

Schau dir doch mal den/die Testberichte an:

http://www.dooyoo.de/wireless-lan/d-...-g650/1011268/

Alle Produkte findest du hier:
http://www.dooyoo.de/wireless-lan/
__________________
Sonnige Grüsse aus Berlin
Jana

Liebhaber klassischer Yachten haben mehr als ein hübsches Boot. Sie haben eine Affäre.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.05.2006, 00:32
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo Paul Petersik,
ich habe eine D-Link AirPlus G650+ im Laptop, die läuft besser als alle USB Sticks die ich bisher ausprobiert habe,
von Fritz der USB-Stick ist auch sehr gut aber eben etwas teurer,
ob die besser sind als deine Einbaulösung mußt du am eigenen Rechner ausprobieren sonst kann man da kaum eine sichere Aussage machen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.05.2006, 09:52
Humbug Humbug ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 630
Boot: Atlantic Marine 570
Rufzeichen oder MMSI: Mahlzeit
274 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Und was wäre mit einer Alternative zu Wlan, die "fast überall" funktioniert?
Die Rede ist hier von UMTS. Die E-Plus Tochter BASE vermarktet eine
UMTS-Flatrate mit (ich glaube 368k) für 25 Euro monatlich. Der Netzausbau
ist wohl nicht der perfekteste, zumindest soll aber sonst GPRS (56k)
flächendeckend alternativ zur Verfügung stehen. Das reicht immerhin noch
zum Mailen und gemütlichen surfen. Die Zeit spielt dank echter Flat keine
Rolle...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.05.2006, 10:32
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Humbug
Und was wäre mit einer Alternative zu Wlan, die "fast überall" funktioniert?
Die Rede ist hier von UMTS. Die E-Plus Tochter BASE vermarktet eine
UMTS-Flatrate mit (ich glaube 368k) für 25 Euro monatlich. Der Netzausbau
ist wohl nicht der perfekteste, zumindest soll aber sonst GPRS (56k)
flächendeckend alternativ zur Verfügung stehen. Das reicht immerhin noch
zum Mailen und gemütlichen surfen. Die Zeit spielt dank echter Flat keine
Rolle...
moin
siehe hierzu die diskussion
http://www.f27.parsimony.net/forum66...sages/7929.htm
im technik-forum von www.oldieboote.de

fazit: ist bei weitem nicht so billig wie es die heisse luft des markings erwarten lässt.

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.05.2006, 10:43
Humbug Humbug ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 630
Boot: Atlantic Marine 570
Rufzeichen oder MMSI: Mahlzeit
274 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Zitat:
fazit: ist bei weitem nicht so billig wie es die heisse luft des markings erwarten lässt.
Hi, das stimmt für Base und Eplus so nicht. Das sind echte Flatrates, weder
Zeit- noch Volumenabhängig oder Ortsabhängig. Es können dir keine Mehrkosten entstehen.

Für alle anderen Anbieter magst Du recht haben, da gibt es Fallstricke. Aber
diese Anbieter habe ich aus diesem Grund auch nicht erwähnt.

In der letzten (oder vorletzten?) c't (=Bibel für IT-Fachleute) ist das übrigens
nachzulesen.

(Nein, ich bin mit Base/E+ weder verwandt noch verschwägert )

Gruß
Christian[/b]
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.05.2006, 14:43
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Humbug
Zitat:
fazit: ist bei weitem nicht so billig wie es die heisse luft des markings erwarten lässt.
Hi, das stimmt für Base und Eplus so nicht. Das sind echte Flatrates, weder
Zeit- noch Volumenabhängig oder Ortsabhängig. Es können dir keine Mehrkosten entstehen. ...
danke für den hinweis

ist e-plus nicht das netz mit den meisten "löchern"?

wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe
bucht man diese flatrate zusätzlich zu einem e-plus tarif
und wenn die schnelle umts-verbindung (= ca. halbe bis 1/§ t-dsl speed) mal nicht so recht will
weicht man auf die langsame gprs-verbindung mit modem-speed aus
und surft dann immer noch mit dieser flatrate ?

schade, dass aldi-talk (auch e-plus) das noch nicht anbietet

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.05.2006, 16:17
Humbug Humbug ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Seligenstadt
Beiträge: 630
Boot: Atlantic Marine 570
Rufzeichen oder MMSI: Mahlzeit
274 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Ach, der Netzausbau ist ganz okay. Ich persönlich habe seit einem halben Jahr E+ und bin bisher nicht in all zu viele Funklöcher getappt.
Auf deren Seiten gibt es übrigens eine Übersichtskarte der Versorgung, die
dann auch für BASE, Aldi, Symdingsbums, etc. gilt.

Stimmt übrigens, das habe ich verschwiegen: Wer die BASE UMTS-Flat nutzen will, muß auch vorher die BASE Sprach-Flatrate haben. Das sind wiederum 25 Euro. Dafür darf man ins gesamte E+ und Festnetz telefonieren,
soviel man will.

Bei E+ kostet die UMTS-Flat übrigens 40 Euro, dann kommt da noch ein
"Laufzeitvertrag" hinzu, mindestens 10 Euro Pi mal Daumen, + Gesprächskosten.

Es gibt bei beiden Angeboten nur eine Einschränkung: Man darf kein VoIP damit betreiben. Bei E+ gilt als einzige Ausnahme davon Skype. Ob VoIP bei den Latenzen allerdings überhaupt Spass macht, wage ich zu bezweifeln.

Der Speed dürfte mit der halben Geschwindigkeit eines "klassischen" DSL Zugangs eigentlich noch angenehm schnell sein.
Die anderen Netzbetreiber sind da schon weiter. Mit HDSPA über oder wie das auch immer heisst, erreichen sie über UMTS schon größere Bandbreiten als manch gut ausgebauter DSL-Anschluss.
Nur gibt es noch keine "echte" Flatrate. U.U. kann das schnelle Surfvergnügen auch sehr schnell extrem teuer werden.

Bei nicht vorhandener UMTS Abdeckung geht es übrigens per GPRS in Analogmodemgeschwindigkeit weiter. Ebenso flat. Insofern kann es ruhig länger dauern.

Deshalb werde ich in naher Zukunft die BASE Flatrate buchen (über meine Lebensgefährtin, die schon die Sprach-Flat hat). Weniger wegen der tollen Technik, dem super Speed oder gar dem tollen Service, sondern einfach nur als Dankeschön an E+, als erste einen sinnvollen und brauchbaren Vorstoss in einen Markt gemacht zu haben, der schon längst überfällig war.

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.05.2006, 16:38
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo Jungs,
danke für die Anregungen.
Das Revier des Verfassers dieses Threads und auch meines ist die Karibik und dort gibt es kein UMTS-Netz. Meine ersten GPRS-Versuche waren dort sehr frustrierend, da die Geschwindigkeit doch sehr zu wünschen übrig lässt.

WLAN-Hotspots gibt es aber mittlerweile zuhauf. Seglerkneipen stellen diesen Service zunehmend und häufig sogar kostenlos zur Verfügung und so sitzen viele Segler in den Strandbars und haben neben ihrem Bier oder Rumpunsch den Laptop stehen. Immer mehr haben eine Sprechgarnitur umgehängt und skypen was das Zeug hält.
Manchmal liegt das eigene Schiff gerade mal einige hundert Meter entfernt vor Anker und da wäre es eine feine Sache, einloggen zu können ohne dass man den ganzen Krempel im Dinghi an Land schleppen muss. Daher der Wunsch nach etwas größerer Reichweite, als sie von den Standard WLAN-Modems in PCMCIA- oder USB-Form zur Verfügung gestellt wird. Bei den Amis sind diese stärkeren WLAN-Modems schon sehr verbreitet. Externe Antennen mit Verstärkung werden auch bei uns angeboten, PCMCIA- und USB-Modems leider noch sehr viel weniger.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.05.2006, 12:21
Cazzandra13 Cazzandra13 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2006
Beiträge: 90
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Hallo Jungs,
danke für die Anregungen.
Das Revier des Verfassers dieses Threads und auch meines ist die Karibik
Protest!
Ich bin kein "Junge".


Und um das Revier beneide ich euch.
__________________
Sonnige Grüsse aus Berlin
Jana

Liebhaber klassischer Yachten haben mehr als ein hübsches Boot. Sie haben eine Affäre.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.05.2006, 13:37
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cazzandra13

Protest!
Ich bin kein "Junge".


Und um das Revier beneide ich euch.
Hallo Jana,
ich hoffe, dass mir das nicht noch einmal passiert und bitte um Nachsicht.



Viele Grüße aus dem verregneten Bayern nach dem sonnigen Berlin.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.05.2006, 13:57
Cazzandra13 Cazzandra13 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.05.2006
Beiträge: 90
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Zitat:
Zitat von Cazzandra13

Protest!
Ich bin kein "Junge".


Und um das Revier beneide ich euch.
Hallo Jana,
ich hoffe, dass mir das nicht noch einmal passiert und bitte um Nachsicht.



Viele Grüße aus dem verregneten Bayern nach dem sonnigen Berlin.

Servus

Paul
Aber klar doch!
Wollte nur mal ein wenig auf die mitlesende und -schreibende Minderheit aufmerksam machen.
In manchen Beiträgen werden ausschliesslich "Hi Männer" angesprochen.
Ich bin da ein wenig empfindlich möglicherweise.
Aber wenn man sich jahrelang als weibliche Skipperin und Boots"bauerin" durchsetzen musste gegen einen Haufen von Kerlen, die mit ihren Gattinnen dem Segelleben frönten, wird man etwas hellhöriger, was die Anrede betrifft.

GANZ ernst war's auch nicht gemeint.

Und heute lüge ich ein bisschen. Es regnet auch in Berlin!
__________________
Sonnige Grüsse aus Berlin
Jana

Liebhaber klassischer Yachten haben mehr als ein hübsches Boot. Sie haben eine Affäre.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.05.2006, 14:52
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Anbieten würde sich nach meiner Vorstellung entweder eine PCMCIA-Karte mit Anschluss für eine externe Antenne oder eine USB-Lösung ebenfalls mit externer Antenne.
Paul
Hallo Paul,

PCMCIA-Karten mit Anschluss für eine externe Antenne gibt es angeblich nicht (bis auf die serienmäßig eingebauten wie bei Dir). Gesehen habe ich bisher auch keine. USB-Lösungen per Stick haben oft schwache Antennen.

Interessant scheinen mir daher

D-Link DWL-2000AP+ : (54 Mbps, ca, 45 Euro, 11 von 21 Besuchern empfehlen) http://www.heise.de/preisvergleich/a71097.html

D-Link DWL-2100AP+ : (108 Mbps, ca, 75 Euro, 7 von 9 Besuchern empfehlen) : http://www.heise.de/preisvergleich/a92816.html

Hiernach scheint der 2100AP der bessere Kauf zu sein, hat aber lt. d-link Forum http://forum.dlink.de/phpbb2/ noch einige Kinderkrankheiten. Die bisher fehlende WPA Verschlüsseldung scheint jetzt behoben, D-Link auf seiner webseite: jetzt WPA & 802.1x Authentication sowie Integrated Power over Ethernet (PoE), jedenfalls bei dem 2200AP.

Standardmäßig werden beide Geräte mit den üblichen 2 DB per externe Antenne geliefert, können aber lt. Hersteller http://www.dlink.com/products/?pid=292 durch andere Antennen in den Stufen 4, 5, 7, 14, 15, 18 Db ausgebaut werden (leider teuer).

Ich will mir in Kürze mal die Standard 2100AP oder 2200AP zulegen und etwas herumprobieren. Da diese modems auch protokollieren, ergeben sich diverse Möglichkeiten.

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Die Betriebsspannung sollte idealerweise aus dem Laptop kommen.
Paul
Sehe ich auch so, Paul. Daher wird es wohl der 2200AP PoE werden, der in Deutschland scheinbar noch nicht angeboten wird, aber wohl billiger werden wird als der 2100. Der 2100 als das schwächere Gerät kostet bei Amazon 81 US, der 2200 dagegen $53.15, siehe http://www.amazon.com/gp/product/B00...lance&n=172282 (PaidLink)
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.05.2006, 16:18
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Info
Der 2100 als das schwächere Gerät kostet bei Amazon 81 US, der 2200 dagegen $53.15, siehe http://www.amazon.com/gp/product/B00...lance&n=172282 (PaidLink)
Sorry, Fehlinformation.
Der 2200 kostet bei d-link 199 US, bei US discountern zwischen 130 und 160 US$.
Der Amazon Preis steht wohl für ein gebrauchtes Gerät.
Da wird man auf bessere Preise noch einige Zeit warten müssen, wenn man nicht den Preis eines gebrauchten notebooks zahlen will.
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.05.2006, 16:50
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo René,
geh mal zu eBay und tippe bei den PCMCIA-Karten "Orinoco" ein. Dort findest Du eine ganze Reihe von Karten mit externem Amntennenanschluss. Sie sind nicht eben billig.

Es werden weiterhin TP-Link Karten mit Atheros-Chipsatz angeboten - allerdings ohne externe Antennenmöglichkeit -, die outdoor eine Reichweite von 600m haben sollen. Der Preis wäre relativ günstig.
Schau mal rein.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.05.2006, 17:42
Benutzerbild von Merlin Magic
Merlin Magic Merlin Magic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2005
Ort: Bei Wiener Neustadt (im Ösiland)
Beiträge: 1.166
Boot: Bayliner 2052 mit 4,3LX
331 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Hallo,

also ich habe mit dem externen Netgear Antennensegment recht gute erfahrungen gemacht (ANT24D18) hat einen Strahulgsbereich von H60° und V30°. Nur leider brauchst du dafür auch einen geeigenten externen WLAN Router um den anzuschleissen. Mit 2 von diesen Teilen hab ich schon tests über mehrere Kilometer gemacht. Obs einzeln auch was bringt hab ich noch ned getestet. Denke aber schon das so etwa mind 500-1000m zu erreichen sein müssten. (Bei verwendung von 2 solcher gegenstellen gehen die Werksangaben bis 15km!)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.05.2006, 17:53
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Hallo Merlin Magic,
das ist recht interessant. Ich habe auch schon an den Einsatz eines Routers gedacht, wobei mein Kenntnisstand so war, dass ein Router nicht mit einem anderen Router kommunizieren kann. Dafür braucht man wohl einen Repeater. Aber, wie gesagt, wissen tu ich's auch nicht 100%ig.
Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.05.2006, 20:48
Benutzerbild von Merlin Magic
Merlin Magic Merlin Magic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2005
Ort: Bei Wiener Neustadt (im Ösiland)
Beiträge: 1.166
Boot: Bayliner 2052 mit 4,3LX
331 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Dafür braucht man wohl einen Repeater.
Paul
Jup, aber zb der WG302 den ich mit dieser Antenne verwende hat auch ne Repeaterfunktion.
Ich hab beide Teile hier neben mir liegen. Wenn echtes Interesse besteht mach ich mich die Tage mal an die Arbeit und teste das.

Grüße
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.05.2006, 00:05
Benutzerbild von Merlin Magic
Merlin Magic Merlin Magic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2005
Ort: Bei Wiener Neustadt (im Ösiland)
Beiträge: 1.166
Boot: Bayliner 2052 mit 4,3LX
331 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Merlin Magic
Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Dafür braucht man wohl einen Repeater.
Paul
Jup, aber zb der WG302 den ich mit dieser Antenne verwende hat auch ne Repeaterfunktion.
Ich hab beide Teile hier neben mir liegen. Wenn echtes Interesse besteht mach ich mich die Tage mal an die Arbeit und teste das.

Grüße
Bernd
Jo also die Neugier war stark *g* Habs getestet. Also ganz so einfach isses nicht. Um in den Repeater Modus zu kommen muß man die MAC Adessse des Access Points eingeben. Dann würde es wohl funktionieren. Bin mir aber sicher das es noch besser gehen könnte. Die WG302 Firmware läuft unter RedHat. Hab mir mal die Source geladen und kurz angesehen. Ich hoffe aber das sich die selben gedanken schon vor mir jemand gemacht hat der sich mit der programmierung von Linux als Firmware besser auskennt Für mich ist das wohl ne aufgabe bis 2010 . Werd mal in den einschlägigen Foren stöbern. Melde mich wenn ich was finde.
Grüße
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.05.2006, 21:57
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hört mal, Ihr seid ja richtig gut drauf. Kompliment !

Schaut Interessehalber auch mal bei den Kollegen in der Schweiz nach: http://www.wireless-forum.ch/forum/, dort besonders
http://www.wireless-forum.ch/forum/viewforum.php?f=54

Wegen der Treiber: http://forum.top-download.de/forums.html

Schaut mal nach unter http://www.wirelessdefence.org/Conte...kORIGINAL.html

Wer hier richtig einsteigen will, kommt um Linux zur Zeit wohl nicht herum. Aircrack hat übrigens eine neue Version seit einigen Tagen (Wochen?).

Bin für 10 Tage weg und freue mich schon auf interessante postings.

Vielleicht findet man gemeinsam eine Lösung, die zufrieden stellt.
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.05.2006, 22:53
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Hallo René,
geh mal zu eBay und tippe bei den PCMCIA-Karten "Orinoco" ein. Dort findest Du eine ganze Reihe von Karten mit externem Amntennenanschluss. Sie sind nicht eben billig.

Es werden weiterhin TP-Link Karten mit Atheros-Chipsatz angeboten - allerdings ohne externe Antennenmöglichkeit -, die outdoor eine Reichweite von 600m haben sollen. Der Preis wäre relativ günstig.
Schau mal rein.
Paul
Hallo Paul,

danke, bei ebay hatte ich hierzu noch nie nachgesehen, „falscher Fehler“, wie ich sehe.

Ich fürchte nur, Karte ist nicht gleich Karte, und Antenne schon gar nicht Antenne (Papier ist geduldig), wenn ich postings lese wie

„Habe einen T-Sinus 154 Basic 3 Router und möchte, wenn möglich, einen guten WLAN Stick haben. Da ich aber überall lese, dass USB-Antennen/Boxen besser sind, ist meine Frage, ob der T-Sinus Stick oder die T-Sinus Box besser ist?“

und Antworten wie (http://www.wireless-forum.ch/forum/v...ic.php?t=16842)

„Wieso so TCOM Schrott, kauf besser was von Linksys oder D-Link. Ob Stik oder Box spielt wohl schlussendlich keine grosse Rolle. Am besten sind einfach PCI/PCMCIA Karten. … Auf jeden Fall kein Netgear. Netgear sind von den Besten, wenns um Kabelsachen geht, aber von Funk haben sie absolut keine Ahnung.“

Wenn ich dann noch sehe, dass der Frager 23 und der „wireless god“ 17 ist, dann kommen mir die Tränen. Solche Themen hatte ich mit 17 nicht.

Ich habe eine TrendNet 2 DB PCMCIA Karte, die bei einer Distanz von 3 Metern (plus Beton Decke) gut bis sehr gut, bei 6 Metern (plus Beton Decke) aber nur noch niedrig bis sehr niedrig anzeigt. wlan ist ja wohl auch nur für die kurze Distanz entwickelt. 200 oder gar 600 Meter, egal wo, scheinen mir sehr optimistisch, besonders, wenn die dbs nicht angegeben sind. Hinweise wie „eXtended Range! 2x - 3x so hohe Reichweite wie normale Karten (welche, wie viel db?)“ schalten bei mir die roten Lampen an. Besonders, wenn ich bei ebay mangels genauer Produktbezeichnung nicht erkennen kann, welche Karte dort verkauft wird. TP-link bietet 4 verschiedene PCMCIA Karten an, die alle gleich aussehen

In St. Lucia wurden (04.2006) Taiwan modems mit externen Antennen für ca. 130 US angeboten, die alle von den usern als defekt zurückgegeben und nach Taiwan eingeschickt wurden, retour ungewiß.

Trotzdem, auch ebay sollten wir im Auge behalten. Wir müssen uns einen Kauf nur sehr, sehr gut überlegen. Aber die Diskussion hier wird uns ganz sicher zu einer guten Lösung bringen.
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 31.05.2006, 00:39
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Merlin Magic

Jo also die Neugier war stark *g* Habs getestet. Also ganz so einfach isses nicht. Um in den Repeater Modus zu kommen muß man die MAC Adessse des Access Points eingeben. Dann würde es wohl funktionieren. Bin mir aber sicher das es noch besser gehen könnte. Die WG302 Firmware läuft unter RedHat. Hab mir mal die Source geladen und kurz angesehen. Ich hoffe aber das sich die selben gedanken schon vor mir jemand gemacht hat der sich mit der programmierung von Linux als Firmware besser auskennt Für mich ist das wohl ne aufgabe bis 2010 . Werd mal in den einschlägigen Foren stöbern. Melde mich wenn ich was finde.
Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
das ist sehr lieb von Dir, dass Du Dir einen Haufen Arbeit machst. In Sachen Linux bin ich leider eine absolute Nullnummer. René scheint da mehr Ahnung zu haben. Verplempere nicht Deine wertvolle Zeit, es sei denn, Du hast bei dem bescheidenen Wetter eh nichts besseres vor.

Schon mal vielen Dank und

servus

paul
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.