![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
In meinem Konstrukt ist es genauso. Die beiden Flügel-Kühltaschen sind mit kühlmittel gefüllt. Die wasserpumpe des mOtors wälzt diese dann ständig um. Dann wird über eine zweite Pumpe Wasser von Aussen angesogen um den Auspuff zu kühlen... Scheint ja öfter gemacht worden zu sein. Ich Hab nen mb im 615
Gesendet von meinem Eierkocher
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
im Anhang ein Manual für DAF. Auf der ersten Seite die Abbildung vom Motor: Die oberste Riemenscheibeist die Internewasserpumpe. Gruß Jürgen Geändert von engbers (23.09.2014 um 16:20 Uhr)
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deine Maschine sieht auch wirklich toll aus! So möchte meine sicherlich auch gern aussehen. Ich denke eine Neulackierung des Motors, kann man nur im ausgebauten Zustand machen? Ich wollte euch ja noch mitteilen, ob ich die zweite Wasserpumpe finden kann. Ja, ich hab sie gefunden. ![]() Also ist das bei meine Maschine definitiv so, dass ich eine Kiehlkuhlung für die Motorkühlung habe und der Auspuff zusätzlich mit Aussenwasser gekühlt wird. Hab aber noch eine Frage: Ich möchte zur Sicherheit 2 Ersatzkeilriemen an Bord haben. Leider ist auf den Keilriemen die Bezeichnung nicht mehr lesbar. Ich kann nur erkennen, dass die von Continental sind. Weiß einer von euch zufällig, welche Keilriemen ich brauche, bezw. kennt die Maße. Oder muss ich die ausmessen? Ist nicht so ganz einfach im eingebauten Zustand.
__________________
Grüße Sönke ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, da wirst du mal messen müssen....
Es gibt sicherlich verschiedene Anordnungen von Pumpe und Lima mit unterschiedlichen Verstellbereichen. Auch die Breite der Keilriemen könnte unterschiedlich sein. Ich habe zwei 13er Keilriemen parallel für die Innenkreiswasserpumpe und die Lima. Wie ist denn deine Pumpe für den Auspuffkühlkreis angetrieben?
__________________
Gruß Ewald |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Pumpe für die Außenwasserkuhlung wird, wie bei dir, durch einen Keilriemen angetrieben. Es war mir auch immer bewusst, dass es sich dabei um eine Pumpe handelt. Was ich nicht wusste war, wo die Pumpe für's Motorkühlwasser war, die hab ich auf Grund deiner Beschreibung nun auch identifiziert. Danke nochmal dafür. Das ich die Keilriemen wohl selbst ausmessen muss, habe ich mir schon gedacht. Ich werde sie dann aber ausbauen und gleich durch neue ersetzen und zusätzlich einen Satz weglegen.
__________________
Grüße Sönke ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=Sönke Hans;3418121]Hallo Jochen!
Deine Maschine sieht auch wirklich toll aus! So möchte meine sicherlich auch gern aussehen. Ich denke eine Neulackierung des Motors, kann man nur im ausgebauten Zustand machen? Hallo Sönke seit 5 Wochen sieht mein DAF so aus, natürlich in "Blattgold" ![]() Gruß Roland
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Siehst du, da haben wir schon die Unterschiede: Meine Seewasserpumpe wird direkt angetrieben!!
![]() Und die Original - DAF - Marinisierung hatte anfänglich eine Kreiselpumpe, keine Impellerpumpe. Es gibt viele mögliche Varianten....
__________________
Gruß Ewald
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Respekt, Respekt! Wirklich schön gemacht. Und alles in eingebauten Zustand gemacht. Klasse! Wie lange hat die Aktion denn gedauert? Dann weiss ich ja, was ich im nächsten Winter machen kann. Mein Motor sieht zur Zeit so aus. Alles ein bisschen unordentlich und unübersichtlich. Sollten wir nicht eventuell mal ein neues Thema beginnen. Titel: DAF Motoren
__________________
Grüße Sönke ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Wie gut Das meiner kein DAF ist. Sonst müsste ich den auch noch zeigen...
Gesendet von meinem Eierkocher
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mein Motorenmensch am Werlsee hat mir 6 Std. berechnet. Finde ich ok. Zuerst Bilge gereinigt, div. Roststellen bearbeitet, grundiert und dann lackiert. Das ist eben der Nachteil der Entfernung zum Boot, da kannst Du nicht einfach mal schnell für ne Stunde ans Boot und werkeln. Das fehlt mir schon ein bischen und vor allem bei dem Wetter in diesem sog. Winter. Aber meine eigene to do Liste für die kommende Zeit am Werlsee ist noch riesig. Gruß Roland
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bitte um Antwort ! |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo hugonline!
Wenn ich mir das Bild von deinem Motor ansehe, sehe ich 2 Lichtmaschinen aber nur eine Pumpe. Hast du bei dir einen "trockenen Auspuff" ? Oder wird dein Auspuff durch Seewasser gekühlt? Dann brauchst du doch in jedem Fall eine 2 te Pumpe. Was macht denn die Temperatur wenn der Motor richtig warm gefahren ist? Mein DAF hat immer etwas unter 80 Grad Wassertemperatur im geschossenen Kühlkreislauf.
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen Boiler angeschlossen, da der aber noch nicht mit Frischwasser gefüllt ist, sind Zu- und Rücklauf mit je einem Hahn verschlossen !
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe einen trockenen Auspuff ! Die Temperaturanzeige geht nicht über 80°C. Was heisst denn "richtig warm gefahren" ? Gruss |
#41
|
||||
|
||||
![]()
OK. Mit richtig warm fahren, meine ich so eine halbe Stunde Marschfahrt. Dann hat meiner seine Betriebstemperatur, so knapp 80 Grad C erreicht. Wenn es bei dir nicht anders sein sollte, was sollte dann eine zusätzliche Pumpe bringen?
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Sönke, ich habe auch eine Kielkühlung und nur eine Wasserpumpe für den Motorkreislauf.
|
![]() |
|
|