boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.09.2014, 10:49
Benutzerbild von chrisberlin
chrisberlin chrisberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 70
Boot: Hellwig Marathon v 460
11 Danke in 8 Beiträgen
Standard Motorenhälfte wechseln?

Hallo
Ist es möglich zwei verschiedene Motorenhälften vom selben Modell ohne weiteres zusammen zu bauen? Also ich möchte die hälfte mit dem Vergaserflansch gern an einem Motor anbauen wo genau diese am gehäuse beschädigt ist.
Also Praktisch die hälfte mit dem roten Punkt gegen eine des selben Modells ersetzen.
Mfg
Chris
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	$_57.jpg
Hits:	134
Größe:	57,3 KB
ID:	566906  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.09.2014, 11:04
Benutzerbild von anjo61
anjo61 anjo61 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.10.2013
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Beiträge: 94
Boot: Sealine Conti Sport 22
54 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Wenn du dir sicher bist, dass beide Hälften vom gleichen Modell sind, dann sollte das kein Problem sein. Die Teile werden ja auch einzeln produziert und dann zu einem Ganzen verbaut.
Um ganz sicher zu gehen, leg nach der Demontage beide Teile so aneinander, dass du die Lage von Schraublöchern, Stegen, kanälen und Aufnahmen von Lagern vergleichen kannst.

Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.09.2014, 11:25
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.488
3.252 Danke in 1.766 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von anjo61 Beitrag anzeigen
Wenn du dir sicher bist, dass beide Hälften vom gleichen Modell sind, dann sollte das kein Problem sein. Die Teile werden ja auch einzeln produziert und dann zu einem Ganzen verbaut.
Moin,

Motorgehäuse werden aber üblicherweise zusammengebaut und Gehäuseübergreifende Planflächen werden dann im provisorisch zusammengebauten Zustand geschliffen. Bei einem Viertakter mit Ölsumpf und entsprechend sensiblen Dichtflächen am Fuß würde ich das Risiko nicht eingehen wollen. Bei einem alten Zweitakter ist das aber eher vernachlässigbar. Im Zweifel helfen gute Dichtmittel

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.09.2014, 12:27
Benutzerbild von chrisberlin
chrisberlin chrisberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 70
Boot: Hellwig Marathon v 460
11 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Dann werde ich mal beide ausseinander nehmen und so gut es geht vergleichen.
Hoffe die flächen wo die kurbelwellenlager rein kommen sind gleich.
Mfg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.09.2014, 12:38
apollo1 apollo1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.12.2012
Ort: Quedlinburg
Beiträge: 450
Boot: Beekman 700
354 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Üblicherweise werden beide hälften ZUSAMMENGEBAUT und erst dann wird das Gehäuse entbearbeit --Plan-Dichtflächen und Lagergasse gebohrt.

mfg andreas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.09.2014, 12:56
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chrisberlin Beitrag anzeigen
Hallo
Ist es möglich zwei verschiedene Motorenhälften vom selben Modell ohne weiteres zusammen zu bauen?
... Nein, normal nicht.
Die Gehäusehälften werden (wie schon erwähnt) in der Produktion paarweise gefertigt/bearbeitet.

Soll das ein Selva-Kraftkopf sein ?
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.09.2014, 13:15
Benutzerbild von chrisberlin
chrisberlin chrisberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.04.2013
Ort: Brandenburg an der Havel
Beiträge: 70
Boot: Hellwig Marathon v 460
11 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ja ein Selva 35 Ps.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.09.2014, 13:28
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.172 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

War derweil mal im Lager, liegt nur noch was vom 5/6 PS.
Kann der "Spender" nicht reaktiviert werden, so das Du die Köpfe komplett austauscht ?
__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.