![]() |
#276
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus |
#277
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich glaube nicht, dass irgendein Bootsbauer chemisch oder physikalisch die genaue Zusammensetzung nachprüft. Den Job im Qualitätsmanagement hat er dann auch hingeschmissen. An meinem Boot habe ich letztens einen Federring (Edelstahl) an einem Schnappschäkel erneuert - der ist fast durchgerostet!
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#278
|
|||
|
|||
![]()
Bei Auto Bild gibt es doch so einen Kummerkasten wo die Redaktion dann mit den Herstellern Probleme aus der Welt schafft.
Warum schreibt man solche Probleme nicht mal an die einschlägigen Fachzeitschriften und macht so auf die Mängel aufmerksam.. Sicherlich leben die von deren Werbung aber trotzdem sollten die Informationen über massive Mängel doch auch mal dort bekannt werden. Das Problem ist doch das eigentlich das wir hier untereinander diskutieren,aber nach draußen hin nichts passiert. Wenn eine Auto umfällt und den Elchtest nicht besteht wird solange getestet ,berichtet und geändert bis das Ding läuft. Die Redaktionen einer Fachzeitschrift wählt immer das "Powerboot of the Year " aber genauso gut könnten sie auch mal die "silberne Zitrone" vergeben.. |
#279
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab im Urlaub ne 32er Bj. 2013 gesehen, da wurde aufgrund mangelnder Verarbeitung fast das ganze äußere Laminat am Spiegel abgetragen und neu aufgebaut.
Sah erschreckend aus! Gruß Thomas |
#280
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
nette Diskussion hier, hilft dem armen Holger bis auf wenige Tips aber überhaupt nicht... Ich versuch mal ein wenig sachliche Hinweise zu geben: hier mal die Mängelliste der ersten 4 Monate: - der selbstlenzende Ankerkasten hat die Abläufe nicht an der tiefsten Stelle sondern seitlich in etwa 4cm Höhe. das hat zu Folge, dass im Kasten immer 4 cm Wasser steht, die verzinkte(?!) Ankerkette mittlerweile rostet und beim Ankern eine braune Brühe an der Front runterläuft Lass den Händler ein eine Kunststoffplatte in der richtigen Höhe der Entwässerungen einlaminieren und das Problem ist weg, bei der 38er sport steht immer nur ein wenig Wasser im Kasten und es läuft nix raus -Ankerkette und Anker für die Bootsgrösse völlig unterdimensioniert. Der serienmäßige Deltaanker ist ein Witz und hält fast nirgendwo. werde heute einen neuen Anker kaufen, da mir das dauernde Rutschen des Ankers nachts zu gefährlich ist. Hast Du den windigen Ankerschäkel durch einen vernünftigen Drehschäkel ersetzt ? Wenn nicht probier das , hilft auch beim anker einholen... Ein größerer Anker schadet aber eignetlich nie... - nahezu alle Edelstahlbeschläge, Reling, Schweißnähte, Scheuerleiste, Schrauben, Wasserabläufe rosten. An den Wasserabläufen laufen braune Streifen den Gelcoat herunter. Die Scheuerleiste rostet an nahezu allen Schrauben, auch dort läuft die braune Brühe. Dazu fällt mir ein Wort ein, galvanisches Element... es sind , wie mehrfach beschrieben verschiedene Metalle verbaut, die unter Salzwasser Einwirkung einen ungewollten Stromfluss erzeugen und dann kommt es zu Rostbildung. Bavaria liefert alle Motorboote mit Aluminium Opferanoden aus (bei den Volvomotoren wars zumindest so), ein Kompromiss, da Bavaria ja nicht weiss, wo das Boot hingeht. Aluanoden gehen wunderbar in der Ostsee, in den Niederlanden oder Binnen, aber nicht beim deutlich salzigeren Mittelmeer oder gar der Adria. Der Händler soll die Anoden gegen Zinkanoden tauschen. Wenn Du viel am Landstrom hängst, bau Dir eine galvanische Trennung (gibts bei Sterling oder Philippi) in den Schutzleiter ein, die verhindert, dass Kriechströme über genau diesen fliessen können und die genannten Nebenwirkungen haben. Einige Marinas in südlichen Ländern haben da ein mittleres bis größeres Problem damit... Ansonsten, Edelstahlteile 1 mal im Jahr mit genannten Mitteln poliern und alles ist gut... ![]() - alles was sich auf dem Geräteträger befindet ist mittlerweile korrodiert ( Hupe, Fuß des Ankerlichtes, Antennenfuss) siehe ein Problem weiter oben - ausgeleierte Halter der Decksluken. bleiben nicht mehr selbstständig offen Kann man selbst einstellen, dann klappt das auch wieder für 1 Jahr -Nach jeder Fahrt steht Wasser in der Bilge. eine Ursache wurde bis jetzt nicht gefunden. Hat Oli schon geschrieben, ist der Überlauf vom Boiler der in die Bilge zwischen den Motoren geht, stell einen Kanister rein, stecke den Schlauch vom Überlauf da rein und und leere den Kanister regelmässig aus - enttäuscht bin ich auch von den Fahreigenschaften bei Rauhwasser und Wind. ich bin noch bei keinem Boot vorher so dermasssen nass geworden. die Rumpfform provoziert anscheinend mit der niedrigen Windschutzscheibe eine Extreme Übernahme von Wasser Die Bavarias sind in der neuen Bauform schon ziemliche "Dickschiffe", daher patschen die bei etwas höheren Wellen schon ziemlich aufs Wasser, kann man nicht ändern. Irgendwo muss der Platz im Innenraum ja herkommen... Gib Gas bis 2500 RPM und trimme die Antriebe hoch , dann kommt der Bug raus und es wird besser und stabiler Ich hoffe, die Tips helfen Dir weiter. Grüße Christian Geändert von bell407 (27.08.2014 um 11:56 Uhr)
|
#281
|
|||
|
|||
![]()
Sorry Christian,
deine Hinweise sind alle in Ordnung, wie der Bootseigner die Mängel abstellen kann, aber muß er dies machen: Z.B. Entwasserung Ankerkasten muß der Werft spätestens seit 2008 bekannt sein, bei Segelbooten noch viel früher. Es spricht für das Verständnis von Bavaria innerhalb von Jahren diesen Mangel nicht zu beseitigen. Die Ankergeschichte wiederholt sich auch seit Jahren, ich kenne Sie seit 2009, warum liefert die Werft nicht den Schäkel aus deinem Vorschlag?? Opferanoden, es ist richtig die Werft kennt nicht unbedingt den Wasserort des Schiffes aber zu 99 % der Händler, selbst mein Händler hat die Anoden getauscht. Decksluken sollten nachgestellt werden können, aber ich habe auch 2 Luken wo das nicht mehr möglich ist. Aber ich habe auch keine erkennbaren Markenluken sondern wohl welche von Bavaria, weil ich auch keine Unterlagen über die Luken habe. Auf die Rostbildung wurde schon einige Beiträge vorher näher eingegangen. In der Tat läßt sich die Warmwasserboiler mit einem zusätzlichen Behälter entschärfen, aber in meinem Boot hätte man lediglich eine höhere Kante in der Bilge schaffen sollen, habe ich gemacht, jetzt kann ich über die Handbilgenpumpe abpumpen. Nur leider ist die Handbilgenpumpe nicht mit einer Absaugung an der tiefsten Stelle eingebaut worden sondern sinnvoller Weise an der höchsten Stelle der Bilge(da sammelt sich evtl. das Wasser zuletzt,aber für die Boilerwasserentsorgung jetzt optimal, wenn ich nicht vergessen innerhalb von 48 Stunden an Bord die Pumpe zu betätigen). Nichts für ungut Vilm |
#282
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Vilm,
natürlich ist der Händler in der Pflicht, diese Mängel nachzubessern. Warum Bavaria diese bekannten Probleme nicht ändert , kann ich nicht beantworten. Die neueren Bavarias , so auch die 29er, haben aber Lewmar Luken, ich würde sagen , das ist ein bekannter und renomierter Hersteller ... Und ob ein wenig Süsswasser in der Bilge ein Mangel ist.... Auch nix für ungut und Grüße nach NL Christian |
#283
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hätte noch mehr Druck machen müssen. Mfg Vilm |
#284
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
für mich war das Süßwasser kein Mangel, habe ich auch wie geschrieben beseitigt. Auch die meiner Meinung nicht richtig montierte Absaugung der Handbilgenpumpe habe ich nur in diesem Zusammenhang gebracht. . Lewmar ist ein bekannter Händler, aber warum habe ich dann nicht sein Markenzeichen auf den Luken, warum wollten sie dieses evtl. nicht?? Normalerweise habe ich als Hersteller eines guten Produktes doch kein Problem damit! Ich kann mir nicht vorstellen, dass Bavaria etwas dagegen gehabt hätte!! Mfg Vilm |
#285
|
||||
|
||||
![]()
Vilm,
ich meine ja auch die "neuen" Bavarias mit dem neuen Design ohne blauen Streifen und dem hochboardigen Aussehen. Diese haben die Lewmar Luken. was bei dir verbaut ist, kann ich nicht sagen. Sorry für das Missverständnis Grüße Christian
|
#286
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir hatten ja auch wie Du das Problem mit den Lewmar-Luken und der abblätternden Chrom-Farbe an den Innen-Rahmen aus Plastik. Und ich wette, das sind keine Einzelfälle. Viel erstaunlicher: Unsere Bavaria 32S war Baujahr 2004. Wenn Du heute über das gleiche Problem berichtest, bedeutet das: Weder Bavaria, noch Lewmar haben in den letzten 10 Jahren aus diesem bekannten Problem gelernt! Man baut und verbaut munter den gleichen Schrott weiter! Ist halt so, dass Farbe irgendwann mal abblättert. Gruss Gerd
|
#287
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ist der Klartext, die Bootsfabrik hat soviel an Ersatzteilen liefern müssen, dass das die Kalkulation nicht mehr hergab, also Fehler in der Produktion und die hat man schnell dem Händler rüber geschoben und ihn praktisch damit gezwungen gegenüber dem Kunden alles zu machen um kein Ersatzteil liefern zu müssen. Eine kurze Sichtweise der Bootsfabrik, ein wie auch immer unzufriedener Kunde kauft keine Bavaria mehr. Besser die hätten die mehr Prozente an den Händler in eine bessere Fertigung gesteckt! Wäre für alle besser gewesen, Händler, Kunde und Bootsfabrik. Und das ist ein gutes Kaufmannsverhalten Vilm Nachtrag: Warum stöhnen heute so viele Autowerkst. über fehlende Auslastung. Ein ganz einfacher Grund: Die Produktion ist immer besser geworden und die eingebauten Teile ebenfalls. |
#288
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich denke die Bohren von aussen, das das Gelcoat net versehentlich durchbricht. Und dann eben lieber zu hoch wie auch nur ein bisschen zu tief ![]() ![]() ![]() P.S.: Beim besagten Segelboot sind sogar 2 Abläufe, einer Stb, einer Bb. Gar net weit voneinander entfernt..... Beide auf verschiedenen Höhen ![]() ![]() ![]() ![]() Das ist einfach unnötig, sowas lässt sich normal in D irgendwie lösen, wir sind doch net in Texas zum Boote bauen. Man könnte sich aber durchaus auch weg von der deutschen Pingeligkeit bewegen und sagen: Ein Anker und sein Geschirr sollten sich durchaus schadlos auch mit ein bissle Restfeuchte auseinandersetzen können bzw müßen ![]() ![]() ![]() Aber zum Rost und manch anderen Sachen (Relingstützen etc. schweisst ja keiner selber, die kann man von der Stange kaufen): Bei uns im Hafen ist ein grosser Jeanneau Händler. Natürlich mit ner Jeanneau (37 Fuss, ein super Schiff, an sich gut gemacht -auch Elektrik usw....-und klasse ausgestattet). Fallen und Festmacher vermosen und werden hart (wie bei mir nach 30 Jahren net), Reling usw. mit Rost (Flugrost und im Schweissnahtbereich usw). Der sagt: Es ist bekannt. Es gibt riesige Qualitätsunterschiede bei allem, aber eben auch riesige Preisunterschiede. Den wirklich unter allen Bedingungen rostfreien Stahl und die guten Fallen etc. könne man sich net leisten, sonst wäre das Boot für die angepeilte Käuferschicht schlichtweg unbezahlbar. Und Bavaria macht ja viel mit eigentlich bekannten Marken wie Selden Rigg, Lewmar Luken usw. So hochgelobte edle sündhaft teure Marktführer Lewmar Luken hab ich bei meinem 30 Jahre alten schwedischen Segler auch drauf. Bei jedem öffnen, wenn noch Tropfen auf dem Glas stehen, läuft einem alles hinten innen direkt in die Fresse. Na toll. Eigentlich ein Schrott von Idioten konstruiert. Ein MANGEL der seit Auslieferung besteht ![]() ![]() ![]() Nur hat damals halt keiner reklammiert, man hatte ja nix anderes ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (27.08.2014 um 16:36 Uhr) |
#289
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt von mir zum letzten Mal zum Ankerkasten:
1 Abhilfe Loch richtig setzen und versiegeln, klappte zumindest bei mir. 2. Ich will nicht bohren, auffüllen mit z.B. Kunststoffmasse/Spachtel 3. 1 und 2 will ich nicht: einfach einen 20 Ltr. Kanister aufschneiden und Kette rein laufen lassen. ist die schlechste Lösung da das Wasser unten nicht weg kann und ich keine Verbinung kurzer Art zum Sicherungbeschlag mehr habe, muß den dann an die Leine an dem Kanister von unten vorbeiführen und wieder mit dem Endglied der Kette verbinden. Vielleicht gibt es ja einen Grund warum die Bootsfabrik das seit Jahren so macht?? Nur anscheinend wollen sie diesen Grund nicht verraten??Betriebsgeheimnis?? Mfg Vilm |
#290
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#291
|
|||
|
|||
![]() ...und das soll man dann alles machen lassen, wenn man für das Boot den Gegenwert eines Hauses gegeben hat? ![]() Verstehe ich es richtig Christian, wenn Du sagst, man muss sich dann selber solche Gedanken machen ( die sicher richtig sind ) und umrüsten? ![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus |
#292
|
|||
|
|||
![]()
Seht das doch mal vom Bavaria- Standpunkt aus: Denen ist das ganze Gemeckere sch....egal, solange die Leute die Dinger kaufen und sie daran Geld verdienen. Wenn ein guter After Sales Service Sympathiepunkte bringt, aber kein Geld in die Kasse, dann wird er eben weggelassen. Und der Besitzer WILL vielleicht garnicht langfristig denken.
![]() |
#293
|
|||
|
|||
![]()
Ist das Dein Ernst ? Dafür bedankst Du Dich ?
Dann kann ja BAV garnichts dafür ? Dann hättest Du zum letzten Punkt sagen müssen das Du keine Ahnung vom trimmen Deines Bootes hast ! Und zum Rostproblem könnte man dann ja auch sagen Du pflegst es nicht richtig ? Kurz gesagt,wer kein Allroundtalent ist sollte lieber keine Bav kaufen,oder wie? |
#294
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute
Ich werde hier in diesem Thread nicht ganz richtig sein aber es gibt leider keinen eigenen Bavaria Thread und ich möchte auch keinen eigenen aufmachen ich glaube dass jeder der eine Bavaria hat hier mitliest.. Ich möchte mich vergrößern mit einer Bavaria 27 oder 30 Sport. Habe auch schon einige Boote im Visier. Die Boote sind Baujahr 2006-2008 Nun meine Fragen. Auf was muss ich aufpassen einige Schwachstellen wurden hier ja schon beschrieben? Motor meist ist ein Volvo Penta verbaut ich hatte bis jetzt nur Mercruiser ? Motor Typ GXI was könnt ihr mir dazu sagen? Schöne Grüße Bernhard |
#295
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Ruf der Bavarias ist deutlich schlechter als die boote eigentlich sind. zugegeben, die ersten Modelle ab 2003 hatten enorme Probleme in der Verarbeitung und im Gelcoat (Blasen). Man hat aber stetig nachgebessert und ab 2006 wurde es deutlich besser. Wenn wir vom GXI reden, das ist ein solider Motor mit Einspritzung und eigentlich baugleich mit den Mercruisern, ein paar Anbauteile sind halt anders. Der Ersatzteile bei Volvo sind allerdings teurer... Ich würde auf alle Fälle ein Boot mit elektronischer Schaltung nehmen, diese wahr damals bei Bavaria noch ein extra. Erkennt man an den kurzen Schalthebeln in Edelstahloptik mit den runden schwarzen Knubeln oben drauf. Mechanische Schaltung hat riesen Knststoffhebel in Schwarz. Je jünger das Boot ist, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Gelcoatprobleme hat. Allerdings sollten diese Probleme bereits dem Vorbesitzer aufgefallen sein und dieser hat sie behoben. Auf alle Fälle sollte es eine Doppelmotorisierung sein, die 27er mit nur einem V8 ist bei voller Törnbeladung etwas müde und überfordert... Der Zustand ist wie bei allen Booten entscheidend, da unterscheiden sich Bavarias nicht von anderen Herstellen. Die Badeleitern der älteren Modelle sind meistens verbogen und defektanfällig, fällt mir noch ein... Verdeckteile oder auch die Polster bekommst Du alle neu bei der Fa. Nautisattler, dem OEM Hersteller von Bavaria. Wenn Du noch was wissen willst, frag einfach ![]() ![]() Grüße Christian |
#296
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt,
hat mich etwas erschrocken und hab ich bis jetzt auch noch nicht gesehen. War ne 32er Bj 2013 und die "Materialeinsparung" hat sich über den kompletten Spiegel gezogen. Gruß Thomas
|
#297
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ist die Ursache untersucht worden, bisher war ich der Meinung das der eigentliche Kunststoffserienbau druchaus in Ordnung ist, auch wenn ich mir einige Stellen in meinem Achterbereich durchaus etwas anders vorstellen konnte. Aber so einen Schaden hätte ich der Bootsfabrik nicht zugetraut!! Gruß Vilm |
#298
|
|||
|
|||
![]()
wie hast Du das gemerkt?....gab es Rissbildungen?
__________________
Gruß Klaus |
#299
|
|||
|
|||
![]()
Ist Gott sei dank nicht meines
Hab ich in HR gesehen Bei Bedarf hab ich noch ein paar Bilder Scheinbar war der Spiegel sehr instabil. Vielleicht kommt das bei anderen Herstellern auch mal vor? Beide Antriebe ab, Motoren ausgebaut, Badeplattform ab ... Was man auf dem Bild sieht ging über den ganzen Spiegel und sah live noch viel übler aus. Das laminat wurde ziemlich radikal runtergeschliffen. Dann die Lufteinschlüsse mit Spachtelmasse egalisiert, neu laminiert und wieder gespachtelt ... Gruß Thomas |
#300
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kannst du sagen, wieso die Badeplattform entfernt wurde? Kann ich mir leider nicht so recht vorstellen, vor allen Dingen wenn ich von meinem Boot ausgehe! Ist die Badeplattforn nicht eine Einheit mit dem Rumpf/Oberschale?? Mfg Vilm |
![]() |
|
|