![]() |
#126
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Gerd |
#127
|
|||
|
|||
![]()
Tut mir für den TS wirklich leid. Auch wenn man die Probleme in den Griff bekommen kann, so ist der Frust v.a. bei einer so großen Anschaffung nat. groß.
Ich war mit Freunden (Leute ohne vorheriger Bootserfahrung) am Boot und einer meinte zur gegenüberliegenden Bavaria 32 Sport (die übrigens repariert werden müsste, wohl was an der Schaltung/Lenkung - was den örtlichen Mechaniker sicherlich über 15h beschäftigt hat): das ist aber schönes Boot! Ich musste nur schmunzeln... |
#128
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
warum hast Du denn schmunzeln müssen?
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#129
|
|||
|
|||
![]()
habe mal 'Flugrost und V2A (jaja - kein V4A --) bi Google eingegeben:
http://www.sonntag-bauelemente.de/me...0Edelstahl.pdf
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/ |
#130
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das mag fürs Baugewerbe gelten, aber manches 40 Jahre alte Boot hat gesündere Beschläge, auch ohne übermäßige Pflege, als die abgebildete BAV. Da scheint das VA, ja gar kein richtiges VA zu sein ![]() |
#131
|
|||
|
|||
![]()
Dem Edelstahl ist es egal, ob an einer Fassade oder an einem Boot montiert zu sein. Ohne jetzt auf die Unterschiede von V2 zu V4A eingehen zu wollen, sieht Korrosion im Material und dem hier gezeigten oberflächlichen 'Flugrost' anders aus.
__________________
Mehr Speed durch höhere Geschwindigkeit https://www.flickr.com/photos/36573929@N00/ |
#132
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich wolle nur die erlebte Praxis mit Bavaria aufzeigen. Das Bavaria minderwertiges Material verwendet, wird von der Bootsfabrik heftigst und auch natürlich von den Händler bestritten, aber meine Erfahrungen sind da anders. Aber als Eigner kannst du viele Dinge bei denen die Bootsfabrik Murks gemacht hat ausbügeln. z.B. Luken, Seereling, Ankereineinrich- tung, Fäkalientankeinbau, Motorlukenheberichtung, aber ich höre jetzt besser auf. Mfg Vilm
|
#133
|
||||
|
||||
![]()
Hast du mal einen Magneten an die VA-Teile gehalten?
Vielleicht sind die Schrauben ja überhaupt nicht aus VA. Vielleicht wurde bei der Montage auch der gleiche Bit eingesetzt, der schon einmal einfache Stahlschrauben eingedreht hat? Der Abrieb an dem Bit kann ausreichen, das das VA das Gammeln anfängt. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe Manchmal ist Verkehrt richtig http://www.kia-kaffeestube.de/ https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
|
#134
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Z.B. Bavaria Bootsfabrik baut Warmwasserleitungen ein die nicht entsprechend der Gradzahl die das Wasser erreicht ausgelegt sind. Die Betriebs.-und Einbauanleitung des Warmwasserboiler schreibt aber genau dies vor.(über ca. 65 Grad Wärme müssen die Leitungen ständig aushalten) Wenn die Garantiezeit abgelaufen ist, ist mit verstecktem Mangel nur etwas zu holen, wenn man Nachweisen kann, daß durch den Mangel z.B. jemand verbrüht worden ist. dieser Mensch kann dann auf versteckten Mangel, versuchen zu klagen!!! Dann haftet der Hersteller 10 Jahre, nach in Betriebnahme des mangelhaften Produktes. Aber hier liegt der Rostbefall doch noch innerhalb der Garantiezeit??? Mfg Vilm |
#135
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe den Magneten an so vieles gehalten was Edelstahl sein soll und auch ist. z.B. Besteck, hochwertige Töpfe, etc. und siehe da, der Magnet spricht an. Muss ja, auch sonst würden diese Töpfe ja auch nicht auf meinem Induktionsherd funktionieren. Also das Thema Edelstahl ist nicht ganz so einfach. ![]() ![]() ![]() ![]() |
#136
|
||||
|
||||
![]()
mir hat ein bekannter EX Bavaria Händler vor vielen Jahren erzählt, dass die Bootsbaufabrik zwar Edelstahl verbaut an diesen aber noch "normaler" Stahl von der Bearbeitung/ Herstellung haftet, der den hier sichtbaren Oberflächen-/Flugrost verursacht wenn er nicht vor der Auslieferung mit hohem manuellen Aufwand entfernt wird = Politur mit Neverdull o.ä.
Das Problem scheint es wohl immer noch zu geben
__________________
Gruß Olli |
#137
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du kannst nach meiner Erfahrung ab einem gewissen Punkt nur weiterkommen, wenn Du massiv Druck auf den Hersteller - in diesem Fall Bavaria - ausübst. Der hat einen Ruf zu verlieren. Rechtlich wird er sich (fast) immer mit dem Hinweis auf die Zuständigkeit des Händlers aus der Affäre stehlen. Aber glaube mir: Bavaria mag Diskussionen in der Öffentlichkeit, so wie diese hier, ganz und gar nicht. Und wenn man noch mehr Öffentlichkeit schafft, beispielsweise über die sozialen Netzwerke (Facebook etc.) und die Fachpresse, werden die bestimmt sehr schnell sehr aufmerksam. Manchmal hilft auch ein etwas lauteres Gespräch auf einem Messestand in Düsseldorf. Das war vor einigen Jahren bei mir so. Bei dem hier vorliegenden Fall würde ich mit Fotos und dem Gutachten eines öffentlich bestellten Sachverständigen auf der Messe in Düsseldorf einen Besuch bei Bavaria machen. Der zuständige Händler ist mit großer Sicherheit da; der zuständige Bavaria Verkaufsleiter und vielleicht jemand von der Bavaria Geschäftsführung auch. Man kann die Unterlagen präsentieren und um ein klärendes Gespräch mit allen Beteiligten bitten. Ich kenne übrigens einen guten Anwalt, der sich auf die Bootsbranche spezialisiert hat und der auch auf der Messe präsent ist. Manchmal kann auch solch ein "Moderator" Wunder wirken. Gruss Gerd |
#138
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerd,
ich habe auch eine Bavaria 37 HT, aber bei mir ist der Rostbefall in dieser heftigen Form nicht aufgetreten. Flugrost ist bei meinem Fahrtgebiet (Nordsee) mal immer wieder der Fall, ist mit polieren in den Griff zu kriegen. In einem Punkt hat der Händler/Bavaria sofort reagiert: Abriss der Hubspindel im Motorraum. Nach der Garantiezeit, obwohl mit Androhung der Einschaltung eines Anwaltes und das für Bavaria zuständige Amt für Arbeitsschutz. Was die Verkaufsleiter/Geschäftsführer bei Bavaria angeht, da habe ich den Eindruck das Kundenfreundliche und auf Qualität achtende Mitarbeiter nur ein kurzes Arbeitsleben bei der Bootsfabrik haben. Was die Händler angeht, hier in Westdeutschland NRW/Niedersachsen gibt es wohl keinen Händler mehr. Gruß Vilm |
#139
|
||||
|
||||
![]()
Offensichtlich ist die Bavaria Werft weltweit sowas wie der Teufel unter den Bootswerften, die bewusst nur fehlerhafte Boote baut und dabei noch bewusster
minderwertigste und billigste Materialien verwendet. Diese dermassen minderwertige Boote sind offensichtlich durch nichts anderes zu toppen?!? Und diese Erfahrung haben so viele hier gemacht, die noch nie eine Bavaria besessen haben. Ich übrigens auch nicht. Das ist wirklich Wahnsinn. Dennoch ist Bavaria seit vielen Jahren die Werft in Europa, die in Stückzahlen die meisten Boote baut. Ja, ja, ich weiss natürlich, dass sämtliche Bavaria Eigner nur ihr erstes Boot dort kaufen. Das zweite Boot kaufen sie dann bei einer anderen Werft. Wow. Ich bin schwer beeindruckt. Aussenrum nur fehlerfreie spitzen Boote und nur Bavaria verkauft offensichtlich Schrott in rauhen Mengen. Amen
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#140
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da es zufriedene Bootseigner von Bavaria-Booten gibt ist unbestritten, wie aber die Bootsfabrik und Ihre Händler mit den berechtigten Reklamationen und Mängel,doch einer Vielzahl von Eigner umgeht, ist bedenklich und einer Bootsfabrik die in Ihrer Werbung vollmundige Versprechungen macht nicht würdig. Vilm
|
#141
|
||||
|
||||
![]()
Welches Unternehmen verspricht den nicht vollmundig das Beste von seinem Produkt?? Gibt es ein Unternehmen, dass mit Mittelmass wirbt?? Alle sagen das sie das schönste, tollste, beste herstellen.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#142
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich kenne Bootswerften in Deutschland und den Niederlanden, die halten was sie versprechen. Nur die Bootsfabrik Bavaria gehört leider nicht dazu. Vilm |
#143
|
||||
|
||||
![]()
Dann verkauf Deine Bavaria und hol Dir so ein sorgenfrei Boot dieser Werften. Was besseres kann Dir gar nicht passieren. Muss ich mir wohl für die nächste Saison auch so eines holen.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#144
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
tatsächlich umgesetzt. Aber dadurch wird Bavaria auch nicht besser!!!!!!!!! Vilm |
#145
|
||||
|
||||
![]()
Das muss dann ja nicht mehr Deine Sorge sein.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#146
|
||||
|
||||
![]()
Da wurden definitiv keine Niroschrauben verwendet.
Das sieht mir nach ganz normalen verzinkten Schrauben aus. Die Leiter hat ein Verarbeitungsprobelm. Beim Gestänge sieht es so aus , als wenn Alu auf Niro geschraubt wurde. Grüße Frank |
#147
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Willy |
#148
|
||||
|
||||
![]()
Sicher. Bei einem 35 jährigen Boot ist einiges schon zum 2ten Mal neu hingrschraubt worden.
Das ist doch kein Vergleich....
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#149
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Matthias, meine Draco ist jetzt 28 Jahre alt und ich bin wirklich ein fauler Putzer. Reling und Beschläge sind auch noch original. Natürlich ist auch ab und zu ein wenig Flugrost am VA, aber der ist auch mit geringem Aufwand zu entfernen. Wenn ich mir jedoch die Bilder vom TE anschaue, ich würde ne Krise kriegen; und das Boot ist wie alt; ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#150
|
||||
|
||||
![]()
Michael, da bin ich ja bei Dir. Die Probleme des TE sind absolut nicht akzeptabel. Es ist der Job des Händlers das alles zur 100%igen Zufriedenheit des Kunden zu regeln. Da gibt es keinen Spielraum und nix zu diskutieren.
Was mir auf den Zeiger geht, ist dieses non stop Bavaria bashing! Vor allem von Bootskolkegen die gar keine Besitzen. Das ist doch Banane.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
![]() |
|
|