boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.07.2014, 13:06
BennyHH BennyHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 145
Boot: Terhi 445C + F30
23 Danke in 20 Beiträgen
Standard AGM Batterie testen

Hallo,

ich habe auf meinem Boot eine AGM-Batterie verbaut (12V 90Ah), wie alt sie ist, kann ich leider nicht sagen.

Jedoch meint meine neuste Anschaffung, eine Kompressor Kühlbox, dass die Batterie leer wäre.
Die Kühlbox hat anscheint einen Batteriewächter…

Habe gestern die Spannung meine Batterie mit einem Multimeter gemessen: 12,61V

Info: Die Batterie wurde ca. seit 3 Wochen nicht mehr geladen und die Spannung wurde direkt an den Batteriepolen gemessen.

In meinen Augen sind 12,61 Volt OK, oder?!? Es könnte gut möglich sein, dass die Kühlbox nen defekt hat...


Viele Grüße,

Benny
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.07.2014, 13:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

12,61 hörtsich nicht schlecht an. Miss mal die Spannung an den Polen wenn die Kühlbox an ist oder ein anderer vergleichbarer Verbraucher dran ist (z.b. die komplette beleuchtung).

Wenn dann die Batterie absinkt hat sie keine 90AH mehr sondenr nicht mehr viel und die Spannung bricht deshalb zusammen.

wenn die Spannung oben bleibt, ist eventuell der Spannnungsabfall bis zur Kühlbox zu groß. Daher würde ich danach nochmal dort messen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.07.2014, 13:16
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.629 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Hast Du die 12,61V bei anlaufender Kühlbox gemessen?

Möglicherweise bricht die Spannung unter Last ein und die Box schaltet zu recht ab.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.07.2014, 13:25
BennyHH BennyHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 145
Boot: Terhi 445C + F30
23 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hey... was ich schon gemessen habe war die Spannung am "Zigarettenanzünder"... da waren es auch 12,61V... jedoch ohne Last...

Also ist es schon mal nicht der Wiederstand der Leitung (Batterie <=> Zigarettenanzünder).


Aber das mit dem Spannungsabfall ist schon mal nen super Anhaltspunkt... So langsam kommen die Erinnerungen aus dem E-Technik wieder ;)



Aber das mit dem Spannungsabfall ist schon mal nen super Anhaltspunkt... Son langsam kommen die Erinnerungen aus dem E-Technik wieder ;)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.07.2014, 13:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.108
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.927 Danke in 20.065 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BennyHH Beitrag anzeigen
Hey... was ich schon gemessen habe war die Spannung am "Zigarettenanzünder"... da waren es auch 12,61V... jedoch ohne Last...

Also ist es schon mal nicht der Wiederstand der Leitung (Batterie <=> Zigarettenanzünder).


Aber das mit dem Spannungsabfall ist schon mal nen super Anhaltspunkt... So langsam kommen die Erinnerungen aus dem E-Technik wieder ;)



Aber das mit dem Spannungsabfall ist schon mal nen super Anhaltspunkt... Son langsam kommen die Erinnerungen aus dem E-Technik wieder ;)
miss erst mal die Spannung der Batterie beim Einschalten. dnach erst den Spannugsabfall.

Wenn die Batterie schon in die Knie geht ist der SPannungsabfall irelevant.

Der Spannungsabfall kann schon aufgrund des Querschnittes zu hoch sein. dann ist der Leitungswiederstand entscheidend. Ohne Last mist du immer direkt die Batteriespannung.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.07.2014, 13:48
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Auf jeden Fall die Spannung an der Batterie unter Belastung messen. Wenn eine Zelle defekt ist, kann sie trotzdem im Leerlauf noch 12,6V haben bricht aber unter Last schnell zusammen (Innenwiderstand).

Dann die Spannung an der Kühlbox währed sie läuft messen, sind zw. Batterie und Kühlbox große Differenzen, ist das Kabel zu dünn (Spannungsabfall) oder der Spannungsabfall entsteht durch eine Korrodierte oder lose Kontaktstelle.

Läuft die Kühlbox denn an einer anderen Batterie ohne Probleme ? Evt. ist auch an der Box was nicht in Ordnung.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.07.2014, 13:56
BennyHH BennyHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 145
Boot: Terhi 445C + F30
23 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Super!

Danke für die Hilfe!!!

Ich werde Berichten was es gewesen ist...

Viele Grüße,

Benny
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.07.2014, 14:39
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Bei meiner alten Kompressorbox Waeco CF 35 musste die (neue) Batterie gerade frisch geladen sein und der interne Spannungswächter auf der untersten Stufe stehen (10,5V) damit die wirklich sicher anlief.

Wohl gemerkt:
Neue voll geladene EFB-Batterie mit 95Ah und ca 2 m Zuleitung 6mm² bis zur Zigarettenanzünderdose.

Der Spannungswächter der Box ist anscheinend beim Einschalten etwas zu intolerant. Wirkliche Abhilfe bringt da leider erst ein Spannungswandler. (z.B. Waeco 8A oder carbest).

Neuere und andere (Engel-) Boxen haben m.E. eventuell einen Sanftanlauf.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.07.2014, 14:45
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Der Spannungswächter der Box ist anscheinend beim Einschalten etwas zu intolerant. Wirkliche Abhilfe bringt da leider erst ein Spannungswandler. (z.B. Waeco 8A oder carbest).
Wieviel Strom benötigen die denn beim Anlauf und wie lange ? Evt. kann man sich da mit einem Kondensator aus dem Auto Hifi Bereich 1 oder besser 2 Farad behelfen
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.07.2014, 15:06
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Wie groß der Impulsstrom ist, weiß ich nicht. Das hätte ich auch nur mit dem Oszilloskop messen können.
Die Idee mit dem Kondensator aus dem Auto-HiFi-Bereich ist aber m.E. gut, solange der nicht teurer ist, als ein Spannungswandler.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.08.2014, 11:34
BennyHH BennyHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 145
Boot: Terhi 445C + F30
23 Danke in 20 Beiträgen
Standard

So... bin aus em Urlaub wieder da... und musste trotz neuer Batterie warmes Bier trinken… Habe die Box jetzt auch mal im Auto (9 Monate alter Audi) getestet, da läuft sie auch nur, wenn der Motor an ist…

Werde das blöde Teil umtauschen!!!

Zur Info, das war ne Compass24 299€ Kompressor Kühlbox.


Noch mal vielen Dank für die Hilfe!!!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.08.2014, 12:34
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

um sicher zu gehen, dass die Geschichte immer gut klappt, müsste es dann aber schon eine Kompressorbox der Fa. Engel sein...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.08.2014, 19:25
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Naja, so viele Kompressorenhersteller gibt es global auch nicht.
Im Prinzip ist Danfoss alleine, alle bauen nur den Schrank/die Box drumrum.
Das A und O ist ein ausreichender Kabelquerschnitt mit geringsten Übergangswiderständen.
Schon alleine die gakelige Zigarettenanzündersteckdose bringt schon enorme Verluste. Im Auto ist da meist max. 2,5²-Kabel verbaut - zu wenig!
Bitte versuche mit ausreichendem Querschnitt, da meine ich bis 6 m Länge 6², so kurz wie möglich die Box direkt anzuschließen.
Selbst das mitgelieferte 12V-Kabel taugt nix, kürze das so weit, als möglich(d.h. nur wenige verbleibende cm) und schließe massiv das richtige Kabel mit richtiger Sicherung(20 A ??) an.
Das Problem ist der Anlaufstrom! Wenn da bereits die Unterspannungsabschaltung zuschlägt, kannste Kühlschränke kaufen, bis Du arm bist.
Nachher im Dauerbetrieb sind es nur gute 3 Ampere, auch da müssen direkt am Kühlschrank immer noch weit über 12V ankommen.
Miss doch bitte direkt am Kühlschrank die Spannung, die Akkuspannung ist da aus o.g. Gründen absolut nicht aussagefähig!
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.08.2014, 08:14
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Superpapa:
Zitat:

Naja, so viele Kompressorenhersteller gibt es global auch nicht.
Im
Prinzip ist Danfoss alleine, alle bauen nur den Schrank/die Box drumrum.
ich habe durchaus bewusst zu Engel-Boxen geraten, denn die haben meines Wissens einen eigenen Schwingkompressor der folgende Vorteile aufweist:

Schräglagen bis 60Grad möglich (gerade bei Seglern nicht ganz unwichtig)
Kaum erhöhter Anlaufstrom
geringere Stromaufnahme (z.B. 40L-Box: 32W Leistungsaufnahme (= 2,7A bei 12V)

Zitat:
Bitte versuche mit ausreichendem Querschnitt, da meine ich bis 6 m Länge 6², so kurz wie möglich die Box direkt anzuschließen.
Lies dazu mal meinen Beitrag Nr. 8.

Zitat:
Nachher im Dauerbetrieb sind es nur gute 3 Ampere, auch da müssen direkt am
Kühlschrank immer noch weit über 12V ankommen.
Mit ca 3A käme gerade die 25L-Box von Waeco hin. Schon die aktuelle 35er Waeco-Box soll 43W Leistungsaufnahme haben. Meine 3 Jahre alte Waeco 35L-Box hatte im Betrieb eher 5A Stromaufnahme.

Wenn der Kompressor der Box erst einmal gestartet ist, gibt es bei 3-4A Stromaufnahme ohnehin kaum Schwierigkeiten und dann wird auch die Spannung über 12V sein, sofern die Installation einigermaßen intakt und die Batterie voll geladen ist.

Es geht nur um den Augenblick des Einschaltens und die dann am Kühlschrank vorhandene Spannung kann man mit Hausmitteln (z.B. Multimeter) ohnehin nicht wirklich messen.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.08.2014, 08:35
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Hi Friedhelm,
bei einer laufenden 32L-Kissmann-Box mit Billig-Multimeter gemessen: ~ 3,2 A.
Ich habe aber das originale engelshaarähnliche Kühlschrankkabel gekürzt und ohne verlustbehaftetes Stecker/Steckdosengerödel über eine 20-A-Haushaltssicherung, die bei mir auch als Kühlbox-Hauptschalter dient, direkt gemessen. Dazu die beiden Schalter-Anschlüsse mit Amperemeter überbrückt, dann bei laufender Kühlbox Schalter aus, Meßwert abgelesen. Dabei akustisch, vermutlich aufgrund geringer Meßkabelquerschnitte, langsameren Kompressorlauf vernommen.
Den Einschaltstrom zu messen erscheint mir mit Haushaltsmitteln unmöglich. Die anliegende Spannung ist sehr wohl meßbar, notfalls mit Meßspitze das Kabel anpieken. (Ich habe eine kernige Lüsterklemme und Aderendhülsen verbaut)
Fazit: Je mehr Querschnitt und je geringere Zuleitungsverluste desto besser kühlts fabrikatsunabhängig.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.08.2014, 14:17
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo Michael:
Zitat:
Den Einschaltstrom zu messen erscheint mir mit Haushaltsmitteln unmöglich.
Die anliegende Spannung ist sehr wohl meßbar,...
Wie misst du die (niedrigste) Spannung im Moment des Einschaltstroms mit Hausmitteln?

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.08.2014, 15:43
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Hi Friedhelm,
da der Unterspannungsschutz erst nach ner (gefühlten) Sekunde zuschlägt, reicht es, mit nem Billigmultimeter die Spannung zu messen. Kommt ja nicht aufs hundertsel Volt an. Ob da 10 oder 12 Volt sind, erkennt man schon.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.08.2014, 16:10
BennyHH BennyHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 145
Boot: Terhi 445C + F30
23 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hi,

ja... bei mir war es immer so, das die Box für ca. 5 Sekunden angelaufen ist, dann ging sie wieder aus...

Ich werde das Teil mal diese Woche umtauschen, wenn das kein Erfolg bringen sollte, werde ich die Box direkt an der Batterie ankelmmen.... mit ner 20A Sicherung...

Gruß,

Benny
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.08.2014, 16:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hallo Benny, kann man den Spannungswächter einstellen?

Bei vielen Waeco-Boxen ist das möglich. Meine hatte ich auf die unterste Stufe gestellt (Abschalten erst unterhalb von 10,5V) und trotzdem klappte der Start unter Batterie nur bei günstigen Bedingungen (Batterie war gerade vorher geladen worden).
Wohlgemerkt:
mit gut 2m langem 6mm² Anschluss, inkl. 20A-Sicherung, von der neuen Batterie zur Dose...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.08.2014, 18:51
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Hallo Benny, kann man den Spannungswächter einstellen?...
Am Widerstand 9 - siehe Anleitung
Gruß
Michael
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Gebrauchsanweisung BD Kompressor.pdf (395,9 KB, 127x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.08.2014, 06:55
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...ich meinte schon eine Einstellmöglichkeit von außen, die laut Bedienungsanleitung der Box dafür gedacht ist...

Den Widerstand innerhalb der Box zu verändern, wo man die eventuell noch zurück geben will oder auf die Garantie wert legt, halte ich für nicht sehr durchdacht. Außerdem kann man den entsprechenden Fest-Widerstand (Nr.9) nicht einstellen, sondern man muss ihn gegen einen anderen wechseln.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.08.2014, 14:09
dracobayer dracobayer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.12.2010
Beiträge: 39
Boot: Draco 1800 ST
17 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo,

ein Bekannter von mir hatte ähnliche Probleme mit einer Waeco Kühlbox.
Diese reagieren wohl sehr empfindlich auf längere Leitungen mit niedrigem Querschnitt (was oft bei Zigarettenanzünder-Dosen der Fall ist). Er hatte dann die Box mit entsprechender Absicherung und dicken Leitungen direkt verkabelt, von da an war das Problem verschwunden.

Gruß, Christian
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.08.2014, 14:16
Benutzerbild von Meister
Meister Meister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.05.2008
Beiträge: 385
Boot: Baja 272
245 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dracobayer Beitrag anzeigen
Hallo,

ein Bekannter von mir hatte ähnliche Probleme mit einer Waeco Kühlbox.
Diese reagieren wohl sehr empfindlich auf längere Leitungen mit niedrigem Querschnitt (was oft bei Zigarettenanzünder-Dosen der Fall ist). Er hatte dann die Box mit entsprechender Absicherung und dicken Leitungen direkt verkabelt, von da an war das Problem verschwunden.

Gruß, Christian
War bei mit genau so. Waece CF 35 ging nie richtig, bis ich richtig fette Kabel verlegt habe
__________________
Handwerker haben die Arche gebaut, Ingineure die Titanic!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 06.08.2014, 14:39
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

...dann darf man die Spannungsversorgung der Waeco-Kompressorboxen wohl mit Recht als Fehlkonstruktion titulieren.
M.E. müssen die Hersteller sich an normalen Verhältnissen im Auto (dafür ja der Zigarettenanzünderanschluss) orientieren und zusätzlich natürlich das geräteeigene, dünne Anschlusskabel berücksichtigen.

Im normalen Auto gibt es für diese Zwecke maximal 2,5mm². Über 2,5mm² läuft sogar der Absorberkühlschrank im Wohnwagen.

Extra "fette Kabel" verlegen zu müssen (oder ähnlich gelagerte Scherze), kann (vor allem bei dem Preis) nicht sein.

Dann lieber gleich Engel: Etwas teurer als Waeco, funktioniert aber ohne Neuinstallation.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.