boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.08.2014, 10:33
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard Teaktisch & Leinöl - wird nicht trocken?

Habe mir einen neuen Boots-Teaktisch gekauft, welcher "unbehandelt" geliefert wurde, und dann nach etwas Recherche mit Leinöl (Firnis) gestrichen, wobei man das mind. 2 Mal machen soll (angeblich).

Nun habe ich das umgesetzt und wirklich ziemlich "dünn" aufgetragen und gut verteilt, wobei die erste "Einölung" innerhalb von 24 Stunden sehr gut aufgenommen wurde. Nun vor ca. 1 Woche das 2. Mal drüber, und hier zieht das Leinöl einfach nicht komplett ein, also ca. 80% sind noch leicht klebrig - dauert das so lange oder war es zu viel des Guten? Bzw. was kann ich jetzt tun?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.08.2014, 10:36
Benutzerbild von Monreve
Monreve Monreve ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.08.2007
Ort: Köln
Beiträge: 323
342 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Hm, ich hätte nicht gestrichen, sondern mit einem fuselfreien, weichem Tuch das Leinöl eingerieben.

Versuche doch mal das überschüssige Leinöl mit einem weichen, gut saugendem Tuch abzuwischen.
__________________
die besten Grüße von Uschi
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.08.2014, 10:36
Paparemo1 Paparemo1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Lübeck
Beiträge: 375
Boot: Scanmar 35
365 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Das ist ein Zeichen, das dein Holz bereits gut gesättigt war.
Das Holz hat ja von Natur einen guten Ölanteil.
Ich würde nun versuchen den Überrest mit einem Lappen abzuwischen.
Wenn das nicht gehen sollte, einfach noch mal zum Anlösen mit neuem Öl rüber und dann abwischen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.08.2014, 10:43
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Versuche doch mal das überschüssige Leinöl mit einem weichen, gut saugendem Tuch abzuwischen.
dafür ist es zu sehr eingetrocknet, es ist ja nur mehr ganz leicht "klebrig", nur das ändert sich scheinbar seit 1 Woche nicht...
das mit dem erneut drüberstreichen und abwischen versuche ich gleich mal, danke für den Tipp
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.08.2014, 10:54
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Das Tuch aber auf keinen Fall so wegwerfen.
Da besteht Selbstentzündungsgefahr. Das Tuch ausgebreitet trocken lassen. Bei Wiederverwendung in einer geschlossenen Plastiktüte aufbewahren.

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162

Geändert von brother-uwe (04.08.2014 um 21:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.08.2014, 11:01
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Mit Terpentin kann man Leinöl verdünnen, dann lässt es sich besser abwischen, bzw. dringt evtl. doch noch etwas tiefer ins Holz!

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.08.2014, 01:00
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 832
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.278 Danke in 3.083 Beiträgen
Standard

Yep, Terpentin oder halt einfach Verduenner.

Ich bin ein grosser Leinoel-Fan, bei mir wird alles geoelt (inkl Unterboden am Auto), aber eben, es dauert halt zum trocknen.

Teakholz habe ich allerdings noch nie mit Leinoel geoelt, nur mit spez. Teakoel.

Viel Erfolg, Chris
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.08.2014, 01:08
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

...wie die anderen schon sagten:
Dann wisch' (notfalls verdünnt) den Rest einfach ab. Das Holz ist eben gesättigt!

Gruß vom

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.08.2014, 05:44
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Leinölfirnis "Trocknet" nicht, sondern härtet durch Oxidation aus, also unter Aufnahme von Luftsauerstoff. Es ist wie eine 1K-Farbe.
Es ist durchaus denkbar, dass die Schichten zu dick sind, und der Sauerstoff nicht ausreichend eindringen kann.
Entweder ist es nun ein reines ÖL, oder eine Firnis (Varnis=Lack)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.08.2014, 06:08
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

wie oben erwähnt ist es Leinöl-Firnis
ich habe nun versucht erneut Leinöl auf die Tischplatte gegeben (zum Anlösen) und dann nach einigen Sekunden mit einem Tuch abwischen - der Zustand ist nun genau so wie vorher (nach ca. 24h)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.08.2014, 10:01
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

der Tisch ist noch immer nicht trocken
es ist ja zwar nur ganz leicht klebrig, was bei Gläsern, Tellern usw sicher nicht stört (eher im Gegenteil ) aber "Fuseln" und ähnliches kleben daran und die sind dann nur sehr mühsam weg zubekommen (lange Fingernägel, Pinzette )
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.08.2014, 10:59
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.856 Danke in 844 Beiträgen
Standard

Leinöl und Holzlack 1:1 mischen.
Dann wird es auch hart.

Auch gut als Rostschutz.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.08.2014, 11:15
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Leinöl und Holzlack 1:1 mischen.
also erneut drüber mit so einer Mischung, richtig?
gibt es das fertig oder soll ich das selber mischen?
und was für einen Holzlack? ...und dem Teakholz geht´s danach trotzdem noch gut?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.08.2014, 11:35
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.558
Boot: keines mehr
1.856 Danke in 844 Beiträgen
Standard

Das wird Lackartig.
Bei Teak würde ich das nicht machen.

Wollte nur schreiben wie man Leinöl hart bekommt.
Normaler Klarlack geht.
Oder Harttrockenöl.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.08.2014, 11:45
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bei Teak würde ich das nicht machen.
und was könnte ich nun machen?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.08.2014, 12:21
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.119 Danke in 8.770 Beiträgen
Standard

Ich denke, das es wie oben schon geschrieben, zu dick aufgetragen ist und daher nicht aushärten kann.
Versuche erst mal, mit einem terpentiengetränkten Tuch das Zeug soweit wie möglich runter zu waschen. Dann schauen, wie dann das in den Poren verbleibende Leinöl aushärtet.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.08.2014, 12:38
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
mit einem terpentiengetränkten Tuch
geht auch Nitroverdünnung? denn die hätte ich schon zu Hause?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.08.2014, 12:51
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo: Du hast den gleichen Fehler gemacht den viele unsere Kunden machen, wen die Ihr Parkett Ölen.
Viel hilft Viel, aber nicht beim ölen von Holz .Wie ein Kollege schon geschrieben hat kristallisiert öl im Holz u schütz so Holz vor Schmutz u Feuchtigkeit .Dabei ist es wichtig das das Öl tief einziehen kann.
Daher immer dünnflüssiges Material verwenden .Ich empfehle dir Besorg die Terpentin und ein Bohner Pad in der Farbe Rot grün oder Braun, schwarz ist zu hart Weiß ist zu weich
Verdünne das Leinöl ca. 70-80% leg einen Lappen auf den Tisch schütte das verdünnte Leinöl auf den Lappen ca. 0,5-1 Std wirken lassen, dann mit bohner Pad gut abreiben. Reste nicht in Plastiktüte lagern auch hier kann selbst Entzündung endstehen
Gruß Uli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 18.08.2014, 13:11
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.329
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.179 Danke in 678 Beiträgen
Standard

ich hab die besten Ergebnisse auch damit erzielt, indem ich das Öl mit einem Pad auf dem Exenterschleifer einmassiert habe.

Nitroverdünnung würde ich nicht nehmen, es sollte schon Terpentin sein.

ne schöne dünne Mischung herstellen und dann mit viel Geduld die gesamte Platte gleichmäßig abarbeiten.

Wenn du mit dem Terpentin die Oberfläche wieder etwas geschmeidig gemacht hast, solltest du mit dem Pad das zuviel aufgebrachte Öl wieder runter bekommen.

Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 18.08.2014, 13:38
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hagrid Beitrag anzeigen
ich hab die besten Ergebnisse auch damit erzielt, indem ich das Öl mit einem Pad auf dem Exenterschleifer einmassiert habe.

Nitroverdünnung würde ich nicht nehmen, es sollte schon Terpentin sein.

ne schöne dünne Mischung herstellen und dann mit viel Geduld die gesamte Platte gleichmäßig abarbeiten.

Wenn du mit dem Terpentin die Oberfläche wieder etwas geschmeidig gemacht hast, solltest du mit dem Pad das zuviel aufgebrachte Öl wieder runter bekommen.

Frank
Hallo: Frank ist auch nicht schlecht aber nicht Jeder hat einen Exenterschleifer mit Pad halter.
Geht auch mit dem sogenannten Menschen Fett
Gruß Uli Ps. Nitro Verdünnung löst die meisten Pads auf.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 18.08.2014, 22:03
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 832
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.278 Danke in 3.083 Beiträgen
Standard

eine Ziehklinge wuerde ich wohl nehmen, einfach und schnell, alternativ Glasscherbe (Achtung Verletzungsgefahr mit einer Glasscherbe! Nicht das ich ploetzlich noch eine Anklage am Hals habe).
Damit geht das zu dick aufgetragene Oel ratzfatz runter.... und dann einfach abreiben und so lassen


__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.

Geändert von Canadachris (18.08.2014 um 22:24 Uhr) Grund: schniggschnaggschnugg gedingselt
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.08.2014, 20:07
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
400 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Am besten alles abwaschen mit Salmiak Wassergemisch.
Amoniak im Malergrosshandel besorgen.
ca 1:10 mit Wasser.
Einstreichen einwirken lassen ,wenn es schauemt mit klarem Wasser nach waschen.
Vorsicht stinkt u. Alkalisch .
Der chemische Vorgang nennt sich Verseifung.
MfG
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.