boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.07.2014, 11:36
Bondth Bondth ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Rellingen - 20 km nordwestlich von Hamburg
Beiträge: 9
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Bitte um Hilfe - Kühlung fällt aus - SUZUKI DT 85

Hallo Bootsbegeisterte!

Ich habe ein Problem mit meiner Kühlung und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Zuerst die Eckdaten:

Motorenhersteller: SUZUKI
Modell: DT 85 / Außenborder
Leistung: 85 PS
2- oder 4-Takter: 2-Takter
Anzahl der Zylinder: 3 Zyl
Motorseriennummer: 08501718147
Baujahr: 1987
Boot: 4,20 Meter Sportboot
Hafen: Wedel (Elbe)

Die Situation:

Ich fahre mit dem Boot und beobachte den Kontrollstrahl der Kühlung. Bis ca. 25 km/h läuft alles bestens. Super Kontrollstrahl der Kühlung.

Wenn ich nun die Leistung erhöhe und schneller fahre (also auch mehr Drehzahl und folglich mehr Wärme habe), verschwindet der Kontrollstrahl der Kühlung von jetzt auf gleich, der Motor überhitzt, alles dampft und der Warnton "Überhitzung" ertönt. Offensichtlich ist die Kühlung ausgefallen.

Ich nehme sofort das Gas weg und lasse Motor im Standgas weiter laufen. Innerhalb kürzester Zeit (ein paar Sekunde) ist der Kontrollstrahl der Kühlung wieder da und der Motor wird sehr kurzfristig runtergekühlt. Offensichtlich läuft die Kühlung wieder.

Was habe ich bisher gemacht:

1. Ich habe den Impeller (der vor einem Monat erneuert wurde) ausgebaut und alles geprüft. Er sitz korrekt, rutscht nicht durch und alles sieht dort super aus.

2. Ich habe das Thermostat erneuert . Danach war das Problem für NUR EINE Fahrt weg. Das Boot lag dann ca. 10 Tage unbenutzt im Hafen (Motor hochgetrimmt / super Sonnenschein) und bei der folgenden Fahrt war das Problem wieder, völlig unverändert, da.

3. Ich habe daraufhin das Thermostat ganz ausgebaut und bin testhalber ohne Thermostat ein kurzes Stück gefahren. Der Fehler tritt genau so auf, wie mit dem Thermostat. Fehlerbild identisch.

Meine Frage: Was kann ich machen? Was könnte es sein?

Kann es sein, dass sich die Kühlwasser-Wege irgendwie zusetzen? Wo denn dann genau? Wo wäre zu suchen? Und warum waren sie dann kurz frei und sind eine Fahrt später wieder zu???

Gibt es noch andere Gründe???

Komisch ist ja, dass das Problem verschwunden war und nun unverändert (nach einer Fahrt) wieder da ist.

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir bitte jemand helfen könnte!

Viele Grüße

Florian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.07.2014, 13:30
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.251 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Könnte es sein, dass sich vom altem Impeller noch evtl. Reste im Kühlkanal befinden die dann bei erhöhter Motorleistung/Kühlwassermenge den Kühlkreislauf verstopfen?
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.07.2014, 14:43
Bondth Bondth ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Rellingen - 20 km nordwestlich von Hamburg
Beiträge: 9
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Antwort!

Ich weiß das nicht wirklich. Der alte Impeller war nicht zerfetzt oder ähnliches.

Ich habe vorhin noch mal das Thermostat ausgebaut und den Motor gestartet, ohne das der Decke des Thermostats drauf war. Beim Thermostat kommt Wasser an. Augenscheinlich ist das auch eine gute Menge. Ob das natürlich wirklich die ganze Fördermenge ist, weiß ich nicht.

Hmmmmm???
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.07.2014, 19:00
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo !
Hängt Dein Motor eventuell zu hoch ? Dir ist sicher bekannt daß das Heck bei zunehmender Geschwindigkeit weiter aus dem Wasser kommt !!!
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.07.2014, 10:01
Bondth Bondth ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Rellingen - 20 km nordwestlich von Hamburg
Beiträge: 9
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

vielen Dank!

Das Heck liegt die ganz Zeit über sehr gut. Die Stelle, an der das Wasser in den Schafft eintritt, liegt immer unter Wasser.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.07.2014, 12:03
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.791 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Scheinbar setzt sich da ein Kühlkanal bei erhöhter Drehzahl immer wieder zu?
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.07.2014, 09:52
Bondth Bondth ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Rellingen - 20 km nordwestlich von Hamburg
Beiträge: 9
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Bootsbegeisterte!

Das Problem mit unserer Kühlung besteht weiterhin. Wir haben noch nicht erneut geschraubt aaaaaaaber: Es gibt nach langer Grübelei nun eine neue Idee:

Der zweite Kühlkreislauf wird erst bei erreichen der Betriebstemperatur des Motors geöffnet. Um dieses zu steuern, ist im Motor ein Thermostat verbaut. Dieses hatten wir ja bereits erneuert. Das Einströmen des Wassers in den zweiten Kühlkreislauf ist also gewährleistet.

Beim Studieren der Explosionszeichnung haben wir nun entdeckt, dass sich am Ende des zweiten Kühlkreislaufes ein Rücklaufventil (Valve, Water Bypass / SUZUKI Teilenummer: 17611-95201) befindet. Das bedeutet also, dass der zweite Kühlkreislauf nur dann ordnungsgemäß funktioniert, wenn sowohl der Zulauf (Thermostat) als auch der Ablauf (Rücklaufventil) ordnungsgemäß funktionieren.

Wir gehen nun davon aus, dass unser Rücklaufventil zur Zeit - im geschlossenen Zustand - fest sitzt. Der Rücklauf des Kühlwassers aus dem zweiten Kühlkreislauf kann also nicht erfolgen. Folglich kühlt der zweite Kühlkreislauf nicht oder nur sehr eingeschränkt.

Der Zusammenhang: Bei erhöhter Drehzahl genügt die Kühlung aus dem ersten Kühlkreislauf nicht mehr (erst recht nicht mehr), um den Motor ausreichend kühlen zu können. Der Motor überhitzt. Sobald 100 Grad Celsius erreicht sind, verdampft das Wasser im Kühlsystem. Der Kontrollstrahl ist dann sehr plötzlich nicht mehr zu sehen, da das geförderte Wasser auf Grund des viel zu heißen Motors im Kühlsystem verdampft. Sobald dann die Drehzahl des Motors reduziert wird, sinkt die Temperatur des Motors unter 100 Grad und das Wasser ist wieder flüssig, nicht mehr gasförmig. Der Kontrollstrahl der Kühlung taucht von jetzt auf gleich wieder auf.

Es gibt zwei Möglichkeiten: Die chemische Reinigung des Kühlkreislaufes (beispielsweise mit 10 prozentiger Essigsäure) oder die mechanische Reinigung des Kühlkreislaufes. Beim SUZUKI DT 85 Baujahr 1987 sitzt das Rücklaufventil unter dem Zylinderkopf.

Wir haben uns für die mechanische Möglichkeit entschieden.

Die benötigten Teile (Zylinderkopf-Dichtung etc.) sind bestellt. Sobald wir die Arbeiten abgeschlossen haben berichte ich, ob unsere Annahme korrekt war und die Arbeiten zur Lösung des Problems geführt haben.

Viele Grüße und Dank an alle, die uns mit ihren Ideen unterstützt haben!

Florian

P.S. Bei Motoren anderer Hersteller funktioniert der zweite Kühlkreislauf auf ähnliche bzw. gleiche Weise.

Geändert von Bondth (31.07.2014 um 10:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.