![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute !
Ich habe hier ein Problem mit dem Laden einer80 AH AGM Batterie. Wenn ich mein CTEK MX5.0 dranhänge, dann bleibt er bei Punkt 2 stehen. Dieser besagt, dass er überprüft, ob die Batterie Ladung aufnehmen kann. Das CTEK wird dann nach ca. 5 Minuten sehr heiß. Anschluss an einer 2 AGM Batterie. Das gleiche Problem ![]() Jetzt kann ich mir kaum vorstellen, dass beide AGM batterien defekt sind. Zumal diese erst 8 Wochen alt sind. Habe gelesen, dass wenn die AGM schon recht leer sind (was in meinem Fall so ist), dass der Ladevorgang bis zu 26 Stunden dauern kann. Allerdings traue ich der ganze Sache nicht wegen der Hitze des Ladegerätes. Was kann ich noch überprüfen ? Viele Grüße Andreas |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Also mir starben innerhalb von 2 Wochen zwei neue 20A CTEKs das Dritte funktioniert bis heute. Sagen will ich damit das die Dinger bei leibe nicht unfehlbar sind.
Lg Andi |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Habe gerade das CTEK an einer normalen Blei/Säure Batterie getestet. Springt sofort auf Punkt3 in den Lademodus. Muss also irgendetwas mit den Batterien zu tun haben. ist das CTEk vielleicht zu schwach ? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die CTEK Ladegeräte werden bei der Ladung größerer Batterien recht warm. Der Ladevorgang dauert da schon mal mehrere Stunden. Also mach dir keine Sorgen, bei einer Fehlfunktion schalten die Ladegeräte selbsttätig ab.
__________________
Gruß Sylvio ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
OK, aber dass er nicht von Pumkt 2 auf Punkt 3 springt ist dann auch normal ? ![]() Da es meine ersten AGM batterien sind, kann ich dass einfach nicht beurteilen ! gruss Andreas |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ein 5 A Ladegerät ist bei eine 80 AH AGM Batterie zu schwach. Dein Gerät ird deshalb wohl überlastet. AGM Batterien haben einen niedrigen Innenwiderstand und laden deshalb sehr schnell wenn ihnen die nötige Leistung angeboten wird.
Ich würde ein Ladegerät mit mindestens 20, besser mehr, für eine Batterie und 40-50 A wählen, wenn beide Batterien parallel geschaltet werden sollen.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alfred !
Langsam glaube ich tatsächlich, dass es so ist. Habe mir jetzt noch ein anderes CTEK (leider das gleiche MXS5.0). Auch hier kein Erfolg. Also Zusammenfassend: 2 AGM Baterrien und 2 CTEK Ladegeräte Batterien ausgebaut einzeln angeschlossen. Keinerlei Ladefunktion und beide Ladegeräte werden extrem warm. ![]() ![]() ![]() Ich werd mir mal am Montag ein größeres besorgen. Gruss Andreas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die CTEK werden leider bei voller Belastung sehr warm/heiß, habe auch ein MXS 5.0 welches warm/heiß wird, bisher ist es aber nicht kaputrt gegangen.
Zum AGM Problem: In der CTEK Anleitung ist für den Schritt 2 (Softstart) eine Zeitbegrenzung bsi max. 8 Stunden angegeben. Meine Vermutung: Die AGM Batterien sind sehr entladen; in Schritt 2 liefert das CTEK 5.0 schon seine 5A weshalb es auch heißt wird. Schritt 3 wird vermutlich erst bei erreichen einer gewissen Mindestspannung eingeleitet, daher hängt er noch bei 2. Ich würde noch weiter versuchen, aber das MXS 5.0 gelegentlich immer mal wieder kurz vom Netz trennen um es nicht zu überhitzen, so lange bis es in Schritt 4 angekommen ist, dann dran lassen. Meine persönliche Meinung: Die CTEK sind zwar gut um ne Batterie zu Pflegen, wiederzubeleben oder als Ladeerhaltung (Saisonfahrzeuge, etc.). Wer eine Batterie z.B. als Verbraucherbatterie nutzt und sie ständig komplett laden muss ist mit dem CTEK nicht so gut dran wegen der schon erwähnten Wärmeproblematik, wobei meines bisher noch nicht kaputt gegangen ist.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#9
|
||||
|
||||
![]()
PS: Noch eine Möglichkeit wäre (um der Wärmeentwicklung des CTEK vorzubeugen) das Ding auf "Motorrad" stellen, dann begrenzt es sich bei 0,8A und wird nicht zu heiß, allerdings brauchst Du dann auch viel mehr Zeit zum laden. Evt. die erste Nacht mit 0,8A laden und morgen dann auf "PKW" stellen ud voll machen, habe ich auch so gemacht, da mit das MXS 5.0 an einer 65Ah Batterie gefühlt zu heiß wurde,..
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mein MX 5.0 arbeitet an meinen AGM-Batterien völlig normal.
Zu schwach kann es nicht sein. Nur die Ladezeit ist bei größeren Batterien entsprechend länger. Eine Erklärung für das Verhalten deines Ctek habe ich leider momentan nicht.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe aus Spaß mal eben an meinem MXS 5.0 getestet:
Aufbau: Gel Batterie, MXS 5.0 im 5A Modus (Auto), regelbarer Lastwiderstand parallel zur Batterie geschaltet, Spannung an Batterie gemessen, Strom am CTEK gemessen: Wenn das CTEK es in Schritt 2 mit seinen ca. 5A nicht schafft, die Klemmenspannung der Batterie auf über ca. 11,6V zu bringen, bleibt es in Schritt 2 hängen, wie ich vermutet habe. Nimmt man die Last langsam von der Batterie, so springt ab ca. 11,6V - 11,7V das CTEK auf Schritt 3. Fazit: Deine Batterien sind entweder EXTREM leer (unter 10-11 V), oder es liegt noch ein anderer Fehler vor (Plattenschluss?) ..aber bei fast neuen Batterien unwahrscheinlich. Daher würde ich, wie ich in Post 9 geschrieben habe, mal mit Motorradmodus (0,8A) die Nacht laden und dann morgen weitersehen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo !
Genau so habe ich es jetzt gemacht. O,8 über Nacht. Werde euch dann morgen mitteilen, wie es gelaufen ist. Gruß Andreas |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ist schon merkwürdig:
Normalerweise werden die CTEK-Ladegeräte ja immer in den Himmel gehoben, weil die so toll sind und jetzt werden schon Tipps abgegeben, eine Überlastung des Ladegerätes unter eigentlich völlig normalen Bedingungen, für die das Gerät definitiv konzipiert ist, zu verhindern (Motorrad-Modus). Das CTEK MXS 5 ist, zumindest laut Hersteller, eindeutig für das Vollladen einer 80Ah-AGM-Batterie geeignet: Der Hersteller gibt als Grenze für vollständiges Laden 110Ah an. Mit 80Ah ist man als eindeutig nicht mal an der Grenze. Für AGM gibt es extra einen Menüpunkt. (also kann das Gerät auch AGM laden...) Die Minimalspannung der Batterie darf 2V betragen. Das Gerät soll laut Angaben z.B. bis zu 20Stunden ohne Unterbrechung mit Nennstrom (5A) bewältigen können (Hauptladung). Bei einem anderen kleinen CTEK-Lader habe ich bis zu 60Grad auf der Geräteoberfläche gemessen und wenn das Gerät zu heiß wird, reduziert es den Ausgangsstrom automatisch. Wenn der Punkt 2 (Softstart) länger als die maximal zugestandenen 8 Stunden dauern sollte, ist das Ladegerät kaputt. Ansonsten sollte das Gerät, das ja auch während des Softstarts mit 5A lädt (und deshalb heiß wird, wie alle CTEK's ohne Lüfter) es schaffen, eine leere 80Ah-AGM innerhalb der 8 Stunden auf die erforderliche Mindestspannung zu bringen. Nach 8 Stunden mit 5A wäre die Batterie ja schon fast halb geladen, wenn das Ladegerät intakt ist. Ich würde das Gerät einfach mal im Normalmodus lassen, abwarten was passiert und keine Schnellschüsse starten. Wenn man z.B. den 0,8A (Motorrad-Modus) einschaltet, ist es sicher gestellt, dass das CTEK eine leere 80Ah-Batterie gar nicht vollladen kann, denn die internen Zeitbeschränkungen werden das verhindern. Gruß Friedhelm |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So jetzt aber:
Über Nacht im "Motorrad-Modus" geladen. Dann heute morgen auf Auto gestellt. Und man möchte es nicht glauben, aber das Ding lädt jetzt ![]() Wird aber immer noch ziemlich warm. Ich denke, wenn die AGm nicht völlig leer ist, hat das MXS5 keine Probleme. Ansonsten hat es schon zu Kämpfen. Was für ein Schreck 3 Tage vor der Fahrt nach Kroatien. Obwohl: Nach den Berichten im Forum zu Urteilen, brauch ich das Boot wohl gar nicht zu Wasser lassen ![]() Viele Grüße Andreas |
#15
|
||||
|
||||
![]()
...es hat nicht zu kämpfen, sondern es macht lediglich das, was es soll...
Dass es dabei warm wird ist normal und zuerst sollte man einfach mal gem. der Bedienungsanleitung verfahren, bevor man sich ein Problem einredet.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Naja, normal sollte es 5A über mehrere Stunden laden können,.. ABER: hier im Forum wurde ja nun auch schon mehrfach von hops gegangenen CTEKs berichtet, daher kann es nicht schaden Vorsicht walten zu lassen, nun haben wir ja auch gerade etwas höhere Umgebungstemeraturen.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]()
ich stelle mir machmal die Frage, welche Vorstellung manche Leute von 12V und 5A haben.
Das entspricht einer Heizleistung von 60 Watt. Eine Lötstation liegt zwischen 50 und 100 Watt. Das ist zwar jetzt nicht der optimale Vergleich, aber wer sich mal die Innereien eines solchen Laders angesehen hat wird verstehen warum die Dinger warm werden. Jedes Bauteil da drin hat einen gewissen Innenwiderstand und wenn dort 5A durchgejagt werden, wird ein Teil in Wärme umgesetzt. Zitat:
Alleine wenn ich an meinen Bekanntenkreis denke, kann ich mir lebhaft vorstellen was mit einem solchen Gerät getrieben wurde, bevor es den Geist aufgegeben hat. Dann wird hier gerne pauschalisiert, dass das Gerät Sch....e ist. Es sind halt "Spezialisten". ![]() ![]() ![]() Auch muss eine 80Ah Batterie nicht mit 20A geladen werden, die wird mit 5A auch voll und man sollte ein Auge darauf haben, dass die Batterie nicht so tief entladen wird, dann hat man´s mit dem Laden leichter
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich will das CTEK auch nicht schlecht machen, meins ist ja bisher nicht kaputt gegangen ![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#19
|
|||||
|
|||||
![]()
@Jip:
Zitat:
Ansonsten rate ich ganz ernsthaft zum kleinen Lidl/Aldi-Lader mit 3,8A für rund 18€ oder man kauft sich eben gleich ein vernünftiges Ladegerät, entweder mit Lüfter oder wenn schon geschlossen, dann mit gerippten Metallgehäuse. Diese kleinen verschlossenen Plastik-Keksdosenladegeräte brauchen nicht mal viel Verlustleistung (mit maximal 14W (= ca 20%) würde ich bei einer Nennladeleistung von über 70W schon rechnen) um entsprechend hohe Gehäusetemperaturen bei längerer Ladezeit zu erreichen. Das ist nun mal so bei einem geschlossen Kunststoffgehäuse und wenn sie die dadurch entstehenden Temperaturen reihenweise nicht aushalten sollten, dann kauft man sich so einen Quark eben nicht und lässt sich nicht durch die gut gemachte Werbung verschaukeln.
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
AGM Batterien werden auf dem Modus mit dem Eiskristall geladen. War das Gerät so eingestelt?
__________________
Gruß aus Nuthetal Frank ![]() "Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...." |
#22
|
|||
|
|||
![]()
...das spielt bei der geschilderten Problematik (die eigentlich gar keine sein sollte) keine Rolle.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
CTEK ist und bleibt Müll. In der ersten Euphorie habe
ich mir nach und nach 4 Stück angeschafft, von denen jetzt noch eines lebt. Und das hat mir gerade den Teppich im Kofferraum angeschmort. Die Plastikdinger sind reine Brandfallen. Im Boot, den Fahrzeugen und sogar im E-Stapler habe ich jetzt die LEAB-Champ drin und absolut keine Probleme mehr.
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Oder ein althergebrachtes mit nem vernünftigen Trafo und gut ist.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Was soll daran gut sein? Das hat meist eine schlechte Regelung und ist auch eine Heizung...
![]()
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
![]() |
|
|