![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
wenn man bei Alibaba mal schaut stolpert man über sehr günstige Diesel-Einbaumaschinen, nur interessehalber: hat jemand sowas verbaut und/oder Erfahrung mit? Bspw einen 25PS-Bootsdiesel habe ich mal angefragt; ist für rd 1.750 EUR zu haben (ok, da kommen noch Einfuhrumsatzsteuer und Versand drauf (ggf noch Zoll?); dennoch steht der Motor dann für rd 2.500 EUR, also ein Viertel des marktüblichen Preises, hier... mich würde ggf die Liga um 50-75 PS interessieren. Bitte kein Stammtischgesabbel und Getrolle zugunsten der (überteuerten) klassischen Hersteller; ein Basisdiesel für den PKW-Bereich wird nicht nur regelmäßig in China produziert sondern fällt dort in Großserie auch für 500 EUR vom Band, dann kann es im Bootsbereich kaum mehr als 1.500 EUR sein, dass die Einstiegspreise dann hier bei 10T EUR liegen ist für mich nicht akzeptabel. Gespannte Grüße Steffen
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Steffen
Tönt interessant! Habe auch mal ein wenig gestöbert,...sowas mit 200 PS interessiert mich jetzt auch gleich: http://www.alibaba.com/product-detai...993497418.html Ich denke das Problem (ich rede jetzt mal für die Schweiz, wird in DE ähnlich sein) wird wohl die Zulassung sein. Da musst du ja selber die Typenprüfung durchführen lassen etc., den ich nehme jetzt mal an das noch kein solcher Motor zugelassen wurde (in der CH jedenfalls nicht). Ersatzteilbeschaffung wird auch eher kompliziert werden denke ich.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Es gab hierzu auch vor geraumer Zeit schon einen Thread. Die Besitzer der China-Diesel waren durchweg eher zufrieden, die Negativmeldungen kamen von den wichtigen Personen...
Damals wurde auf die Firma Rotek in Österreich verwiesen, die Importware vertrieb. Ich habe vorhin mit denen telefoniert, es gab wohl Differenzen mit dem Zulieferer, daher haben sie aktuell keine Diesel mehr im Angebot. Sie richten sich hierzu derzeit neu aus; qualitative Probleme mit den Motoren habe es aber nicht gegeben. Da ich beruflich auch viel mit dem chinesischen Markt zu tun habe sehe ich keine Probleme damit, würde solch ein Motor ausfallen. Mit der Abwicklung im Servicefall kann man genauso Glück oder Pech haben wie mit dem Händler um die Ecke, der auch erstmal was vom Pferd behaupten kann um seiner Gewährleistung zu entrinnen - und die Ware ist regelmäßig nur ne Woche unterwegs. Einen simplen Dieselmotor traue ich den Chinesen ohne weiteres zu. Zudem sorgt die Zweikreiskühlung ja dafür, dass der Motor ohnehin sehr wenig beansprucht wird.
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Steffen
Gehe mal auf die Seite von Bladt Marine in Dänemark. Habe meinen 21PS Diesel kompl. mit allem Einbauzubehör gekauft. In Flensburg habe sie auch eine Niederlassung. Mit der gsamten Kaufabwicklung war ich sehr zufrieden. ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gert,
über die Bladt-Diesel bin ich schon gestolpert. Mit rd. 8T Euro für 58 PS inkl. Getriebe gehören sie sicher zu den günstigeren Anbietern und sind bemessen an den Notwendigkeiten eines europäischen Händlers in einem erträglichen Preisrahmen, das wäre für mich aber nur ein Plan B. Der Direktimport hat seinen Reiz, denn wenn ich bspw. für 4T einen direkt importierten 50 PSer stehen hätte dann wäre da noch viiieeel Raum für eventuelle Reparaturen. @Maisbiensuer Das mit der vermeintlich schlechten Ersatzteilversorgung halte ich für unproblematisch. Jeder Landmaschinenschlosser wird mit einem einfachen Diesel zurecht kommen, vermutlich passen aufgrund gewisser Analogien zu bestehenden Produkten ( ![]()
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Haben gerade einen gekauft 21 PS mit hydradrive und allem dazu. Hat jetzt 50 Std. Laeuft ohne Probleme. Peter Bladt hat alles eingehalten was er versprochen hat.
Mehr laufruhe, weniger vibrationen, 1-1,5 kn schneller und mehr wumm als. Der alte. Md 11c.
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich finde das Chinagemeckere immer lustig, wenn die Leute danach ein (in China produziertes) Iphone aus der Tasche holen.
__________________
Beste Grüße John
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
CE bekomme ich doch eigentlich immer, wenn ich als Geschäftsführer stemple "ja, das Ding läuft und ist sicher", hafte dann halt. Aber Chinesen gibts ja genug, dann gründet man notfalls ne Vertriebsgesellschaft :P
Oder sind die Anforderungen bei Motoren da in irgendeiner Weise höher? Nachtrag: ah der Inverkehrbringer in der EU muss. Ich kann also den Motor an eine meiner GmbHs liefern lassen, stemple das CE und verkauf ihn mir dann weiter. Bitterer Nachgeschmack: explodiert der Motor kommt die Versicherung auf die GmbH und letztenendes u.U. auf mich zu ![]()
__________________
"Das ist Barry, der Baptist. Er sorgt dafür, dass die administrative Seite des Geschäfts harmonisch verläuft."
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die CE-Anforderungen der Sportbootrichtlinie sind strenger, als "läuft, passt".
__________________
Beste Grüße John
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Steffen
Ich bin der Meinung das ein CE Zertifikat auch immer eine Unbedenklichkeitsprüfung gegenüber denn einzelnen Materiallen aus dem das Produkt besteht beinhalten muss. Heißt im Klartext, wenn die Chienesen Stoffe verwendet haben die in der EU nicht zugelassen sind, gibts auch kein CE Zertifikat. Diese Unbedenklichkeitserklärung kann m. E. nur der Hersteller ausstellen. Wenn diese beim Zoll nicht vorliegt wirst Du den Motor nicht aus dem Zolllager bekommen. Ich würde diesbezüglich mal bein Zoll anfragen. Gruß Steffen Geändert von Fenris (23.07.2014 um 07:12 Uhr) Grund: Rechtschreibung |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Interessantes Thema !
Habe zwar keinen Diesel aber egal Wie sieht es denn aus, wenn eine Chinesische Bootsmotorenbude einen Motor kauft, diesen kmpl. mit Anbauteilen mit CEversieht und dann nach D: weiterleitet. Darf Dieser dann als Zwischenhändler eine CE austellen, wenn er in der grossen Bude Bsp.w. nur den Rumpfmotor besorgt/gekauft hat ? Nur reine Theorie !??? Wäre natürlich nicht mehr ganz so Günstig, aber noch um Längen als bei Uns, oder ?
__________________
Lg Alfons ![]() Geht nicht, gibts selten ! ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Auch diese Frage beantwortet ein Studium der Sportbootrichtlinie (soweit ich sehe, negativ).
__________________
Beste Grüße John |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe heute mit Herrn Bladt telefoniert. Die bieten einen total netten Telefonservice. Er hat mir für unser 7,70 m langes Boot (Verdränger) einen 21PS Diesel empfohlen. Die deutschen Händler wollten alle um 40 PS einbauen. Es wird aber schwierig sein jemanden für den Ein- u. Ausbau des Motors zu bekommen. Die deutschen Werften wollen ihr Motoren verkaufen und verdienen daran natürlich ganz gut. Wie sieht es aus mit Werkstätten für die Wartung und wenn während der Gewährleistung etwas defekt ist?
Liebe Grüße Uwe
__________________
![]() Gruß aus der Hansestadt Stade Uwe
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen Bladt Diesel. Ich war auch in Åbenrå ( Apenrade) und habe sein Ersatzteillager gesehen. Er hat alles da oder kann das kurzfristig besorgen.
Sein Service fuer uns war bisher Vorbildlich. Ankomsten muß man mit Ihm drueber sprechen. Ich denke da wird es eine Loesung geben. Herr Bladt spricht Deutsch und er hat einen deutschen Mehaniker. |
![]() |
|
|