![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
hmmmm, viele antworten, danke erstmal, hoffe die bildchen bringen mir was dann sehe ich ja selber wie es aussieht..
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
anbei mal ein Bild mit der Abdeckung wo die Stößelstangen drunter sitzen. Falls das bei Dir genauso aussieht, hast nen Motor der die Nockenwelle und somit die Ventile über Stößelstangen ansteuert. Ist zwar nich besonders gelungen, sollte aber helfen ![]() Gruß Thomas PS: falls Du nen Zahnriemen hast, müsstest das eigentlich sehen, (an ner Abdeckung Stirn oder Antriebsseitig die von unten bis oben geht) enfach mal abnehmen falls vorhanden. |
#28
|
||||
|
||||
![]()
hm, dann will ich doch mal schauen...
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#29
|
||||
|
||||
![]()
warum beschreibt nicht einfach mal einer die unterschiedlichen Konzepte von untenliegender und oben liegender Nockenwelle.
früher ( vor 1960) war die untenliegende Nockenwelle Standard. Sie liegt im unteren Bereich des Motorblocks und damit in der Nähe der Kurbelwelle. Sie kann daher leicht über 2 Ritzel die Stirnräder angetrieben werden. Die Ventile im Kopf werden über lange Stößelstangen und Kipphebel betätigt. US Motoren haben das noch heute. Bei der aktuellen Corvette Z 06 reicht das für mehr als 8000 U /min und 520 PS aus 7 L Hubraum. Die oben liegende Nockenwelle(n) liegt im Zylinderkopf. ( OHC oder DOHC Motoren) Der Weg von der Kurbelwelle zur Nockenwelle ist also viel weiter. Sie wird über eine Steuerkette ( BMW) oder Zahnriemen ( z.B VW) angetrieben. Der Zahnriehmen ist recht Wartungsintensiv und reißt gerne ( oder die Spannrolle bricht) Ergebnis: Die nun ungesteuertenn Ventile stoßen gegen die Kolben. Kapitaler Motorschaden. Unser Golf IV hatte diesen Schaden nach ca 70.000KM) Bootsamotoren bauen auf US Blöcke und haben daher in der Regel unten liegende Nockenwellen und daher keine Zahnriemen der eine oben liegende Nockenwelle antreiben muss. Bei modernen Volvo D3,D4 oder VWI Tdi iBootsmotoren ist das anders. Da gibt es zumindestens eine Steuerkette, da die Nockenwellen im Kopf liegen.
__________________
Gruß Olli |
#30
|
||||
|
||||
![]()
ich glaube da einen deckel an der seite des motorblockes gefunden zu haben, werde ihn bei gelegenheit mal öffnen und reinsehen wie es da drinnen aussieht... danke für eure hilfe
P.S. habe heute einen Bilderrahmen in der Mosel gefunden, der sah noch recht gut aus, hab ihn mal rausgeangelt ![]()
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
![]() |
|
|