boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 53
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.06.2014, 12:00
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Anschlussplan Batterieladekonzept

Hallo zusammen!
Ich bin dabei, in unserer Crownline 220 CCR ein neues Batterieladekonzept zu installieren. Hierbei habe ich ein Verständnisproblem zur Verdrahtung und hoffe, dass mir jemand aus der Community helfen kann:

Vorhanden sind Landanschluss:
- CEE-Dose
- Philippi Landanschlusseinheit mit FI-Schutzschalter LAE 211

Batterien:
- Varta Prof Deep Cycle AGM 150 Ah als Verbraucher-Batterie
- 55 Ah Blei-Säure als Starter-Batterie (war vorhanden)

Ladegeräte:
1) 220V-Ladegerät Sterling ProSport 20 Ah mit 2 Ausgängen
2) Sterling A2B 1280 (ProAltC) 80 Ah -> Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät, ebenfalls zwei Ausgänge

Hauptschalter Philippi (von Blue Sea Systems): Dual Circuit pLUS
Dieser isoliert gleichzeitig die beiden Stromkreise für Starter-Batterie und Verbraucher-Batterie und bietet über eine 3. Position die Möglichkeit, beide Kreise zusammenzuschalten, so dass die Verbraucher-Batterie Starthilfe geben könnte.

Ich grüble gerade darüber, wie die beiden Ladegeräte über den Hauptschalter mit den Batterien zu verbinden sind.

Plus-Leitung von der LM geht in das A2B-Ladegerät (zum Input). Von dort gehen jetzt aber zwei Plus-Leitungen weiter (je eine für Verbraucher und Starter-Batterie).

Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination und kann mir bei der Erstellung eines Schaltplanes helfen?

Vielen Dank im Voraus,


RoJaSa
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.06.2014, 12:13
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Verstehe dein Problem nicht so recht...

1. du willst mit der LIMA beide Batterien laden ~> beide Batterien Plus verbunden! Ok
2. du willst mit dem Landanschluss beide Batterien laden ~> gleiche Sache, Anschluss beider Batterien!

Den Hauptschalter würde ich beim Laden komplett außen vor lassen! Du willst ja auch bei ausgeschaltetem HS. die Batterien laden! Genauso soll während der Fahrt, auch wenn nur eine der Batt angewählt ist, beide laden! Wäre nur sinnvoll
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.06.2014, 09:50
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo! Danke für die Antwort.
ich habe den von mir überlegten Schaltplan in einer PDF-Datei. Kann man diese hier hochladen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.06.2014, 09:53
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hier ist der Schaltplan, so wie ich ihn mir überlegt habe.

Wo ich ins grübeln gekommen bin, ist bei der Einbindung des Hauptschalters.

Es wäre toll, wenn sich jemand dies einmal ansieht und mir ein Feedback gibt.

Vielen Dank vorab!

RoJaSa
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Anschlussplan Sterling Power.pdf (180,3 KB, 713x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.06.2014, 10:26
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.767 Danke in 1.766 Beiträgen
Standard

Die blaue Leitung vom ProAlt C an den Anschluss rechts oben, an den Anschluss rechts unten kommt der Anlasser, dann stimmts.
Die Leitungsquerschnitte sind unterdimensioniert, bei den elend langen Strippen fällt die Spannung bei 35² zu weit ab um eine gescheite Ladung zu erreichen. Bis zu einem gewissen Punkt kannst Du das ausgleichen indem Du die Sensor-Leitung vom ProAlt C zur Batterie verlegst, aber nicht mit dem Querschnitt. Das ProSport kommt mit dem Querschnitt überhaupt nicht klar, da es keine Sensor-Leitung hat.
Hier gibts einen Kabelrechner, der Dir die nötigen Querschnitte berechnet.

Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.06.2014, 10:29
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeneralVerbal Beitrag anzeigen
Verstehe dein Problem nicht so recht...

1. du willst mit der LIMA beide Batterien laden ~> beide Batterien Plus verbunden! Ok
2. du willst mit dem Landanschluss beide Batterien laden ~> gleiche Sache, Anschluss beider Batterien!

Den Hauptschalter würde ich beim Laden komplett außen vor lassen! Du willst ja auch bei ausgeschaltetem HS. die Batterien laden! Genauso soll während der Fahrt, auch wenn nur eine der Batt angewählt ist, beide laden! Wäre nur sinnvoll
Den HS brauchst du nicht!!! Wenn das Ding lädt, willst den doch nicht eingeschaltet lassen!
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.06.2014, 11:52
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen!
Zunächst vielen Dank für eure Anmerkungen!

@Woody:
Nur die neue Verbraucherbatterie musste aus Platz- und Gewichtsgründen (45KG) in den Bug (Koje). Kabellänge dorthin ca. 6-7 Meter. Ich habe die 35mm² Kabel bereits verlegt und an der Batterie dort angeschlossen. Die Starter-Batterie ist direkt neben den beiden Ladegeräten im Heck verbaut. Interessant ist, dass ich mit dem Herrn von Yachtbatterie (dein Link zum Kabelberechner) lange telefoniert hatte und er mir die Dimensionierung 35mm² nannte. Ich habe dort in den Kabelrechner jetzt auch einmal die 7 Meter Länge, mit 20 Ampere Stromfluss und Spannungsabfall unter 0,2 Volt eingetragen. Resultat: Empfohlener Ø ist 25mm². Nur beim kleinstmöglich wählbaren Spannungsabfall von unter 0,1 Volt wird ein 50mm² Kabel empfohlen. Wird denn die Batterie nur langsamer geladen, wenn der Querschnitt 35mm² und 7 Meter Kabellänge beträgt? Die angeschlossenen Verbraucher, die dann ja auch über diese lange Leitung ihren Saft bekommen, sind jetzt auch nicht unbedingt die Stromfresser schlechthin. Beleuchtung ist schon LED. Frischwasserpumpe, sehr sparsame Kompressorkühlbox, Bilgenpumpe, elektrischer Trimm, Radio ... mehr nicht. Wie identifiziere ich das Kabel des Anlassers? Bei dem bisherigen Anschluss mit nur einer Batterie kommt ein fettes rotes Kabel vom Motor und ein fettes Gelbes Kabel (je ca. 75mm²). Das rote ging über den bisherigen Hauptschalter, der nur einen Stromkreis getrennt hatte. Diverse rote Kabel gehen nach vorne, die allesamt am Plus des alten Batteriehauptschalters hingen.

@GeneralVerbal
Dass der Hauptschalter nichts direkt mit dem Laden zu tun hat, ist mir klar. Jedoch möchte ich in die von mir beschriebene Konfiguration einen 2-kreisigen Hauptschalter einbauen. An welcher Stelle würdest du ihn denn einbauen? Und wie? In die Plus-Leitung oder in die Minus-Leitung. Bei dem Schalter handelt es sich um einen mit 3 Stellungen: a) beide Kreise getrennt b) beide Kreise verbunden c) beide Kreise verbunden und auch untereinander verbunden, damit kann die Verbraucherbatterie im Falle eines Falles "Starthilfe" für die Starterbatterie geben. Findest du auch, dass die 35mm² unterdimensioniert sind?

Nochmal herzlichen Dank

RoJaSa
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.06.2014, 13:40
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Naja ich habe von Hause aus nur 25 qmm verlegt! Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimm halt 35 qmm!
Wobei ich nicht weiß wo da lange Wege sind! Batterien, sowie Motor sitzen im Heck und da sprechen wir über maximal 2m Leitungslänge!

In meinen Augen hat der HS nix mit der Ladung zu tun und ich würde einfach die Ladeleitungen direkt anschließen!
Wobei da keine großen Querschnitte benötigt werden! Der Ladestrom ist keinesfalls so groß wie der Startstrom des Motors!
Ich schätze mal grob über den Daumen maximal 10A ( aber eher weniger )
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.06.2014, 15:02
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo GeneralVerbal!

Im Heckbereich habe ich leider keinen Platz für zwei Batterien, zumal die Versorgungs-Batterie echt schwer ist (45 KG). Auf Anraten von einigen Experten habe ich sie daher in der Kajüte eingebaut. Die Starter-Batterie und die Ladegeräte sowie die Landstromübernahme-Einheit (mit FI) sind im Heck rechts. Die Breite des Bootes ist knapp 2,50 und die Länge von hinten nach vorne kommt noch dazu, so dass 6,5 Meter Kabellänge schnell zusammenkommt. Woody sprach davon, dass die Kabel "unter"-dimensioniert seien. Du sagst jetzt, dass sie eher überdimensioniert sind (im Vergleich zu den bei dir verlegten Kabeln).
Ich füge noch einmal einen etwas modifizierten Schaltplan bei, sieh doch noch einmal drüber, bitte ...

Danke und bis bald

RoJaSa
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.06.2014, 15:04
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Modifizierter Anschlussplan anbei ...
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Anschlussplan Sterling Power.pdf (185,6 KB, 389x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.06.2014, 15:40
GeneralVerbal GeneralVerbal ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2013
Ort: Thüringen / Bad Salzungen
Beiträge: 1.420
Boot: Bayliner 2052
416 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Jetzt muss ich aber mal ganz gewaltig lachen...

75qmm von der LIMA... Das ist ja nicht mal im Panzer verbaut! Übrigens gibts nur 70 qmm! Hier liegt die Belastbarkeit bei ca 200A
Wenn deine LIMA das schafft,....

Von den Leitungslängen mal abgesehen solltest du ggf auf lange strecken eine Nummer größer legen, ok! Aber man sollte die Sache mal nicht übertreiben!
Was geben deine Ladegeräte denn für nen Ladestrom ab?
__________________
Grüüüüße

Jirka

Im Gegensatz zu Frauen würden Männer ihre Fehler sofort zugeben.
Wenn sie denn welche hätten!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.06.2014, 16:09
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi!
Du, die dicken Kabel vom Motor sind die Originalen vom Hersteller Crownline. Da war ich nicht dran. 75mm² war geschätzt aufgrund des gemessenen Ø von knapp 12 mm (inkl. Isolierung). Außerdem sind es Kabel mit dem amerikanischen Maß (AWG = American Wire Gauge). Also 67,5 mm² oder 79 mm². Aber egal ...

Die Lichtmaschine hat 75 Ah.

Das 230-V-Ladegerät (ProSport PSP 12202) hat 20 Ah.
Das Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät hat 80 Ah.

Beste Grüße

RoJaSa
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.06.2014, 18:53
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Die Starterbatterie würde ich immer fest und direkt mit dem Anlasser, dem A2B-lader und (wenn es sein muss) dem Netzladegerät verdrahten.
Warum müssen all diese Anschlüsse über die Anschlusspole des HS laufen?
Das sind alles potentielle Fehlerquellen beim Starten (Übergangswiderstände)

Die kräftige A2B-Ladung der Versorgungsbatterie über 2x 7m ist natürlich nicht optimal und funktioniert nur mit armdicken Kabeln zufriedenstellend.

Andere Möglichkeit:
A2B-Lader weg lassen. B2B-Lader (30A reicht für eine 150Ah-Batterie) direkt an die Versorgungsbatterie anschließen. 16mm² Hin- und Rückleitung sollte dann ausreichend sein.
Extra 10mm² Plusleitung für die Verbraucher von der Verbraucherbatterie verlegen.

Netzladegerät an die 10mm²-Verbraucherleitung von der Versorgungsbatterie anschließen (7m x 10mm² plus 7m mal 16mm² sollten für ein 20A-Ladegerät reichen) . Den zweiten Ausgang des Ladegerätes direkt an die Starterbatterie.

Einfacher Hauptschalter ausschließlich in der 10mm² Leitung zu den Verbrauchern.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.06.2014, 21:29
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.767 Danke in 1.766 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RoJaSa Beitrag anzeigen
Interessant ist, dass ich mit dem Herrn von Yachtbatterie (dein Link zum Kabelberechner) lange telefoniert hatte und er mir die Dimensionierung 35mm² nannte. Ich habe dort in den Kabelrechner jetzt auch einmal die 7 Meter Länge, mit 20 Ampere Stromfluss und Spannungsabfall unter 0,2 Volt eingetragen. Resultat: Empfohlener Ø ist 25mm². Nur beim kleinstmöglich wählbaren Spannungsabfall von unter 0,1 Volt wird ein 50mm² Kabel empfohlen.
Tja, da muss ich mich entschuldigen, Du hast mit mir telefoniert. Anscheinend war ich bei meiner Antwort heute vormittag noch nicht ganz bei mir.
Für das 20A Sterling hast Du Recht, 35mm² reichen.
Bei der Lichtmaschine: Wenn Du 70A durch ein 7m langes Kabel mit 35mm² schickst kommen von 14,4V am anderen Ende nur 13,9V an. Der A2B kann das teilweise kompensieren (dafür die "Sense-Leitung"), er kommt aber nur bis maximal 15V. In der Praxis heisst das: es wird mit allen A2B-Einstellungen funktionieren, bei denen die Ladeschlußspannung unter 14,5V liegt, eine höhere Spannung wird an der Batterie nicht ankommen.
Bei der Varta DC AGM passt das, aber nicht bei allen Batterien.
Insofern bitte ich um Verzeihung und bleibe bei meiner telefonischen Aussage - 35mm² geht.

Den Plan habe ich nochmal angeschaut - genau so meinte ich es.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.06.2014, 11:50
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Jörg!

So klein ist die Welt ...

Danke für deine Bestätigung! Das beruhigt mich ungemein. Ich hatte meinen Schaltplan parallel auch noch an den technischen Kundendienst von Sterling-Power geschickt. Auch von hier kam die Bestätigung, dass alles richtig ist, auch die Kabelquerschnitte passen.

Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist das mit der Sense-Leitung!?
Beim ProAltC (A2B-Lader) liegen noch zwei Temperaturfühler-Kabel bei. Ist das gemeint? Oder handelt es sich um eine "optionale" Kabelverbindung, die noch extra gekauft werden muss???

Habe mir heute auf Empfehlung von Sterling auch noch zwei ANL-Sicherungen für die Plusleitungen der Batterien (1 x 100A für die 85Ah-Batt. und 1 x 200 A für die 150 Ah-Batt.) gekauft.

Bin gespannt, ob ich das bis zum WE alles noch hinbekomme...

Bitte sag mir noch einmal kurz etwas zur Sense-Leitung!
Danke und viele Grüße

RoJaSa
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.06.2014, 14:20
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.767 Danke in 1.766 Beiträgen
Standard

Der A2B hat einen Anschluss mit der Bezeichnung "Dom Sense" - an den und an den Pluspol der Verbraucherbatterie schliesst Du eine (nicht mitgelieferte) Leitung 0,5mm² (mit 1A Sicherung am Batterie-Ende) an. Steht in der Bedienungsanleitung erklärt, ist die Leitung (3) in der Skizze mit den vielen Leitungen.
Zitat:
Zitat von Sterling Bedienungsanleitung
Spannungssensor:
In der Basisinstallation misst das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät alle Spannungen direkt am Gerät. Um einen möglichen Spannungsabfall zwischen Gerät und Verbraucherbatterie auszugleichen, besteht die Möglichkeit, einen einfachen 0,5mm² Draht als Spannungssensor zu verwenden. Dieser wird zwischen dem Pluspol der Verbraucherbatterie und der mit “dom sense” bezeichneten Geräteklemme installiert.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.06.2014, 14:54
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke, Jörg!!!
Muss es genau ein 0,5mm² - Draht sein oder darf es auch ein 1,5mm²-Kabel sein? Den hätte ich noch da ...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.06.2014, 16:15
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.768
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.767 Danke in 1.766 Beiträgen
Standard

Querschnitt ist egal.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.06.2014, 19:21
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen! Ich bin mit meiner Boot-Elektrik heute fast fertig geworden. Bei dem Kabel von der Lima zum A2B-Ladegerät hatte ich zunächst irrtümlicherweise das dicke rote Kabel angeschlossen, welches zum Motor führt. Beim Versuch, den Motor zu starten passierte leider nichts... totenstille... nochmal alle Kabelverbindungen angesehen und mit dem Schaltplan verglichen. dann die Erleuchtung: das dicke rote Kabel kommt nicht von der Lima, sondern geht zum Anlasser. Nachdem ich dies umgeklemmt hatte, sprang der Motor wie gewohnt an.

Das Problem was ich jetzt habe ist, dass ich kein Kabel habe, welches direkt von der Lima kommt. Alle vorhandenen Kabel, die vor meiner Umbauaktion am Hauptschalter angeschlossen waren, kommen aus einem Kabelbaum von vorne. Die sind z.T. Beschriftet und nachvollziehbar : CO2-Sensor in der Koje, Steuerstand, Kabinenlicht, ... dann gibt es noch ein etwas dickeres braunes Kabel und ein braunes mit einem roten streifen drin... die sind beide an einem Ringkabelschuh zusammen und nicht beschriftet. Ich hatte die Hoffnung, dass hierüber die Batterie geladen werden könnte. Habe bei laufendem Motor geprüft, ob dann Spannung anliegt. Leider Fehlanzeige...

Weiß jetzt leider nicht weiter... :-(


Wer kann mir mit Rat zur Seite stehen??

Bin für jeden Rat dankbar!!!

RoJaSa
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.06.2014, 14:48
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ich werde jetzt wohl noch ein zusätzliches 16mm2 Kabel vom B+ Anschluss der Lima zum input des Sterling A2B Laders legen... sehe keine andere Lösung
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.06.2014, 15:54
Benutzerbild von excess
excess excess ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Müritz
Beiträge: 341
Boot: Airon Marine 388
123 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RoJaSa Beitrag anzeigen
Ich werde jetzt wohl noch ein zusätzliches 16mm2 Kabel vom B+ Anschluss der Lima zum input des Sterling A2B Laders legen... sehe keine andere Lösung
Hi! Dann hängt aber nichts weiteres mehr an der Lima, nur der A2B, oder? Also B+ und deine Starterbatterie sollten dann nicht mehr verbunden sein.

Sascha via Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.06.2014, 17:07
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von RoJaSa Beitrag anzeigen
Hallo zusammen! Ich bin mit meiner Boot-Elektrik heute fast fertig geworden. Bei dem Kabel von der Lima zum A2B-Ladegerät hatte ich zunächst irrtümlicherweise das dicke rote Kabel angeschlossen, welches zum Motor führt. Beim Versuch, den Motor zu starten passierte leider nichts... totenstille... nochmal alle Kabelverbindungen angesehen und mit dem Schaltplan verglichen. dann die Erleuchtung: das dicke rote Kabel kommt nicht von der Lima, sondern geht zum Anlasser. Nachdem ich dies umgeklemmt hatte, sprang der Motor wie gewohnt an.

Das Problem was ich jetzt habe ist, dass ich kein Kabel habe, welches direkt von der Lima kommt. Alle vorhandenen Kabel, die vor meiner Umbauaktion am Hauptschalter angeschlossen waren, kommen aus einem Kabelbaum von vorne. Die sind z.T. Beschriftet und nachvollziehbar : CO2-Sensor in der Koje, Steuerstand, Kabinenlicht, ... dann gibt es noch ein etwas dickeres braunes Kabel und ein braunes mit einem roten streifen drin... die sind beide an einem Ringkabelschuh zusammen und nicht beschriftet. Ich hatte die Hoffnung, dass hierüber die Batterie geladen werden könnte. Habe bei laufendem Motor geprüft, ob dann Spannung anliegt. Leider Fehlanzeige...

Weiß jetzt leider nicht weiter... :-(


Wer kann mir mit Rat zur Seite stehen??

Bin für jeden Rat dankbar!!!

RoJaSa
Es ist fast fahrlässig, wenn Leute die nur ein Halbwissen haben, in der Bootselektrik herumschrauben.

Du hast mit dem A2B ein Schaltbild mitbekommen, wo die PLUS- Kabel dick rot eingezeichnet sind, so ist die Verkabelung zu machen.

1 dickes rotes Kabel kommt von der LIMA, dieses ist auch mit einem dicken roten Kabel mit dem Anlasser verbunden, und sollte auch direkt zur Starterbatterie gehen ( also alles das selbe Potential), dieses Kabel sollte auf dem A2B an den Eingang gehen.

Dann ein dickes rotes Kabel vom A2B Ausgang zur > Starterbatterie

Dann ein dickes rotes Kabel vom A2B Ausgang zur > Verbraucherbatterie

alles anderen Kabeln: " dont touch them"


Geändert von XXXXXXX (30.06.2014 um 17:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.07.2014, 09:39
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen!
Ich habe heute morgen mit einem Mitarbeiter der Fa. Siegel-Boote telefoniert. Er erklärte mir, dass die Batterie über das dicke rote Kabel geladen wird, mit dem der Plus-Pol der Starter-Batterie mit dem Anlasser verbunden ist (über den Hauptschalter). D.h. es ist EIN EINZIGES Kabel, dass den Anlasser für den Startvorgang mit Strom versorgt und das bei laufendem Motor die Batterie über die Lima lädt. Hmmm ... was bedeutet das denn nun für den Anschluss des Sterling-Power A2B-Ladegerätes??? Einerseits müsste ich das Kabel mit dem Eingang des A2B verbinden, damit die Batterien mit optimierten Ladekennlinien geladen werden. Andererseits braucht der Anlasser Strom von der Batterie. Ich kann ja wohl kaum den benötigten Strom für den Startvorgang über das A2B-Gerät beziehen.

Lege ich ein zusätzliches Kabel vom Hauptschalter (wo das dicke Kabel des Anlassers aufliegt) an den Eingang des A2B, liefert dieses zwar den optimierten Ladestrom, aber durch die direkte Verbindung mit dem Anlasser-Kabel eben gleichzeitig auch den "Standard-Ladestrom" der Lima...

Ich bin etwas ratlos ...

Danke für eure Hilfe!!!

Gruß

RoJaSa
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.07.2014, 09:59
RoJaSa RoJaSa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2014
Beiträge: 23
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Georg!
Danke für deine Antwort! Das Schaubild von dir ist etwas anders, als das in meiner Anleitung. Wahrscheinlich etwas älter, aber vom Prinzip gleich...

Ich hätte die ganze Elektroarbeiten gerne extern machen lassen, bin aber von dem Elektriker versetzt worden ...

Vlt. verstehst du mein Problem, so wie ich es in meiner vorherigen Antwort geschildert habe?

Die Basis-Installation vor dem Einbau des Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerätes war ganz einfach:

Plus-Pol der Starterbatterie an den "einfachen" Batteriehauptschalter.
Von dort weiter zum Anlasser und das war's. Bedeutet, dass dieses eine dicke (ca. 50mm²) Kabel zum einen den Anlasser mit Strom von der Starter-Batterie versorgt und bei laufendem Motor den von der Lima erzeugten Ladestrom wieder zur Batterie gibt.

Erkläre mir bitte, wie ich hier das A2B-Gerät dazwischen schalten kann, so dass die Batterie bei laufendem Motor nur über den optimierten Ladestrom des A2B-Gerätes geladen wird. Ich denke, hier müsste eine Art "Wechselschalter eingebaut werden, der zum Startvorgang den Anlasser direkt mit dem Pluspol der Starterbatterie verbindet und der nach dem Starten umgestellt wird, damit der Ladestrom der Lima über den A2B geht...

Nochmal Danke für eure Gedanken hierzu ...


Gruß
RoJaSa
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.07.2014, 10:04
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.046 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von RoJaSa Beitrag anzeigen
Ich kann ja wohl kaum den benötigten Strom für den Startvorgang über das A2B-Gerät beziehen.
Doch, kannst du machen...........-----------einmal


Wenn ich mir deinen Tröt durchlese komme ich immer mehr zu dem Schluss ...

.... lass einen Fachmann an die Sache


zu manchen Kommentaren zu der Sache verkneife ich mir jeden Kommentar
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 53



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.