boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.06.2014, 19:16
chcomes chcomes ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2013
Ort: München
Beiträge: 36
Boot: Icaros
87 Danke in 22 Beiträgen
Standard Solarboot - das zweite

Hallo,

vielleicht habt ihr vor einem Jahr gelesen, wie ich ein Solarboot in Spanien gebaut habe.

Da ich doch viel zu selten dort bin, und das Boot eher mein Vater benutzt, habe ich mich im Januar entschieden, die Selbstbauerei musste weitergehen und ein zweites Boot geplant.

Diesmal aber kleiner und billiger, weil ich das Boot auf einem Anhänger sitzen lassen wollte.

Nachdem im "Icaros" Boot eher viel zu viel Solarenergie da ist (die Batterie ist fast immer voll), wollte ich diesmal ein Boot haben, womit ich am See mit Freunden Spass habe- ich wollte mit wenig Solar und Bleiakkus statt Li-Ion sehen, was zu erreichen ist.

Das Boot wurde dann als 6,00 x 2,20 m Katamaran gebaut.

Das habe ich zwischen März und April gemacht, während meinem Urlaub. Ich habe einen lokalen Handwerker angeheuert als Hilfe.

Dann habe ich das Boot nach Deutschland gebracht, und nach unendlich viele kleine Probleme (wie das Mieswetter), letztes WE endlich mal ans Wasser gebracht.

Ich versuche jetzt ein paar Bilder hochzuladen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 25.06.2014, 19:48
chcomes chcomes ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2013
Ort: München
Beiträge: 36
Boot: Icaros
87 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Man fängt von vorne an...



es wächst...



alles schön laminiert...



Bald sieht es besser aus...



Dann schliessen, mehrmals laminieren, scheissabschleifen...



Schöner wirds es mit Farbe...



... und dann drehen und weiter geht es...



... dann ist irgendwann das Boot fertig



... und im Wasser



... und es schwimmt sogar!

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.06.2014, 20:08
René René ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Ummendorf
Beiträge: 1.403
2.612 Danke in 924 Beiträgen
Standard

Hi,
Klasse Sache. Was hast du denn da für Plattenmaterial verbaut?

Und endlich mal wieder ein Selberbauer der einfach nur baut ohne großen Labertrööt ob man überhaupt ein Boot bauen soll oder wie groß oder welchen Riss obwohl man noch nie auf dem Wasser war...

Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die.....

Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.06.2014, 20:58
chcomes chcomes ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2013
Ort: München
Beiträge: 36
Boot: Icaros
87 Danke in 22 Beiträgen
Standard

hehe, danke.

Eigentlich, ich denke, dass die Planphase sehr sehr sehr wichtig ist. Sechs Monate Planung, etwa 30 geänderte Designpläne, erst dann sollte man loslegen. Und trotzdem geht immer einiges schief XD

Und die Ratschläge von den Leuten die mehr als ich wissen haben sehr viel geholfen!

Ich habe ganz normal GfK-Sandwichplatten genommen, manche 25mm, manche 15mm. Da ich das Boot immer wieder aus dem Wasser ziehe, mit ne Farbe auf Epoxymaske reicht es, denke ich, gegen das eindringen von Wasser. Hoffentlich

Aber es ist wahr, wenn man Platz hat, es ist ein Gaudi sowas zu realisieren und es ist doch nicht sooooo viel Arbeit.

Das Boot hat alles in allem 3 Wochen von 2 Leuten gebraucht. Und ich war krank!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.06.2014, 21:33
Benutzerbild von Darkmo
Darkmo Darkmo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: Fulda
Beiträge: 918
Boot: Sea Ray 190 Sport
809 Danke in 423 Beiträgen
Standard

super . und ich sehe da auch ein Einziehfahrwerk

Welchen Grund gab es , warum die Schwimmer außen Plan sind und kein symmetrisches Profil haben ?
ciao Markus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.06.2014, 22:20
Mboot Mboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: NRW
Beiträge: 28
Boot: Kajak, Jolle, Katamaran
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Nettes Boot! Die außen planen Rümpfe waren mir auch aufgefallen,
wahrscheinlich wegen des Bauaufwandes? Kannst Du noch ein paar
Bilder zur Solartechnik reinstellen? Gruß, Manfred.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.06.2014, 10:09
chcomes chcomes ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2013
Ort: München
Beiträge: 36
Boot: Icaros
87 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Also, aussen flach einmal als hydrodynamischer Versuch, zweites als einfache Bauweise. Es standen 3 Varianten zur Auswahl, die relativ einfach sind zu bauen, und ich vollte die radikalste mal ausprobieren.

Ich habe Räder (Fahrwerk hehe) eingebaut, damit ich auf dem Anhänger komme. Ich muss wirklich sagen, das mit dem Anhänger ist mit Abstand das schwierigste überhaupt gewesen, und es hat nur am Ende funktioniert, nach gefühlt eine Million nachbesserungen.

Die Problematik ist, dass das Boot 2,20 breit ist, also die Anhängerräder dürfen nicht ausserhalb sein (>2,55). Ich bin nicht 100% zufrieden mit der Lösung, auch weil dadurch Extragewicht kommt, aber was besseres habe ich auch nicht gefunden. Jetzt würde ich vielleicht etwas anderes probieren, aber ob es besser würde... Auf jeden Fall jetzt kommt das Boot auch in flachem Wasser "problemlos" rein und raus, also eine Baustelle weniger.

Wegen solar, ich habe 2 Panasonic VBHN240SE10 in Parallel, ein Solarcharger Mastervolt und 2x 140Ah, 12V von Mastervolt auch. Dann noch ein 24->12 und Sicherungen/usw.

Das Solarcharger ist leider nicht MPPT, was echt suboptimal ist, aber das MPPT Gerät (IVT) hat schon am Tag 1 irgendwie nicht mehr von der Sonne laden wollen- zum Glück hatte ich das Mastervolt als Backup auch da. Es sind also Verluste von etwa 10-15% da, aber mei, ich suche irgendwann ein Ersatzgerät.

Als Motor habe ich einen Minn Kota Riptide ST80, mit I-Pilot. Das ist eine feine Sache, es macht wirklich Spass mit der Fernbedienung und Autopilot/Anker.

... Aber die Minn Kota sind sowohl leiser wie auch viel schwächer als die Torqeedo für die gleiche Wattzahl. Leider! Ich wollte halt die Lenkung und Minn Kota überhaupt ausprobieren, und die sind sehr gut. Nur damit werden wir nie schnell vorankommen. Für so ein Boot aber gerade ausreichend.

Ich hatte keine Lust, eine Lenkung einzubauen, dann hätte ich das Torqeedo 2k genommen.
Eigentlich würde sich das Torqeedo 1k am besten eignen, aber der Ladestrom bei deren Li-Ion ist begrentzt auf 4A, das ist richtig ärgerlich und damit kann man nichts anfangen. So lieb und nett die Service Leute von Torqeedo sind, und stark deren Motoren, ist die Elektronik wenig flexibel für alternative Energiequellen...

Hat übrigens jemand da Ideen?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.06.2014, 12:00
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

Interessante Konstruktion!
Die Solarpanels hätte man vielleicht auch als Sonnenschutzdach ausführen können, das 1/3 bis die Hälfte des Decks überspannt. Das hätte für den Transport allerdings absenkbar sein müssen.
So ist die Konstruktion natürlich simpler, was vermutlich beabsichtigt war?

Leistungsmäßig dürfte der Haswing Protruar gut zu deinem Boot passen. FrankMV hier im Forum ist Praktiker und hat diese Motoren schon ausführlich getestet.

Die Verion RS wäre mit Fernsteuerung, das ist ja was Du suchst.
Auf die Schnelle habe ich aber zumindest in D und A keinen aktuellen Anbieter gesehen.

Ansonsten wünsche ich viel Vergnügen mit dem Solar-Badeboot!
Vielleicht treffen wir uns mal auf dem See. Ich gehe allerdings meist erst gegen Abend zum Paddeln, wenn die Sonne schon tiefer steht. Du bist sicher eher tagsüber unterwegs.

Gruß,
Martin

Geändert von Luftschiffer (26.06.2014 um 12:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.06.2014, 12:47
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chcomes Beitrag anzeigen
Also, aussen flach einmal als hydrodynamischer Versuch, zweites als einfache Bauweise. Es standen 3 Varianten zur Auswahl, die relativ einfach sind zu bauen, und ich vollte die radikalste mal ausprobieren.

Ich habe Räder (Fahrwerk hehe) eingebaut, damit ich auf dem Anhänger komme. Ich muss wirklich sagen, das mit dem Anhänger ist mit Abstand das schwierigste überhaupt gewesen, und es hat nur am Ende funktioniert, nach gefühlt eine Million nachbesserungen.

Die Problematik ist, dass das Boot 2,20 breit ist, also die Anhängerräder dürfen nicht ausserhalb sein (>2,55). Ich bin nicht 100% zufrieden mit der Lösung, auch weil dadurch Extragewicht kommt, aber was besseres habe ich auch nicht gefunden. Jetzt würde ich vielleicht etwas anderes probieren, aber ob es besser würde... Auf jeden Fall jetzt kommt das Boot auch in flachem Wasser "problemlos" rein und raus, also eine Baustelle weniger.
Echt tolles Ding!

Wie verhält sich das Boot bei Wellen? Die Wellen werden zwar sicher gut geschnitten, wie sieht es aber mit der Torsionssteifigkeit aus?

Hast du vom Anhänger noch ein Bild?
Ich habe dir hier noch einen Link zu einem Cat der ein ähnliches Problem hatte --> http://www.campingcat.ch/index.php?page=avantages
Zwar werden hier die aufblasbaren Schwimmer zum Strassentransport entfernt. Ein und ausgewassert und auf den Hänger verladen wird aber mit den Schwimmern. Der Anhänger ist dann entsprechend schmal und das ganze wird mit auf der Seite montierten Hilfsrädern gewassert.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.06.2014, 15:40
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hallo,

was für GFK Sandwichplatten hast du benutzt?

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.06.2014, 15:47
chcomes chcomes ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2013
Ort: München
Beiträge: 36
Boot: Icaros
87 Danke in 22 Beiträgen
Standard

GfK-Platten wurden ganz normal gekauft, was meinst Du genau? Die sind wie für Anhängerseitenwände. Bin selber von der Qualität nicht überzeugt, mein Vater meint, das Problem ist, dass die statt mit Vacuum nur mit Druck arbeiten. Das nächste mal mache ich vielleicht selber.

Anhängerbild:


ich habe auch Schienenverlängerungen bauen lassen (sonst ging es nicht).

Also die Seitenwellen bewegen das Boot schon, so wie man es von einem Katamaran gewohnt ist (leider ), aber nicht mehr. Schrägwellen oder Wellen in der Fahrtrichtung sind kaum wahrzuhehmen. Allerdings haben wir im Starnbergersee nur kleine, kurze Wellen gehabt.

Wegen Torsion kann ich noch nicht viel sagen, Gefühl und visuell kein Problem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.06.2014, 15:48
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Ich meinte von welchem Hersteller bzw. Bezugsquelle
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.06.2014, 16:06
chcomes chcomes ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2013
Ort: München
Beiträge: 36
Boot: Icaros
87 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Achso! Na, lokaler Hersteller in Alicante.

Komischerweise scheint es einfacher zu sein, dort sowas zu finden als hier. Als ich das Boot noch hier (Bayern) bauen wollte, habe ich nicht so viel, vor allem nicht so viel Flexibilität, gefunden.

Ich konnte aber keinen Schuppen konstengünstig mieten, deswegen habe ich es in Spanien gebaut und meinen Urlaub geopfert.

Das mit dem aufblassbarem Kat finde ich toll- es war eine der Optionen, nur am Ende weniger wasserfreudig und ich habe meine Zweifel zwecks Stabilität und Hydrodynamik, bzw ich wollte das Ding bauen, nicht etwas "ähnliches" kaufen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.06.2014, 20:25
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chcomes Beitrag anzeigen

Das mit dem aufblassbarem Kat finde ich toll- es war eine der Optionen, nur am Ende weniger wasserfreudig und ich habe meine Zweifel zwecks Stabilität und Hydrodynamik, bzw ich wollte das Ding bauen, nicht etwas "ähnliches" kaufen.
Hab dir das nur gezeigt, weil das "Anhängerproblem" das Gleiche ist. Der Kat wird auch mit Schwimmer auf- und abgeladen. Bei diesem wurde es mit abnehmbaren Aussenräder und einem Hänger der zwischen die Schwimmer passt, gelöst.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.06.2014, 21:17
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.233 Danke in 782 Beiträgen
Standard

Das minimalistisch von der Funktion abgeleitete Design ist beeindruckend. Das hat etwas aus der Bauhaus Ära. Schön? Egal. Tolle Leistung!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 28.06.2014, 13:56
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Moin,
sehr interessant mit den 15ern und 25ern Sandwichplatten.
Was ist da für ein Schaum drinn und wie groß kann man die haben?
...und der Preis?
Vielleicht hast Du einen Link zum Hersteller...?
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.06.2014, 17:24
Mboot Mboot ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2014
Ort: NRW
Beiträge: 28
Boot: Kajak, Jolle, Katamaran
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Solarboot...

Zum Thema Solarboot sollte man auch hier mal reinschauen:
http://www.yachtconcept.com/
Gruß, Manfred.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 29.06.2014, 11:36
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Hast du eigentlch die Schwimmer mit mehrere Kammern gebaut?
Ich hätte Bedenken dass es sonst schnell absaufen kann bei einem Leck.
Ideal wäre es glaube ich gewesen die Schwimmer komplett mit Styropor oder ähnlichem zu füllen, das müsste dann quasi unsinkbar sein bei kaum Zusatzgewicht.

Ansonnsten eine sehr schöne Idee für ein umweltfreundliches Badeboot.
Die oben genannte Anregung für ein integriertes Dach mit den Solarzellen finde ich auch sehr gut, würde dem Schiffchen auch sehr gut stehen glaube ich. Zudem gewinnst du dann Platz für eine Sonnenliege.

Hast du mal rausgerechnet wie lange du fahren musst bis es ganzheitlich Energieneutral fährt?
Also bis der Energieverbrauch für die Erzeugung der Antiebsbauteile, Batterien und Zellen, Kabel usw reingefahren ist?
Wäre interessant zu wissen.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.06.2014, 09:39
chcomes chcomes ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.01.2013
Ort: München
Beiträge: 36
Boot: Icaros
87 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo,

@Achim, jetzt auf Anhieb weiss ich nicht, die Auswahl habe ich meinem Vater überlassen, denn er kennt die lokalen Leuten gut.
Preislich waren die Platten in der Region 50 EUR/m2 - nicht anders als hier in DE. Ich befürchte, der Hersteller hat keine Internetseite, er ist "old-school".

@Chevyuser
Ja, es sind 3 Kammern pro Schwimmer. Das Ding ist, dank Schaumkern (hartschaum, geschlossene Zelle) unsinkbar, ist für Boote bis 6m sowieso notwendig laut CE Regeln (als Selbstbauer "muss" man die nicht folgen, sollte man aber und ich habe die auch berücksichtigt). Ich dachte daran, mit Hartschaum die "Voll" zu machen, aber ich glaube, es ist wirlich nicht notwendig. Die Böden habe ich so start laminiert, dass man auch gegen Steine voll einrammen kann, ohne dass das Boot kaputt geht.
Mein Vater meint: die Frage ist nicht, ob Du den Boden berühen wirst, sondern wie oft. Und so habe ich geplant
Leider habe ich die Bilanz nicht kalkuliert- es dürfte aber erst nach sehr viele Meilen sein. Schon die Solarmodule bräuchten 1,000 Arbeitsstunden...
... Aber sicher umweltfreundlicher als mit Benzin oder "nur" Batterie-Elektro.

@Mboot
Danke! Die Schiffe sehen cool aus, aber aktualisiert wurde zuletzt vor ein paar Jahren. Weisst Du, ob die es noch gibt/was die gerade noch tun?

Geändert von chcomes (30.06.2014 um 09:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.