boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 21.01.2014, 21:00
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spsh10 Beitrag anzeigen
Mit dem "...so müssts gehn" hab ich die Form gemeint!!! Arbeiten werd ich definitiv mit Epoxyharz!!

Lg,
Herwig
Warum??
Dann kannst du aber keine Matten verwenden.
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 21.01.2014, 21:37
spsh10 spsh10 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.03.2008
Ort: Graz-Umgebung, Stmk, A
Beiträge: 403
Boot: Custoca IGH Speed II (Selbstbau)
362 Danke in 159 Beiträgen
Standard

@Mucke:
Also mit Epoxidharz kann man genauso Glasfasermatter einlaminieren, wie man es mit Polyester tun kann!! Nur hat Erstgenanntes ja den Vorteil, dass es kein Wasser zieht!!!

Lg,
Herwig
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 21.01.2014, 22:15
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Im Gegenteil,osmotische Prozesse finden immer statt, egal welches Harz.

Ich weiß zwar nicht WAS genau passieren würde, aber die Matten haben einen Binder, der von dem Styrol aufgelöst wird. Dieser Binder bzw Reste davon, bleiben bei schlechter Durchtränkung im Polyesterlaminat bei der Herstellung von Booten zurück und begünstigen bzw können der Urheber für solche Osmotischen Schäden sein...

Und bei dem was du vorhast bleibt der ganze Binder in der Matte zurück..
Naja, ich würde es nicht so machen, zumal ich irgendwo mal aufgeschnappt habe, dass Epoxylaminate erst recht einer Temperung bedürfen...

Aber da muss ich mich nochmal schlau machen...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 21.01.2014, 22:22
spsh10 spsh10 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.03.2008
Ort: Graz-Umgebung, Stmk, A
Beiträge: 403
Boot: Custoca IGH Speed II (Selbstbau)
362 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Hey, Mucke... nur kurz zum Durchlesen:

http://www.hartmann.at/fileadmin/ima...Epoxidharz.pdf

Lg,
Herwig
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 21.01.2014, 22:31
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Warum??
Dann kannst du aber keine Matten verwenden.
Das musst du aber bitte mal erläutern, warum er bei Epoxy keine Matten verwenden kann.
In meinem Rumpf zum Zodiak-Projekt ist im 1. Drittel Epoxy und Matte (auf Polyester, wohlbemerkt) verarbeitet und das ist steinhart, aber trotz allem, Biegsam
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 21.01.2014, 22:42
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Nun ist das nicht vernünftig angeschliffen, aber nun ja !?
http://www.youtube.com/watch?v=kJ58psBhl2M
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 22.01.2014, 06:42
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Hier hat jemand ein Schwesterschiff unserer Albin (Verdränger) umgebaut auf Gleiter. Über die Hintergründe und die Sinnfrage mag ich hier nicht eingehen, aber die "Operation" war erfolgreich und zielführend. Der hat die Angelegenheit so gelöst:
Balsaleisten passend zugeschnitten.
Mit Epoxikleber auf den Rumpf geklebt.
Umgebendes Material ausreichen weggenommen, sodass von außen gut drüberlaminiert werden konnte.
Verspachtelt, lackiert, fertig.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Voorkant 1.jpg
Hits:	106
Größe:	50,8 KB
ID:	509055   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Voorkant 2.jpg
Hits:	100
Größe:	47,8 KB
ID:	509056  
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 22.01.2014, 15:51
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Das musst du aber bitte mal erläutern, warum er bei Epoxy keine Matten verwenden kann.
In meinem Rumpf zum Zodiak-Projekt ist im 1. Drittel Epoxy und Matte (auf Polyester, wohlbemerkt) verarbeitet und das ist steinhart, aber trotz allem, Biegsam
Weil das Epoxidharz den Binder in der Matte nicht auflöst.Ich hab zar noch nicht mit Epoxy in der weise gearbeitet...Aber finden tut man diesen Hinweis ständig...Und die Frage bleibt für mich im Raum stehen: Was passiert mit dem Binder???

Und das mit dem Video verstehe ich nicht?
__________________
Semper Fidelis

Geändert von Mucke (22.01.2014 um 17:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 23.01.2014, 08:58
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Ich glaube hier sollten mal generell die Begriffe Matte und Gewebe/Gelege erklärt werden.
Ihr redet hier aneinander vorbei.


Matte:

Name:  Rolle_Fiberglasm_4f478d5bdfdef.jpg
Hits: 288
Größe:  82,0 KB



Gewebe:

Name:  Rolle_Fiberglasg_4f4637f1a62ca_150x150.jpg
Hits: 286
Größe:  21,7 KB


.... und jetzt nochmal von vorne!
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 23.01.2014, 11:27
svencarlsaon svencarlsaon ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.08.2009
Beiträge: 51
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo zusammmen,

ich habe meine Arbeiten (Spiegelverstärken) mit Biaxial-Glasgelege und Epoxidharz durchgeführt. Hatte vorher mit Herrn Behnke telefoniert und der hatte mir die Kombination so empfohlen.

Zu Thema von Holger habe ich folgenden Link gefunden:
http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d91.html

Viele Grüße

Svencarlsaon
P.S. Soll wirklich keine Werbung für diese Firma sein, aber kompetent fand ich sie schon sehr.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 23.01.2014, 15:28
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von monk Beitrag anzeigen
Ich glaube hier sollten mal generell die Begriffe Matte und Gewebe/Gelege erklärt werden.
Ihr redet hier aneinander vorbei.


.... und jetzt nochmal von vorne!
Deswegen hab ich gesagt dass ich das mit dem Video nicht ganz verstehe...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 23.01.2014, 15:44
spsh10 spsh10 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.03.2008
Ort: Graz-Umgebung, Stmk, A
Beiträge: 403
Boot: Custoca IGH Speed II (Selbstbau)
362 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Ich, für meinen Teil, arbeite in dem Fall mit Gewebe (45 gradig)!

Lg,
Herwig
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 23.01.2014, 19:00
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mucke Beitrag anzeigen
Deswegen hab ich gesagt dass ich das mit dem Video nicht ganz verstehe...
Du hast doch geschrieben, das er keine matte verwenden kann und das ist ja bei meiner Wax-Sprint so gemacht worden !
Wenn im Glasfasermaterial (egal ob Matte oder Gelege ) irgendwas untergemischt ist, was sich mit Epoxy nicht verträgt, sollte man es doch irgendwie merken, oder ?
Ist doch wohl in Pulverform
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 23.01.2014, 19:26
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt endlich mal was gefunden, warum wir aneinander vorbei geredet haben
Quelle:
fiberglas-discount

Nachteile Epoxidharz /Epoxydharz gegenüber Polyesterharz:
Beim anmischen sollte das genau Epoxidharz- Epoxidhärter-Verhältnis eingehalten werden. Eine überschüssige Härterzugabe führt zur Versprödung des Bauteiles, während eine zu geringe Härterzugabe eine Durchhärtung behindert.
Epoxidharz / Epoxydharz ist teuerer als Polyesterharz.
Epoxidharz / Epoxydharz lässt sich nur eingeschränkt mit Glasfasermatte verarbeiten. Der Grund liegt darin, dass Glasfasermatten einen Binder enthalten, der durch den Binder im Styrol gelöst wird. Es wird daher empfohlen, dass man Epoxidharz / Epoxidharz grundsätlich mit Glasfilamentgewebe, Glasfasergelege bzw. Karbongewebe verarbeitet.

Ich dachte irrtümlich, es gibt keine Unterschiede, zwischen Matte, Gelege und Gewebe SORRY
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 24.01.2014, 10:34
Benutzerbild von bootefreddy01
bootefreddy01 bootefreddy01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Heldenstein
Beiträge: 1.162
Boot: Reinell V170/ Rinker 232Captiva/ MasterCraft ProStar 190/ Boesch 510 Sun Deck
726 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von spsh10 Beitrag anzeigen
Hey, Gemeinde!

Da ich aufgrund von Materialschwäche meine Stringerkanten, die außen am Rumpf liegen, zu 80 % entfernen musste, wollte ich euch fragen, ob ihr Ideen habt, wie ich selbige wieder aufbauen kann! UND... ich meine damit NICHT das Material (das ist alles klar), sondern die FORM an sich!!!!
Ich überlege schon die ganze Zeit, wie ich diese Dreiecksform hinbekomme... hab an Styropor gedacht, in die ich quasi die Negativform reinschneide oder ähnliches... aber mit diesen kann ich die "Biegeformen" des Rumpfes nicht so richtig nachformen.

Hier sind doch so viele erfahrene Leute... fällt euch was besseres ein????!!!

Vielen Dank,
lg
Herwig
Hallo Herwig...

Du hättest vorher detailierte Bilder einstellen sollen. Ich bin der festen Überzeugung dass Du Dir eine Menge Arbeit erspart hättest. Ein Stringerkern, der anschließend VON INNEN UND AUßEN an den Rumpf angepasst wird ist auch der Stabilität wegen unungänglich! Die Stringerkerne innen auch mindestens 30-40 cm überstehen lassen.
Gruß
Freddy
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 19.02.2014, 13:36
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hi Freddy,

ich hoffe du meintest 30-40mm und nicht Zentimeter, ansonsten sitzt er später ein wenig hoch in seinem Kahn.

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 27.06.2014, 22:49
spsh10 spsh10 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.03.2008
Ort: Graz-Umgebung, Stmk, A
Beiträge: 403
Boot: Custoca IGH Speed II (Selbstbau)
362 Danke in 159 Beiträgen
Standard

so... zur Info wegen der endgültigen Lösung... ich habe so genannte dreiecks-leisten aus epoxid hergestellt/geformt und diese dann im zuge des neuaufbaues mit einlaminiert!!!

lg,
herwig
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.