![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mein Name ist René und ich habe mir auf Usedom ein 12 x 2,40m Stahlkajütboot gekauft, das mit einem 70kw Dieselmotor läuft. Tiefgang liegt bei etwa 80cm. Das möchte ich nun sicher und heil nach Berlin auf den Tegeler See bringen. Da ich recht neu auf dem Wasser bin habe ich einiges an Fragen. Habt ihr Tipps welche die sicherste und kürzeste Route ist? Wo bekomme ich für diese Route Karten? Gibt es etwas worauf ich besonders achten sollte? Vielen Dank für Eure Hilfe. Beste Grüße René |
#2
|
||||
|
||||
![]()
SBF See und Binnen ist vorhanden?
Dann ist das eine ziemlich simple Sache: Von Usedom durch das Stettiner Haff in die Oder, auf der Oder bis Hohensaaten und dann über die Havel-Oder-Wasserstraße in den Tegeler See. Auf der Oder die Bundesflagge nicht vergessen. Ich bin ein großer Fan von den Atlanten der Kartenwerft, da brauchst Du den ganz frischen Atlas 1, ein Zipfelchen vom Atlas 2 und dann den Atlas 3. Matthias
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wofür wird Atlas 2 benötigt
![]()
__________________
Gruß Daniel "Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See. Mach´s dir selbst ..." |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Weil da eine Lücke zwischen Atlas 3 (geht bis km 14) und Atlas 1 (beginnt so etwa bei km 45) besteht, und die wird vom Atlas 2 abgedeckt.
Es gibt allerdings noch ein anderes relevantes Produkt, und zwar den Tourenatlas Nr. 5 Berlin und Brandenburg (PaidLink) vom Jübermann-Verlag, der deckt die gesamte Strecke ab. Ich benutze jedoch lieber die großen Atlanten der Kartenwerft, aber ich habe auch einen schönen Kartentisch am Beifahrerplatz. Wer weniger Platz hat, ist vielleicht mit dem DIN-A-4-Ringbuch besser bedient. Matthias
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nimm dir auf die Überführungsfahrt jemand mit der Erfahrung hat und ggfs. die Strecke kennt. Es könnte auch immer sein, daß technische Probleme auftreten, dann ist man froh jemand mit Kenntnissen an seiner Seite zu haben.
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei * |
#6
|
|||
|
|||
![]()
@ Rene was hast Du da für ein Boot gekauft? kannst Du ein Foto einstellen? 12mX2,4m?
Wie von Fronmobil schon geschrieben, macht das mit der Crew schon Sinn, 12 m sind schon mal ne Hausnummer. Ich würde zu Berg auch über die Westoder und die HoFriWa fahren. Die Oder schiebt momentan schon mit 6-7 km/h über Grund gegen an. Wo auf Usedom wäre der Start? Wieviel Zeit hast Du eingeplannt? Grüße Clemens |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Daniel "Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See. Mach´s dir selbst ..." |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das dachte ich mir auch...
![]() Aber das ist eine kleine junge Firma, die Leute geben sich viel Mühe und treiben einen sehr hohen Aufwand, da kann man ihnen wirklich nur viele zufriedene Abnehmer wünschen. Und irgendwo müssen nun mal die Grenzen gezogen werden. Wer von Berlin zum Werbellinsee möchte, braucht auch alle drei Atlanten. Das Stückchen hätte man sicher auch noch in den Atlas 2 reinpacken können. Matthias |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das mit den Karten ist glaube ich bei allen Verdächtigen gleich
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das Frage ich mich auch gerade
![]() Zitat:
![]() Ich interpretiere den Kartenschnitt so, dass der fragliche Bereich sowohl im Band 1, als auch im Band 2 enthalten ist (Schraffierte Fläche): Alle Bände überlappen an den Grenzen zum jeweils anderen Band und wie ist sonst die rote Linie zu interpretieren ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich muss zu meiner Verteidigung gestehen, dass ich Atlas 1 noch nicht habe, weil der erst seit wenigen Tagen erhältlich ist. Daher habe ich nur auf die Rückseite eines der älteren Atlanten geschaut, und kam zu dem Ergebnis, dass der Atlas 1 so etwa östlich von Liebenwalde beginnt. Das kann ja bei Produktionsbeginn des Atlas 1 noch mal geändert worden sein.
Wenn ich mir die schraffierte Fläche ansehe, kann es aber tatsächlich sein, dass beide Atlanten diesen Bereich abdecken. Dann wird Atlas 2 natürlich nicht benötigt. Matthias |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Berichte doch bitte mal, wenn Dir Band 1 vorliegt.
Ich habe die NV-Karten und bin eigentlich zufrieden. 2012 war der Band 1 neu erschienen und enthielt (Redaktionsschluss) nicht die Änderung der BinSchStrO von 2012 ![]() Da wurde schnell reagiert, jetzt gibt es die Ausgabe 2014, die ich mir wohl noch zulegen werde. Papierkarte, CD mit elektronischen Karten (inkl. Naviprogramm) und Freischaltung der Karten für die kostenlose NV-App. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Clemens
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg der Bootspeti ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das ist nun wieder der Unterschied zwischen Dir und mir: Du fährst einfach los, und ich möchte eben die passende Karte auf dem Tisch haben. Selbst wenn ich eine Strecke noch so gut kenne - die Karte wird immer da liegen. So wie meine laminierte Liste mit den Brückennamen immer bereit liegt, wenn ich durch die Innenstadt fahre, oder die laminierte Liste mit den Details zu den Schleusen.
Matthias |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Strecke, und Kartenwerk ist ja schon bekannt gegeben worden.
Den Tip mit ner Crew würde ich bei dieser Bootgrösse beherzigen. Zu erwähnen wäre noch, dass Du im Haff das Fahrwasser nicht verlassen solltest. Insbes. auf polnischer Seite stehen die Netze oft bis an die Betonnung, und sind bei Wind und Welle schlecht erkennbar. Nimm Dir die Karten und berechne Deine Tagesetappen sodass Du vor Dunkelheit einen Liegeplatz ansteuern kannst. Bei der Bootsgrösse gehe ich von einem ausreichend dimensionierten Tank aus, sodass die Reise ohne weitere Betankung erfolgen kann. Es sei denn, du willst in Polen preiswerter tanken. Ob es sich noch lohnt, entzieht sich meiner Kenntnis. Viel Erfolg und Grüsse Heinz |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die vielen Antworten.
Ich hatte schon die Absicht in Polen nochmal vollzutanken. Ob sich das wirklich lohnt weiß ich jetzt allerdings auch noch nicht. Nochmal eine andere Frage zum Kartenwerk. Habe mir jetzt openseamap mal angesehen aber seltsamerweiße finde ich auf der Strecke die ich zu fahren beabsichtige ständig orangene Kartenraster. Es wird mir diese Strecke also nicht angezeigt. Kann es sein, dass für diesen bereich einfach noch kein Material vorliegt? Kann ich nur schwer glauben. Hier ein link zu einem Foto der Supermaschine 2. ![]() http://www.file-upload.net/download-...005_o.jpg.html ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Eine Ergänzung, ich würde nicht die Oder hoch fahren, sondern den Kanal.
Fährst auch in Stettin los, kommst auch in Hohensaaten an, musst aber nicht gegen die Strömung. Nachteil: Oder ist schöner, Kanal kann Wasserpflanzen haben. gruß Andreas
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Sehr berechtigter Hinweis, besonders im Computer und Handyzeitalter, aber wenn etwas fragen Wasserschutzpolizei und Vollkaskoversicherung nach Wasserkarten oder -führer!!!!
__________________
![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Binnen dürfte das wie die letzte Wasserstandsmeldung vom Nil interessieren ob und wenn ja, was für Karten an Bord sind. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
![]() |
|
|