boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.06.2014, 21:49
havelangler havelangler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.04.2014
Beiträge: 8
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Andruckplatte fest - Getriebe Propellerwelle 5 PS Mercury / Tohatsu

Hallo zusammen,

an meinem Mercury 5 PS Zweitakter würde ich gern die Andruckplatte hinter dem Propeller beim Reinigen entfernen, um auch nach dem Wellendichtring zu sehen.
Sie sitzt fest, weil der Vorbesitzer das ganze Unterwasserteil ziemlich hat eingammeln lassen. Reichlich Kriechöl ist schon dran.

Meine Frage dazu: Sind alle Teile auf der Welle nur "gesteckt", wie es die gängige Explosionszeichnung darstellt?
Bei meinem Johnson 4 geht alles kinderleicht auseinander.

Will nicht gleich was kaputtmachen und bedanke mich für Euren Rat!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PropWelle_1.JPG
Hits:	132
Größe:	75,2 KB
ID:	546955   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PropWelle_2.JPG
Hits:	204
Größe:	75,8 KB
ID:	546956  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.06.2014, 23:00
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

So wie ich das sehe, ist das mit einer Presse reingedrückt.
Geht also nur mit sanfter Gewalt wieder raus !
Die Welle selbst ist das selbige Prinzip wie bei meinem Motor, in der Klaue ist der Splint, nimmste den raus kommt eine Feder und eine Art "Dorn" dir entgegen.
Der Simmering sitzt wohl im hinteren Teil mit dem Nullring und auch das Lager !
Denn die Druckplatte ist ja nach vorne hin, offen !
So sieht es bei mir aus, ging auch nur vorsichtig auseinander
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tomos-volvo penta 140 001.jpg
Hits:	168
Größe:	58,5 KB
ID:	546980   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tomos-volvo penta 140 002.jpg
Hits:	160
Größe:	71,5 KB
ID:	546981   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	tomos-volvo penta 140 003.jpg
Hits:	148
Größe:	60,4 KB
ID:	546982  

__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !

Geändert von trixi1262 (23.06.2014 um 23:07 Uhr) Grund: anhang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.06.2014, 23:23
havelangler havelangler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.04.2014
Beiträge: 8
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke schonmal für den Tip!

Ja, im hinteren Teil, an dem von aussen der 0-Ring ist, befinden sich Simmerring und Lager. Die Welle selbst lässt sich ein paar Millimeter schieben in beiden, was ich aber nur ganz vorsichtig probiert habe, um mit der Verzahnung den Simmerring nicht zu beschädigen.

Die Verzahnung für die Kegelräder ist ca. 3 mm größer im Durchmesser als die für den Propeller. Ich schließe daraus, dass man die Welle nach hinten herausziehen kann, wenn nur die Andruckplatte abgeht.

Ist sie üblicherweiseweise verpresst oder eben nur festgegammelt? Das ist mein Problem.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.06.2014, 23:32
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Ich nehme an, wohl bemerkt, das die Platte fest gegammelt ist.
Wenn du kannst (die Möglichkeit hast) mache Diese Warm/ heiß und klopfe vorsichtig die Welle nach hinten raus, so ging es jedenfalls bei mir raus !
Den Wedi würde ich auf jeden Fall wechseln, ohne Frage.
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.06.2014, 23:36
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Achte aber Bitte darauf, die Mutter auf die Welle zu schrauben und ein Hartholz beim klopfen zwischen zu halten, ansonsten ist das Gewinde im Ar.ch
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.06.2014, 09:51
havelangler havelangler ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.04.2014
Beiträge: 8
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Problem gelöst.

Die Andruckplatte hat gegen das Kriechöl verloren.

Mit einem improvisierten Abzieher (Fahrradspeichen) gab sie dann nach und auch die Welle konnte ich (gut geölt) entfernen.

Da warm machen (danke aber für den Tip!) diesmal nicht nötig war, werde ich nach gründlicher Reinigung den Wedi drin lassen, sieht noch sehr gut aus.

Wenn's irgendwann mal Probleme gibt damit, weiß ich ja nun, wie's auseinander geht.

Vielen Dank an alle Beteiligten hier im Forum!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PropWelle_3.JPG
Hits:	152
Größe:	79,8 KB
ID:	547037   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PropWelle_4.JPG
Hits:	158
Größe:	104,5 KB
ID:	547038   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PropWelle_5.JPG
Hits:	162
Größe:	116,0 KB
ID:	547039  

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.