![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir wird's wieder ernst und die nächsten Schritte muß ich mit dem
10 m langen Push Pull Brenner absolvieren. Wassergekühlt, 270 A, Puls, Trommel im Gerät. Jetzt muß der Schlauch richtig durch die Baustellen-Pampas gelegt, gezogen, umgelegt und am Abend eingerollt werden. Und da ich zumindest teilweise keinen festen Grund habe möchte ich das Schlauchpaket gegen Schmutz und Abrieb schützen. An einigen Stellen will ich mit aufgeschnittenen halbsteifen Plastikrohren eine gute Führung ohne Knicke unterstützen. Spräche etwas gegen die Umwicklng des Schlauchpaketes mit Einpackfolie ? Oder schwitzen dann die Leitungen mit evtl. Einfluß auf die Schweißqualität ?
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo...
Ich bin da Laie- vielleicht gehts wenn du so Schutzschläuche verwendest wie man sie auf Kupferrohre der Heizung welche eingemauert werden drüberziehst? Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi Klaus,
bei mir hat sich so ein Schutzschlauch aus einer Art Glasgewebe bewährt. Die Schläuche werden normalerweise für die Isolierung von Auspuffrohren verwendet. Da kann Feuchtigkeit durch, die Hitze kommt im Zweifel aber nicht an den Schlauch. Ich habe noch x meter von den zeug hier rumliegen allerdings nicht mehr als Schlauch sondern als 100mm breites Band. ( könnte man aber zum Schlauch vernähen) wenn Du`s brauchen kannst sage bescheid Handbreit Bodo |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Für welchen Durchmesser brauchst du den Schutz ?
Ich könnte dir da sonst vielleicht einen alten Feuerwehrschlauch besorgen. B-schläuche haben 80 mm und C-schläuche 42 mm Durchmesser. Schöne Grüße ! Higgy
__________________
_____________________________ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das sind ja wieder alles hervorragende Vorschläge
![]() Hab' aber immer noch Bedenken, daß eine "dichte" Abdeckung des Schlauchpaketes zur Kondensation im Paket führt. (nicht bei Bodo's Vorschlag, aber Glasgewebe habe ich gerade über Ostern in Form von Tapeten hinter mir ![]() 80 mm beim Feuerwehrschlauch würden reichen, um sie über den Anschluß nach vorne schieben zu können. ![]() Evtl. meldet sich noch jemand bez. Kondensation. Denn manche Hinweise deuten darauf hin, daß evtl. Wasserdampf durch die Seele diffundieren könnte, was bei Alu-Schweissen kein angenehmer Effekt wäre. Hab aber eine Teflonseele und denke die sollte halten.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi Klaus,
wegen dem Dauerjucken bei Glasgewebe bruchst Du Dir keine Sorgen machen, das Zeug ist gut verwebt und damit hautfreundlich....Nur an den Schnittkanten muss man etwas aufpassen. ( nicht die seitlichen Längsnähte) Handbreit Bodo |
#7
|
|||
|
|||
![]()
nachdem ich den ersten Schlauch getötet hatte, hänge ich den Schlauch jetzt auf. Das funktioniert ganz gut.
Hermann |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie meinst Du das im Detail
![]() Im Ernst !, hab' nicht ganz verstanden.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
bin aus Versehen einpaar mal auf den Schlauch getreten und hab auch sonst nicht sooo aufgepasst. Irgendwann gabs Probleme mit der Zuführung des Aludrahts und ich mußte die Teflonseele wechseln. Damit waren die Probleme Gott sei Dank wieder weg. Ich habe aber daraus gelernt und hänge das Schlauchpaket jetzt immer an Holzlatten oder anderen Sachen auf und damit kann ich nicht mehr draufsteigen oder drüber stolpern.
Hermann |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre die Problematik für's Drüberziehen.
Der Anschluß (schwarz) ist ca. 65 mm, die beiden Schläuche blau und rot müssen aber ebenfalls mit durch einen Schutzschlauch. Der hier erkennbare Brenner wäre noch kleiner als die Anschlußmuffe, aber der Push Pull Brenner ist so groß wie eine gute alte P11 ![]() Man erkennt oben den Pistolengriff in Rot. Hab' diesen Beitrag reingestellt um in der Diskussion über die notwendige Schlauchdimension ein Bild zu zeigen. Da ich einige Angebote gesehen habe, bin ich nicht ganz sicher über die Type A,B oder C (fällt wohl weg) um dann ordern zu können.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Klaus,
das Paket ist gepackt, geht morgen auf die Reise.
__________________
Charly |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Schläuche sind angekommen, Typ B.
Lassen sich sehr einfach über das Schlauchpaket schieben. Bei den 10m Paket werde ich wohl eine Zugleine von der anderen Seite einführen und vorsichtig schieben und ziehen, aber im ersten Ansatz kein Problem. Vielen Dank an Charly ![]()
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Update Feuerwehrschlauch für Push-Pull-Brenner...
Hab' ja von Charly den Schlauch bekommen und über das 10 m lange Schlauchpaket gezogen. Ist sehr hilfreich, beosnders wenn's über scharfe Kanten gelegt werden muß. Das Aufrollen so über die Hand war schwierig, weil schwer und immer verdreht. Deshalb einen Bambus Tischfuß aus dem Sperrmüll gezogen und jetzt läßt sich der Brenner festbinden und alles verwindungsfrei auf- und abrollen.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
![]() |
|
|