![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich suche Infos, Gesetzestexte zum Thema Entsorgung von Fäkalien und Grauwasser. Ich baue ein Motorsportboot 15 m mit Toilette, Küche und Dusche und habe mir schon einen 1000 l fäkalientank anbieten lassen. Dennoch möchte ich genau wissen wie die Rechtslage zurzeit ist. Darf ich den Fäkalientank zu Not auch mal lenzen? Darf ich überhaupt eine Lenzvorrichtung einbauen? Darf ich ein PP Becken direkt an die See anschließen? darf ich das Duschwasser einleiten? Es gibt 1000 Fragen und viele Antworten, die ich im Netz finde sind von 2009 oder gar von 2005. wer kontrolliert das und wo bekommt man die ganze richtige Wahrheit her? Mefi
|
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und kontrolliert wird das in der Regel bei der Zulassung resp. technischen Prüfung (Vorführen).
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#3
|
|
![]()
die Neunte der 10 goldenen Regeln für Wassersportler sagt folgendes
Zitat:
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#4
|
![]()
Das Problem ist nicht der Tank oder der fehlende Wille sondern einfach die fehlenden Entsorgungsmöglichkeiten. Selbst die tragbare Chemietoilette kann man nur entsorgen, wenn ein Campingplatz in der Nähe ist. In die normale Toilette gehört das Chemieklo auch nicht entsorgt. Wäre vllt. mal ganz nett, mal eine Liste von Entsorgungsstationen auf zu bauen. An der Mosel weis ich von 2 Stationen, am Rhein zwischen Koblenz und Karlsruhe ist mir keine bekannt.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es gibt einige und die sind auch in den Infos zum CLub z.B. im Buch "Der Rhein 1" enthalten. http://www.verlag-rheinschiffahrt.de/rhein1.htm hier kann man z.B. die Beschriebene Anlage vom Eicher see erkennen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt am Rhein fast an jedem zweiten CLub eine Station würde ich mal behaupten.
Zumindest jeder Verein, der Wert auf die blaue Flagge legt sollte über eine solche verfügen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
![]()
Asche über mein Haupt
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Auf der letzten Boot und Fun in Berlin habe ich die Polizisten am Stand der Waschpo nach der Rechtslage der Abwassereinleitung für Boote gefragt.
Die Antwort war. Abwasser das während der Fahrt anfällt, darf in eine Bundeswasserstraße eingeleitet werden. Die persönliche Meinung der Polizisten, meine übrigens auch, daß das eine Sauerei ist, haben sie auch kund getan. Im berliner Revier gibt es einige Stationen zum absaugen des Abwassers sodas ein Lenzen des Fäkalientanks nur in dringendsten Fällen nötig wird. Ist mir noch nicht passiert. Ich kenne auch keinen einzigen Fall, wo ein Bootsfahrer ne Anzeige oder Verwarnung wegen Abwassereinleitung bekommen hat. Gruß Peter |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie die Vorschreiber schon schrieben, das ist abhänig vom Fahrgebiet. Ja, du solltest den Tank auf jeden Fall so bauen, das er auch nach außen gelenzt werden kann. Dein Fäkalientank hat ja schon solide Dimensionen. Wenn dein Fahrgebiet binnen ist, ist der m M zu groß. Einige Absaugstationen können dann deinen Tank mangels Volumen nicht lenzen. Außerdem solltest du zwischen Schwarz( Fäkalien) und Grauwasser (der Rest) unterscheiden. Das Grauwasser zu sammeln, finde ich vom ökologischem Standpunkt her sehr lobenswert, aber du wirst in der Praxis kaum ne andere Möglichkeit finden, als das Grauwasser in das dich umgebende Gewässer zu entsorgen. Insofern kann der Tank deutlich kleiner werden. Sollte in dem angedachtem Fahrtgebiet allerdings USA enthalten sein, macht es Sinn den großen Tank zu behalten. Rechne mal 5l Volumen(recht großzügig gerechnet, ich bin da nicht kleinlich ![]() Hans
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
@ Mefi
Ich finde es super, daß du dir dazu Gedanken machst. Wenn dein Fahrgebiet Berlin / Brandenburg ist, hier haben schon mal Leute das Thema diskutiert und es wurden auch schon Quellen / Gesetze / Verordnungen genannt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=189139 Meine Tips dazu:
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
![]() |
|
|