boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.05.2014, 12:38
Benutzerbild von Zebra-Torsten
Zebra-Torsten Zebra-Torsten ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2014
Ort: Rees
Beiträge: 106
Boot: Jeanneau Cap Camarat 6.25
162 Danke in 45 Beiträgen
Standard Quickstop immer anlegen?

Hallo Gemeinde,
nachdem hier bei dem Thema "Schlauchbootunfall auf dem Main" die Frage aufgetaucht ist ob man den Quickstop immer anlegen sollte, dachte ich mir ich mach mal ein eigenes Thema daraus.
Falls schon vorhanden bitte verschieben.

Meiner Meinung nach macht es z.B keinen Sinn für mich auf dem Rhein den Quickstop anzulegen wenn mehrere Personen, evtl. noch mit Führerschein, an Bord sind.
Wo steckt der Sinn, wenn ich über Bord gehe und das Boot unkontrolliert auf dem Rhein treibt? Oder ist es Pflicht einen Reserve-Quickstop mitzuführen?

Dies Frage stelle ich mir jedes mal, da der Rhein mein hauptsächliches Fahrrevier ist.

Gruß
Torsten
__________________
"Es kommt nicht von ungefähr, dass die ganzen Teleskope, die nach intelligentem Leben suchen, von der Erde weg gerichtet sind" -Stephen Hawking-
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.05.2014, 12:46
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard

Moin,
ich würde und werde den immer anlegen, genau wie eine Rettungsweste. Ich kann Deine Argumentation nachvollziehen, bleibe aber bei meiner Meinung und werde mein Verhalten beibehalten. Hatte kürzlich eine Diskussion mit einem Binnenschiffer über Rettungswesten, er schilderte nachvollziehbare Situation, in der das Tragen der Weste kontraproduktiv war. Ich bleibe dabei: Nach meinem Gefühl Quickstop und Rettungsweste anlegen.
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.05.2014, 12:50
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.150 Danke in 2.323 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zebra-Torsten Beitrag anzeigen
Meiner Meinung nach macht es z.B keinen Sinn für mich auf dem Rhein den Quickstop anzulegen wenn mehrere Personen, evtl. noch mit Führerschein, an Bord sind.
Wo steckt der Sinn, wenn ich über Bord gehe und das Boot unkontrolliert auf dem Rhein treibt? Oder ist es Pflicht einen Reserve-Quickstop mitzuführen?
Gruß
Torsten
Hi Torsten,
ich verstehe dein Anliegen nicht ?
Mein Quickstop besteht aus einem Schalter, der bei der Auslösung
umgelegt wird.
Diesen Schalter kann jede an Bord befindliche Person von Hand, ohne
jegliches Werkzeug, Schlüssel oder sonstigen einfach mit einem Finger
umlegen.
So lässt sich das Boot sofort wieder starten.
Besstenfalls erst dann wenn der über Bord gegangene sich nicht mehr in Schraubennähe befindet.
Meine Frau ist mit den Abläufen vertraut falls es mal der Fall sein sollte das ich über Bord gehe.

Zudem ist ein Quickstop hier in NL Pflicht, da denke ich dann nicht darüber
nach ob es Sinn macht oder nicht diesen anzulegen, als verantwortungsvoller Bootsführer halte ich mich einfach an die Gesetze.

Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.05.2014, 12:55
Benutzerbild von f.j.freund
f.j.freund f.j.freund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Werder-Havel
Beiträge: 407
Boot: Aqualine 550 mit Honda 100 LRTU
245 Danke in 185 Beiträgen
Standard Quickstop

Hallo,
zugegeben ich bin selbst ein "Quickstopmuffel" (meist aus Bequemlichkeit) aber Sinn macht das Anlegen auch wenn mehere Personen an Bord sind.
Außer der über Bord gefallene Skipper taucht samt Quickstopp nicht wieder auf oder soll nicht wieder ins Boot zurückgeholt werden!
Ein Reservequickstop sollte immer dabei sein auch wenn es keine Pflicht ist (außer bei Mercury AB den man auch ohne Quickstop starten kann).
Viele Grüße
Jürgen
__________________
Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.05.2014, 13:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.230
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.389 Danke in 21.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leukermeerbewohner Beitrag anzeigen
Hi Torsten,
ich verstehe dein Anliegen nicht ?
Mein Quickstop besteht aus einem Schalter, der bei der Auslösung
umgelegt wird.
nicht immer ist es ein umlegbarer Schalter. bei meinem Alten Boot war es ein Druckknopf der durch den Quickstop herausgezogen wude und beim ziehen dens Quickstops reingegangen ist.

ICh persönlich lege bei mir auch keine Quickstop an.
Das kommt aber auch etwas auf die Bootsgröße an wie ich finde.

ich bewege mich auch während der Fahrt schonmal auf dem gesammten Boot umher.

Wenn ich vor dem Anlegen die Fender oder die Leinen Rausmachen will ist es Mühsam immer wieder den Quickstop an und wieder abzulegen.

Daher bleibt er bei mir eher weg.

auf einem kleinen Schlauchboot mit außenborder wo man auch relativ schnell über bord gehen kann ist es unnerlässlich den Quickstop anzulegen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.05.2014, 13:11
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Ich hab den noch nicht benutzt.
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.05.2014, 13:14
Time4Boat Time4Boat ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 275
398 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Salve Torsten,

das ist keine Frage, sondern eigentlich eine Pflicht. Vorab ich lege diese bei den kleinen Booten immer an. Denn es gilt die Einhaltung der Sorgfaltspflicht des Ruderführes (Kapitän i.S.d.G), welche wir als Bootscheinabsoventen quasi geschoren haben. Egal wie groß das Schiff ist.

Zur Erinnerung, ich kann es so wiedergeben: Der Führer des Schiffes (so z.B. Kapitän, Schiffer, Bootsführer) ist verpflichtet, bei allen Dienstverrichtungen ( z.B. Fahrten) die Sorgfalt eines ordentlichen Kapitäns anzuwenden. Er haftet für jeden durch sein Verschulden entstehenden Schaden, insbesondere für den Schaden, welcher aus der Verletzung der in den ihm auferlegten Pflichten entsteht.

Ergo ein Quickstop nicht anzulegen ist i.S.d.R. eine Pflichtverletzung.

Und wenn ich an der Macht wäre, gäbe es Schläge, Kielholen, Teeren und Federn und in besonderen Fällen, sogar öffentliches Auspeitschen und gelegenlich Bootsführerverbrennen.

Nur gut, dass dies nur meine Meinung ist.....

Herzlichst

Uli

P.S. Wir haben uns früher, als es noch nicht so verbreitet war, mit Legosteinen und Reedkontakten Quickstops selber gebaut. Und ich kann wirklich sagen, dass mir damals diese Technik vor KrK in HR das Leben gerettet hat.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.05.2014, 13:21
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

WoW ich bin beindruckt !!!!

Wir diskutieren in anderen Themen um z.B. nicht BSH zugelassene Beleuchtungen, etc. und deren Strafen bei nicht beachten......
Und hier fahren tatsächlich Kollegen ohne Quickstop rum......
Ich bin schon selber 2 x aus dem Boot gefallen und war froh das ich den Quickstop um hatte. So ist nichts passiert.
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 21.05.2014, 13:24
Time4Boat Time4Boat ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.09.2012
Beiträge: 275
398 Danke in 204 Beiträgen
Standard

Salve Jörg,

ich lehne mich an Werbung an und sage:


SO MUSS VERSTAND !!!


Herzlichst

Uli
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.05.2014, 13:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.230
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.389 Danke in 21.369 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogi73 Beitrag anzeigen
WoW ich bin beindruckt !!!!

Wir diskutieren in anderen Themen um z.B. nicht BSH zugelassene Beleuchtungen, etc. und deren Strafen bei nicht beachten......
Und hier fahren tatsächlich Kollegen ohne Quickstop rum......
Ich bin schon selber 2 x aus dem Boot gefallen und war froh das ich den Quickstop um hatte. So ist nichts passiert.
wie gesagt bei einem offenen Boot wie deinem wo man wenn es einen bei jeder größeren Welle aus dem Sitz haut und man automatisch über bord geht, halte ich es auch für Sinnvoll.

bei meinem Boot mit 10m länge und 4t gewicht, da merk ich im Sitz von diesen Wellen nicht viel und daher lege ich den Quickstop auch nicht an.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.05.2014, 13:31
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

jeder wie er mag - muß er auch selber verantworten....
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 21.05.2014, 13:49
Iderp Iderp ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.10.2010
Ort: Hirschhorn/Neckar
Beiträge: 992
Boot: Sea Ray 210 Arcangeli Beelitz Carola
705 Danke in 337 Beiträgen
Standard

Da muß ich Volker zustimmen.Auch in meinem Holland Urlaub hab ich auf den Quickstop verzichtet.Es ist doch fast unmöglich,aus meinem 8,5 Meter Dampfer rauszufallen.
__________________
Grüße vom Neckar

Predi
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.05.2014, 14:20
Benutzerbild von Zebra-Torsten
Zebra-Torsten Zebra-Torsten ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.02.2014
Ort: Rees
Beiträge: 106
Boot: Jeanneau Cap Camarat 6.25
162 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Für mich gibt es hier, wie immer im Leben , zwei Seiten.
Wenn ich bei ca. 85 km/h auf dem Rhein rausfalle und die Crew kann dann dem Motor nicht mehr starte, was bei meinem neuen Yamaha der Fall ist, frage ich mich was das soll?
Auf dem Rhein herrscht ein nicht zu unterschätzende Strömung und ne Menge Berufsverkehr.
Dann wäre es sinnvoll einen zweiten Quickstop vorzuschreiben. Diese Vorschrift gibt es allerdings nicht.

Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion über Quickstop Ja / Nein lostreten.
Selbstverständlich das ein unverzichtbares Sicherheitselement.
__________________
"Es kommt nicht von ungefähr, dass die ganzen Teleskope, die nach intelligentem Leben suchen, von der Erde weg gerichtet sind" -Stephen Hawking-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 21.05.2014, 14:48
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.936
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.376 Danke in 1.258 Beiträgen
Standard

Ich lege den nur an wenn ich alleine auf dem Boot fahre. Wenn wir zu zweit sind, lege ich den nicht an.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 21.05.2014, 15:12
rcastor rcastor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Mittelrhein
Beiträge: 454
Boot: Forbina 40
723 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Auf meinem Boot gibt es keinen Quickstopp. Weder im Salon noch auf der Fly. Das Boot hat CE und ist auch nicht sooo alt. Außerdem kommt es aus Schweden wo Quickstopp zwingend vorgeschrieben ist und auch von jedem beachtet wird. Die Wahrscheinlichkeit dass der Bootsführer hier ins Wasser fällt ist wohl auch extrem gering. Durch einen Quickstopp sowieso nicht geschützt sind Mitfahrer.

Mit meinem Beiboot mit 4PS Außenborder: Niemals auch nur einen Meter ohne Quickstopp. Ich bin doch nicht Lebensmüde. Ich habe persönlich mal miterlebt als ein unvorsichtiger Bootsfahrer von seinem eigenen Schlauchboot den Arm gehächselt bekam. Das vergesse ich im Leben nicht. Und es ist nach meiner Erfahrung nicht so extrem unwahrscheinlich von einem kleinen Boot mal ins Wasser zu fallen.

Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 21.05.2014, 16:17
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Wie viele Pole hat so ein Ding ?
Wenn ich bei meinem Motor einen verbauen wollte, bräuchte dieser Quickstopp , 3 Kabel
1 x Masse und 2 für die CDIs
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.05.2014, 16:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.230
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.389 Danke in 21.369 Beiträgen
Standard

du brauchst doch nur die Zündung unterbrechen wie es der Zündschlüssel auch tut.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 21.05.2014, 16:35
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
du brauchst doch nur die Zündung unterbrechen wie es der Zündschlüssel auch tut.
Mein Motor hat mal einen Kabelbaum besessen, aber gibt's nicht mehr
Also muss ich diesen Kabelbaum selbst bauen, machen ?
Ich beschreibe das am bestem mal im Tomos Trööt, will ja diesen nicht verwässern
Aber Danke für die Antwort
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.05.2014, 16:38
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.779
7.530 Danke in 4.589 Beiträgen
Standard

ZITAT: Mein Motor hat mal einen Kabelbaum besessen, aber gibt's nicht mehr Also muss ich diesen Kabelbaum selbst bauen, machen ?

Und wie funktioniert dein Motor jetzt, wie machst du ihn an und aus
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.05.2014, 16:51
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.696
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

Meine Fernschaltung hat einen Quickstop, den ich aber nicht benutze, da wir nur Verdrängerfahrt mit max. 12 km/h machen können.
In den 60-er Jahren, als ein Quickstop noch nicht so üblich war, habe ich 2 Situationen gesehen, wo die Bootsführer aus dem Boot herausgeschleudert wurden. In beiden Fällen ist wundersamerweise kein Mensch zu Schaden gekommen. Ich hatte seitdem in allen schnellen Booten einen Quickstop und den auch immer angelegt.
Natürlich ist es mir auch passiert, den Motor ungewollt zu stoppen, da muß man dann durch.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.05.2014, 16:56
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
ZITAT: Mein Motor hat mal einen Kabelbaum besessen, aber gibt's nicht mehr Also muss ich diesen Kabelbaum selbst bauen, machen ?

Und wie funktioniert dein Motor jetzt, wie machst du ihn an und aus
Durch den Stoppschalter am Motor selbst.
Habe noch ein paar Tage, das muss der Murks funktionieren, mit Choke, Anlasser und eben "Aus"
Ich kann den Motor natürlich auch über Seil starten
Tomos ist ein Jugoslawischer "König Lizenzbau" in 18 PS
Sorry für OT
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.05.2014, 17:05
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.230
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.389 Danke in 21.369 Beiträgen
Standard

die funktion des stopschalters übernimmt der Quickstop. also entweder parallel oder in Reihe den Quickstop dazubauen (je nach funktion des Stopschalters
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 21.05.2014, 17:55
Benutzerbild von omis-fan
omis-fan omis-fan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2012
Ort: Asbach/Westerwald
Beiträge: 560
Boot: Galeon 280 Fly
1.321 Danke in 402 Beiträgen
Standard

Wenn ich alleine bin ,nur mit Quickstop .
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald

Josef und Charlotte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 21.05.2014, 18:20
SunFun SunFun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2013
Ort: MLK km 000
Beiträge: 648
Boot: Renken Ruderboot :o)
504 Danke in 348 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Leukermeerbewohner Beitrag anzeigen
Mein Quickstop besteht aus einem Schalter, der bei der Auslösung
umgelegt wird.
Diesen Schalter kann jede an Bord befindliche Person von Hand, ohne
jegliches Werkzeug, Schlüssel oder sonstigen einfach mit einem Finger
umlegen.


Gruß Udo
Hallo Udo

Ist das ne Eigenherstellung?
Wenn, was ist das für ein Hersteller? So ein Teil würde mich auch interessieren.
Find aber immer nur die üblichen mit Schlüssel.

Gruß Thom
__________________

Suche Treidelpferd!

Alle sagten "das geht nicht!"
dann kam einer, der wusste das nicht.......
.....und machte es einfach
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.05.2014, 18:27
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.620
24.652 Danke in 9.557 Beiträgen
Standard

Bei mir ist das ein 8er Bolzen, da muss ich schon tüchtig ziehen, damit der auslöst.

Willy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.