![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
			Nach einer wunderbaren Nordseetour ( 50 km Gleitfahrt😋😋😋) habe ich nun weissgraue Sahne als Motoröl. Der B20 mit 115 PS läuft aber immer noch, wenn auch im Leerlauf etwas unruhiger. Habe das alte Eisen wohl zu sehr gefordert. Nächstes Wochenende will ich den Kopf runternehmen. Können mich da Zollmasse an den Zylinderkopfschrauben überraschen, wie am 270 er Antieb die englische Inbusschraube? Für Tips und Ratschläge zum Thema Zylinderkopfdichtung bin ich wie immer sehr dankbar. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ja, ein Satz Zollwerkzeug schadet beim schrauben an VP nicht  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			OK! 
		
		
		
		
		
		
			Da kann man schon mal das erste Geld anlegen! Wegen der 2 Anzugsmomente müsste man dan noch einen kleinen und einen grossen Drehmomentschlüssel verwenden! Gibt es eine Chance, den Kopf mitsamt Abgassammler abzunehmen? Ich will so früh in der Saison garnicht wissen, wie der aussieht!! Da kann man ja lieber zum Winter ran! Kann man das im Wasser machen, ohne dass der Kahn volläuft? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Eigentlich reicht ein Drehmomentschlüssel. Drehmo1 30 Nm Drehmo2 90Nm http://www.conrad.de/ce/de/product/8...CEN03?ref=list Den Sammler kannst du dran lassen aber ist dann ein bischen gefummel. Kannst es im Wasser machen ich würde dann aber ein Rohr Auf den Abgasschlauch machen der in den Antrieb geht. Ein Stück KG Rohr reicht da. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Rüdiger  | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ja kannst du komplett abnehmen, musst Kupferrohre vorher lösen 
		
		
		
		
		
		
			Andy 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 [Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Ne PE Buddel geht auch 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Danke!  
		
		
		
		
		
		
			Ihr seid die Besten. .....und wenn die Aktion so richtig nervig wird, die ersten Schrauben abreissen und der Abgassammler in meinen Händen zerbröselt hab ich wenigstens wen zum beschimpfen ( Dichtungssatz hab ich schon von Andy im letzten Jahr bezogen. Muss ich da noch diverse Pasten(Hylomar oder sowas ) vorhalten? Ich will die Sache am nächsten WE in einem Rutsch durchziehen! 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Rüdiger 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo, 
		
		
		
		
		
		
			der B20 / AQ130 hat keinen Alukopf. Der ist aus Stahl. Plan muss er sein. Sonst machst Du Dir die Arbeit umsonst...bzw. vergebens...und die Kopfdichtung ist kurz darauf wieder hin. Planen kostet um die 60 EURonen. Aber dafür muss dann der Vergaser und der Krümmer ab. Sonst alles ok in der Maschiene? Kein Wasser in den Zylindern? Warum nicht den Abgassammler ansehen? Willst Du Dir nur die Dichtung sparen...? Wenn der hin ist...droht auch ein Motorschaden. Da gibt es genug Leidensgenossen...die das schon erfahren durften. Ich bin wohl knapp dran vorbeigerutscht...und habe rechtzeitig getauscht. Aber Du kannst den natürlich dran lassen. Keine Frage. Vorher gut Frühstücken. Der Kopf mit Vergaser und Abgaskrümmer wiegt ordentlich. Habe ich aber auch schon gemacht. Die Kipphebelwelle muss noch runter um die Kopfschrauben rauschrauben zu können und hinterher Ventlile einstellen nicht vergessen. Grüße holgi611 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Alles sieht einfach aus...solange man es nicht selber machen muss. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			@Holgi, 
		
		
		
		
		
		
			Du hast ja Recht mit dem Blick in den Abgassammler. Ich hatte die Forumsbilder darüber so schön verdrängt. Wenn meiner auch so schlecht aussieht, bin ich wohl auch Pfingsten noch am Schrauben(:-(! Dichtungen für Alles hab ich wohl da. Mal sehen wie es am WE so angeht. Vielleicht gehe ich dann doch ins Detail. Anzeichen für Wasser in den Zylindern habe ich nicht. Die Emulsion ist auch nachweislich innerhalb 1,5 Betriebsstunden bei forscher Heimfahrt hinter Kornwerderzand entstanden. Also ganz frisch. Nur die Kerze vom "Heckzylinder" ( ist es die Nr 1?) sieht viel heller aus als die anderen. Der Leerlauf ist auch etwas unrunder geworden. Vorher hat man den Motor im Leerlauf nicht gespürt; jetzt etwas unrunder. @Rüdiger, Danke, hab schon alle Infos ( Werkstatthandb.) 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen" Geändert von Agamemnon (20.05.2014 um 21:44 Uhr) Grund: Vergessen  | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Prüfe zuerst die Simmeringe der Impelkerpumpe. Wenn das Loch im Steg verstopft ist kann es zu deinem Fehler führen
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 [Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]() 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Danke für die Info! 
		
		
		
		
		
		
			Sollte es so was banales sein habe ich ja echt Nerven gespart! ...aber wo genau finde ich denn das Loch im Steg? Habe die Pumpe grad nicht so detailliert vor meinem inneren Auge ( 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hab das Foto grad bei der Hand, bei mir sind die Simmeringe durch. 
		
		
		
			Ist zwar ein 115er aber die Pumpe sollte so (oder so ähnlich-evtl gerader Deckel) aussehen. An der Unterseite ist ebenfalls so ein Loch. mfg, Toni 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Danke! 
		
		
		
			Habe auch grad ein Bild von meiner Pumpe gefunden. Allerdings läuft die Welle zwischen Impellergehäuse und Kurbelgehäuse offen!!! Kann ich jetzt die Impellerpumpe als Fehlerursache für den Wassereinbruch ins Motoröl ausschliessen? Bild ist anbei. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			mmh, das ist jetzt ca. die 5. verschieden Version die ich von so einer Pumpe sehe  
		
		
		
			![]() Sollte so eine wie am Bild sein !? Also logisch betrachtet: wenn aus den "Schlitzen" wo die Welle frei läuft kein Wasser ausläuft, sollten die Wedi´s ok sein und auch kein Wasser ins KW-Gehäuse kommen (ist praktisch dasselbe wie die Löcher bei meiner Version),aber das weiss Andy sicher ganz genau mfg, Toni 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Wassereinbruch kann mehrere Gründe haben zum einen wie von Andy beschrieben die Seewasserpumpe. Dann der Ölkühler der Abgassammler und natürlich eine durchgebrannte ZKD. Weiterhin kann auch ein Kühlkanal durchgegammelt sein.Ich würde erstmal den Ölkühler und den Sammler abdrücken (heiß natürlich) und erst zum Schluss die ZKD machen.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Rüdiger 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Danke, Rudi, 
		
		
		
		
		
		
			hat jemand Erfahrung/Tips, wie man mit relativ wenig Bordmitteln das Abdrücken vornehmen kann? Will die Aktion wie gesagt gern im Hafen durchführen, nicht in der heimatlichen Garage. Da will ich eigentlich erst wieder im Winter aktiv werden....nach einer herrlichen FAHR-Saison( 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
| 
		 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Kann dir die aber leider nicht schicken da ich zur Arbeit bin. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß Rüdiger 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ok. 
		
		
		
		
		
		
			Dann werd ich die Teile nur einer intensiven "Bekuckung" unterziehen. Wenn ich den ganzen Kram ab hab ist es ja wohl auch kein grosser Schritt mehr zum Kopf abnehmen. Gibt es hier eigentlich auch Tips zur Entfernung der" Ölsahne" ? Kann man dem frischen Spülöl irgendwelche Entschäumer zusetzen? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
| 
		 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			habe nicht alles gelesen ..war mir zu mühselig ..  
		
		
		
		
		
		
			aber alte Volvos ... Motor metrisch ...antrieb Zoll... ..und der Tip mit dem Abgassammler war richtig bevor man den Kopf abbaut ... 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Im Werkstatthandbuch steht was von Spezialwerkzeug 11/16 zum Anziehen der Zyl. Kopfschrauben ohne die Kipphebelwelle auszubauen. Daher hab ich mir mal vorsichtshalber eine 11/16 Nuss geliehen! Metrisch fänd ich auch angenehmer.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
| 
		 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Kommt auf den Block der alten Volvos an. Ein B20 gibt es als reinen Metrischen Block und als Metrisch/Zoll Variante
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()  | 
| 
		 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			So! Alles metrisch! Glück gehabt! 
		
		
		
		
		
		
			Kopfdichtung am 2. vom Heck durch! Sauge jetzt die Ölsahne ab und dann Probelauf!!! 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
| 
		 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 und nachziehen der Schrauben mit Drehmoment, wenn warm gelaufen nicht vergessen 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative  | 
| 
		 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hab ich alles so gemacht! 
		
		
		
		
		
		
			Dank Euch allen für die Tipps! Vor allem die PE Buddel war sehr wichtig; das Wasser stand 0,5 cm unter der Kante der Abgasmanschette!!!. Habe mit insgeasamt 20 Liter Öl gespült! Wahnsinn! Aber jetzt ist es klar! Morgen noch mal Ventile einstellen. Der Abgassammler scheint schon mal neu gekommen zu sein. Habe mit der Ölsaugpumpe auch die Kühlwasserkanäle im Zylinder ausgesaugt. Kaum Schlamm. Der Mptor scheint kerngesund und Süsswasserfahrer zu sein. Der alter Harlinger ballert wieder!! 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruss, Agamemnon "Erfreulicherweise ist das Glück nicht immer nur mit den Tüchtigen"  | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  |