boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.05.2014, 12:12
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard privates Boot für Incentives?!

Hallo in die Runde,

hat einer von euch Erfahrungen mit diesem Thema?
Hintergrund: wenn man jetzt ein Boot hätte, was durch seine Größe in der Lage wäre, 6-8 Personen (Kunden) aufzunehmen um mit denen an Bord was geschäftliches durchzuführen (kleine Vorträge, Präsentationen, etc.).

Das ganze verpackt als "Incentive" so das auch der Freizeitspaß nicht zu kurz kommt.

Macht das einer? Ausgehend davon, das man "Angestellter" ist und sein privates Boot seinem AG dafür zur Verfügung stellt? Mit sich selbst als Skipper natürlich.

Gedankengang....
Würde mich interessieren, ob das Anwendung findet und wie eine Firma das ggf. bei Nutzung dann abrechnet wenn der Empfänger eine Privatperson wäre.....

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.05.2014, 12:16
Bremen Bremen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 237
132 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Interessant wäre für mich darüberhinaus auch zu wissen, ob hierfür dann überhaupt der SBF reicht - schließlich ist es eine gewerbliche Fahrt inkl. Personenbeförderung...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.05.2014, 12:51
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Ich hatte hier ja schon mal eine ähnliche Frage aufgeworfen: Wie verhält es sich, wenn man mal (gegen Geld) einen Fotografen oder ein Kamerateam mitnimmt? Dazu kam damals keinerlei Reaktion. Die Frage ist eben: Verhält es sich mit der Definition von "gewerbsmäßig" schifffahrtsrechtlich so wie steuerrechtlich, also "nachhaltig und mit Gewinnerzielungsabsicht"?

Dann sollte es kein Problem sein, sowas zu machen, so lange die Einnahmen nicht höher sind als die jährlichen Kosten des Bootes plus eine fiktive Abschreibung.

Ich gehe mal davon aus, dass man sowas nicht aktiv auf einer Homepage oder sonstwo anbietet, sondern das nur über persönliche Kontakte zustandekommt. Und wie sollte vor Ort der Nachweis geführt werden, dass das ein bezahlter Auftrag und kein privater Freundschaftsdienst ist?

Hier wurde mal erwähnt, dass Arbeitsboote von Wasserbaufirmen (kürzer als 15 m) auch mit SBF Binnen gefahren werden. Das wäre ja eine ähnliche Situation. Es geht ja nicht darum, Leute gegen Geld von A nach B zu fahren.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.05.2014, 12:52
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Gute Frage. Wahrscheinlich muss man kreativ sein und dem Kind den richtigen Namen geben...aber in der Tat ein wichtiger Aspekt...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.05.2014, 12:53
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Das wäre aber eine andere, zusätzliche Diskussion. Nicht, das es ab hier nur mit dem Thema "Personenbeförderung" weitergeht
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.05.2014, 13:09
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.472 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Muss man das als gewerblich deklarieren? Wir gehen auch 1 bis 2 mal pro Jahr mit Mitarbeitern aufs Boot. Allerdings nicht, dass ich eine Gebühr für die Bootnutzung dem Arbeitgeber berechne. Lediglich die Sprit und Verpflegungskosten (Essen und Getränke) werden über Spesen abgerechnet.
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.05.2014, 13:13
Benutzerbild von Nille72
Nille72 Nille72 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 621
Boot: Sea Ray SDX 250 Mj. 2023
919 Danke in 466 Beiträgen
Standard

Im Prinzip würde ja der AG das Boot für das Incentive chartern. Das solltet Ihr mal mit dem StB des AG besprechen um das prüfungssicher zu bekommen. Das ist nicht mehr so einfach in D....
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen

Nils

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.05.2014, 13:17
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Auf Seiten des Arbeitgebers sehe ich da das geringste Problem. Der hält den Ausflug für betrieblich veranlasst. Wenn ihm das irgendwann ein Prüfer rausstreicht, dann kann man diese Diskussion immer noch führen.

Hier geht es ja um die schifffahrtsrechtliche Seite. Darf der Hobby-Skipper das machen? Man muss ja im schlimmsten Fall davon ausgehen, dass dabei ein Personenschaden passiert und vor Gericht alles haarklein aufgearbeitet wird.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.05.2014, 13:23
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.472 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Deswegen würde ich das so handhaben, dass das offiziell eine private Ausfahrt von Dir ist. Zu dieser hast Du Kollegen / Kunden mitgenommen.
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.05.2014, 13:28
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Und bei dieser Behauptung bleibt dann auch das Unfallopfer, wenn es danach im Rollstuhl sitzt? Neeeee, also das würde ich vorher juristisch komplett durcharbeiten, sonst kann das in der eigenen Mittellosigkeit enden.

Zusätzlich zur schifffahrtsrechtlichen Seite muss man das auch mit der Versicherung klären, gegebenenfalls auch mit der Berufsgenossenschaft, in welcher das Unternehmen Mitglied ist. Kann sein, dass alle Beschäftigten Rettungswesten tragen müssen.

Matthias

(ich habe das R-Wort seit Wochen nicht erwähnt, ist das jemandem aufgefallen?)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.05.2014, 13:51
Benutzerbild von volvorider
volvorider volvorider ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2014
Ort: Rheinkilometer 497
Beiträge: 1.204
Boot: 22" + 454 BB
Rufzeichen oder MMSI: Vicious Habits
789 Danke in 457 Beiträgen
Standard

Versicherung ist der Hauptknackpunkt. Falls was schief geht, scheissen die drauf. Dann wird ein Schuldiger gesucht... Das Finanzamt ist das kleinste Problem.

Wir wollten das mal im Rahmen eines Guiding fürs Angeln anbieten. Sind aber schnell wieder davon abgekommen.
__________________
Grüße

Mike
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.05.2014, 14:06
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.085
Boot: potentieller Charterkunde
10.358 Danke in 2.724 Beiträgen
Standard

Gewerbliche Tätigkeit setzt grundsätzlich voraus:

1. Gewinnerzielungsabsicht
2. regelmäßige Wiederholung

Sofern dies nicht gegeben ist, bleibt m.E. eine gelegentlicheNutzung eines Bootes zu geschäftlichen Zwecken eine private Veranstaltung. Das trifft zumindest auf die fiskalische Seite der Medaille zu.

Ob es rechtliche Einschränkungen oder Probleme wegen der privaten Lizenz (Führerschein) geben könnte, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Ich vermute aber, eher nicht. Schon gar nicht, wenn Du Deine Gäste vorher darüber informierst, dass Du Dein privates Boot zu einer privaten Veranstaltung zur Verfügung stellst und Deinem Arbeitgeber nur "Selbstkosten" in Rechnung stellst.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.05.2014, 14:40
Bremen Bremen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 237
132 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Ich wäre da zumindest zurückhaltend...
Wo könnte man denn mal verbindliche Informationen dazu bekommen? WSP?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.05.2014, 14:49
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Wir haben doch hier erst gestern festgestellt, dass Auskünfte von der WSP nicht immer richtig sein müssen. Da es letztendlich um ein Führerschein-Thema geht, würde ich diese Frage schriftlich an das BMVBS richten. Heißt jetzt wohl BMVI.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.05.2014, 15:04
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
568 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bremen Beitrag anzeigen
Ich wäre da zumindest zurückhaltend...
Wo könnte man denn mal verbindliche Informationen dazu bekommen? WSP?
Ich würde mit den Bedingungen der hoffentlich bestehenden Boots Haftpflichtversicherung anfangen.
Was ist versichert und was ist ausgenommen ?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.05.2014, 15:13
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.742
Boot: Cranchi 50 HT
7.931 Danke in 4.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nille72 Beitrag anzeigen
Im Prinzip würde ja der AG das Boot für das Incentive chartern. Das solltet Ihr mal mit dem StB des AG besprechen um das prüfungssicher zu bekommen. Das ist nicht mehr so einfach in D....
So ist es, Boote und Sportflugzeuge werden dir als Liebhaberei ausgelegt, da kommt man nicht durch damit, außer du hast eine Bootsfahrschule oder bist Bootshändler
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.05.2014, 15:27
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
568 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volvorider Beitrag anzeigen
Versicherung ist der Hauptknackpunkt. Falls was schief geht, scheissen die drauf. Dann wird ein Schuldiger gesucht... Das Finanzamt ist das kleinste Problem.

Wir wollten das mal im Rahmen eines Guiding fürs Angeln anbieten. Sind aber schnell wieder davon abgekommen.
Ich sehe das nicht so kritisch.

Gerd hat richtig geschrieben warum es keine gewerbliche Nutzung ist, auch wenn es einen geschäftlichen Hintergrund hat.
Abrechnung kann man über eine Aufwandsentschädigung mit dem Arbeitgeber über den Sprit (2 Std. Fahrt a 30 Liter a 1,70Euro oder so) machen. Dann hat man auch nix mit dem Finanzamt zu tun.
Für eventuelle Personenschäden gibt es die Bootshaftpflicht. Ob relevante Ausschlüsse vorliegen sollte man aber prüfen.

Seitens des AG sind ebenfalls Versicherungsrechtliche Fragen zu prüfen, aber das ist dessen Sache.

Viele Häfen/Vereine verbieten eine gewerbliche Nutzung der Liegeplätze. Mitunter auch eine geschäftliche Nutzung. Selbst wenn das Verbot formal nicht verletzt wird, könnte es Ärger geben.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.05.2014, 15:32
Bremen Bremen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.04.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 237
132 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Man muss vielleicht auch zwischen gewerblicher und geschäftlicher Nutzung unterscheiden. Diese Unterscheidung gibts auch im Bereich der PKW-Versicherungen... Ich meine, das sah so aus:
Geschäftlich ist, wenns ein Firmenwagen ist (Pizzabringdienst beispielsweise), gewerblich dann, wenn mit dem Fahrzeug der Gewinn erzielt wird (Taxi).

Zum Thema Bootshaftpflicht mal eine ganz "dumme" Frage: Welche Schäden sollte das Boot als solches an den mitfahrenden Personen überhaupt anrichten können? Ich denke, im wesentlichen deckt die Versicherungen Schäden an Fremdfahrzeugen inkl. darauf fahrender Personen, Hafenanlagen usw.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.05.2014, 15:36
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
568 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
So ist es, Boote und Sportflugzeuge werden dir als Liebhaberei ausgelegt, da kommt man nicht durch damit, außer du hast eine Bootsfahrschule oder bist Bootshändler
Das hatte aber einen anderen Hintergrund.
Die Liebhaberei (Reitstall) wurde als Gewerbebetrieb geführt und die fortlaufenden Verluste als negatives Einkommen gegen andere Einkommen verrechnet. Das Hobby wurde also von der Steuer abgesetzt.
Dem wurde ein Riegel vorgeschoben und die steuerliche Anerkennung aufgrund der fehlenden Gewinnerzielungsabsicht versagt.

Wolle befürchtet ja das Gegenteil und er wie ein Gewerbetreibender behandelt wird und die Entschädigung durch den AG als Gewinn versteuern muss.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.05.2014, 15:42
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
568 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bremen Beitrag anzeigen
Zum Thema Bootshaftpflicht mal eine ganz "dumme" Frage: Welche Schäden sollte das Boot als solches an den mitfahrenden Personen überhaupt anrichten können? Ich denke, im wesentlichen deckt die Versicherungen Schäden an Fremdfahrzeugen inkl. darauf fahrender Personen, Hafenanlagen usw.
Gibt viele Szenarien:
-Bei einer Kollision verletzten sich die Mitfahrer.
-Mitfahrer fällt über Bord und ertrinkt, verletzt sich an der Schraube etc.
Voraussetzung ist schuldhaftes Verhalten des Skipper.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.05.2014, 15:42
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.829
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.797 Danke in 1.694 Beiträgen
Standard

Steuerlich ist einfach, Andere Einkünfte, § 22 Nr. 3 EStG

Freigrenze 256 EUR, d.h. bis dahin nicht steuerpflichtig, ab 257 der komplette Betrag zu versteuern.

Ich habe das auch schon gemacht und bin mit einem Sack voll Mitarbeitern nach Schwanwerder zum Spargelessen gefahren. Allerdings habe ich mir nichts erstatten lassen. In dem Falle wäre es ein Betriebsausflug, dienstlich veranlaßt = Berufsgenossenschaft
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.05.2014, 15:47
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von G Leiter Beitrag anzeigen
Wolle befürchtet ja das Gegenteil und er wie ein Gewerbetreibender behandelt wird und die Entschädigung durch den AG als Gewinn versteuern muss.
Naja, da reicht ja eine ganz simple Berechnung, wo man die jährlichen Kosten gegenüberstellt. Also Liegeplatzmiete, Versicherung, Treibstoff, fiktive Abschreibung - das sind je nach Boot locker 3.000 bis 5.000 EUR im Jahr. Bleiben die Einnahmen unter dieser Summe, ist das nichts, woraus eine Steuerpflicht erwächst.

Zitat:
Zitat von Bremen Beitrag anzeigen
Welche Schäden sollte das Boot als solches an den mitfahrenden Personen überhaupt anrichten können?
Arbeitnehmer nimmt an "Incentive" teil, beteiligt sich an einem Anlegemanöver, stellt sich dabei so dusselig an, dass er zwischen Rumpf und Schleusenkammerwand stürzt und ertrinkt. Nun erkläre der BG, was der Beschäftigte aus beruflicher Veranlassung auf einem privaten Sportboot zu suchen hatte. (er hätte genau so von einem Berufsschiff mit Schiffszeugnis und gewerblichem Schiffsführer stürzen können)

Zitat:
Zitat von boneman Beitrag anzeigen
Freigrenze 256 EUR, d.h. bis dahin nicht steuerpflichtig, ab 257 der komplette Betrag zu versteuern.
Ja, aber doch nur der Gewinn. Wenn kein Gewinn entsteht, weil die Kosten des Bootes viel höher sind, ist auch nichts zu versteuern.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.05.2014, 16:00
G Leiter G Leiter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Am Rhein
Beiträge: 407
Boot: Motorboot
568 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Naja, da reicht ja eine ganz simple Berechnung, wo man die jährlichen Kosten gegenüberstellt. Also Liegeplatzmiete, Versicherung, Treibstoff, fiktive Abschreibung - das sind je nach Boot locker 3.000 bis 5.000 EUR im Jahr. Bleiben die Einnahmen unter dieser Summe, ist das nichts, woraus eine Steuerpflicht erwächst.
Damit liesse sich das Thema Steuerpflicht beseitigen, aber zum einen handelt es sich wohl um eine einmalige Sache und zum anderen würde das dazu führen das es als Gewerbetreibender gilt was wiederum Probleme mit Versicherung etc. mit sich bringt.

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Arbeitnehmer nimmt an "Incentive" teil, beteiligt sich an einem Anlegemanöver, stellt sich dabei so dusselig an, dass er zwischen Rumpf und Schleusenkammerwand stürzt und ertrinkt. Nun erkläre der BG, was der Beschäftigte aus beruflicher Veranlassung auf einem privaten Sportboot zu suchen hatte. (er hätte genau so von einem Berufsschiff mit Schiffszeugnis und gewerblichem Schiffsführer stürzen können)
Zum einen nicht das Problem von Wolle als Privatmann sondern des Arbeitgeber und zum anderem warum soll das nicht gehen ?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 08.05.2014, 16:16
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.573
Boot: Pedro Donky 30
4.664 Danke in 1.629 Beiträgen
Standard

Nein, er würde eben gerade nicht als Gewerbetreibender gelten, weil es nicht "nachhaltig" (also immer wieder) ist und keine Gewinnerzielungsabsicht besteht.

Aber Wolle ist und bleibt der verantwortliche Schiffsführer, daher ist er natürlich der Erste, an den man sich mit Ansprüchen wenden wird, wenn was passiert ist.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.05.2014, 17:02
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.608
Boot: Bavaria 27 Sport
1.077 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Puh. Scheinbar nicht so einfach das Thema. Man müsste es als Privatevent deklarieren. Nur dann fällt natürlich auch die Möglichkeit aus, Spesen oder sonstiges vom AG zu erhalten. Würde damit ja nicht reich werden wollen sondern sehe es eher als eine Möglichkeit,das private angenehme ggf mit dem geschäftlichen zu verbinden. Quasi als Kontaktpflege zu Kunden wo man einen guten Draht hin hat.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.